750er Motor in ZX900B

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Dennis hat geschrieben:Ramair komplett weg? Einen Eingang vorn totlegen? Irgendwie deutet die Thematik dieses ganzen Threads für mich schwer auf Selbsthass und Masochismus hin :rasta:
:loldevil:

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Ahhhh... Druckausgleich meint also, dass bei einem Stauluftdruck auch derselbe Luftdruck in der Schwimmerkammer anliegt :kratz:

Na denn passt das ja :mrgreen:

Sind denn bei der L auch zwei Belüftungsschläuche für den Druckausgleich vorhanden?

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Dennis »

Der Druckausgleich stellt gleichen Druck zwischen Schwimmerkammern und Airbox sicher.
L-Airbox hat einen Schlauchanschluss, der recht weit hinten fast ueber den Trichtern sitzt. Nicht in den Ansaugkanaelen.
Verbind die Airbox am besten direkt mit den Kammern ohne das Vakuumschaltventil dazwischen. Falls das bei der 9er anders schalten sollte is schonmal eine Fehlerquelle beseitigt. Was das macht laesst sich ueber die suche leicht finden.

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4065
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Super Rider »

die 9r sollte eh kein Vsv haben;
den druckausgleich ehm.. ja.. da weiß ich grad nich, was da besser waer..
ich wuerd es zuerst ueber die Box an die Gaser anschließen;
die beiden bis nach ganz vorn gefuehrten Schlaeuche der 9r dann vorerst
verschließen
(oder aber offen lassen und als Kuehlwind nutzen, wenn die vor Ramair unabh sind)

Benutzeravatar
Dog
ZXR-Gott
Beiträge: 5759
Registriert: 17 Feb 2009 22:08
ZXR-Modellreihe: kein Mopped

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Dog »

Welche Bezeichnung bekommt din Bock dann,-Kastrat.?? :prost: :loldevil:
Deus iudex meus.

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7038
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Kontaktdaten:

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Terrini »

Wie kreativ Ihr doch seid... :lol:
Wallach, Kastrat - was noch fehlt ist der Eunuch :mrgreen:
ZX9B = B für beschnitten. bemitleidenswert....
Dennis hat geschrieben:Ramair komplett weg? Einen Eingang vorn totlegen? Irgendwie deutet die Thematik dieses ganzen Threads für mich schwer auf Selbsthass und Masochismus hin :rasta:
Im Umgangsdeutsch nennt man das auch "Downsizing", was doch gerade extrem angesagt ist. Also ist der Kollege quasi ein Vorreiter, why not :wink:

Finde das Thema nicht minder interessant, als wenn ein 9ner Motor in 750er verbaut wird.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
hs1966
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1275
Registriert: 27 Jul 2011 19:36
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von hs1966 »

Terrini hat geschrieben: Finde das Thema nicht minder interessant, als wenn ein 9ner Motor in 750er verbaut wird.
Sehe ich genauso! Hauptsache die Mühle läuft wieder. Es ist immer schön, wenn ein Bike wieder zu neuem Leben erweckt wird.
Bin gespannt, wie es weiter geht, bzw. wie das Ergebnis aussieht!
Es wurde schon alles gesagt! "Nur noch nicht von jedem"!

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4065
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Super Rider »

downsizing - ja, aber dann sollte es auch traditionsgemäß Verbesserungen geben (weniger Reibung, leichtere Teile, Turbolader, ..)

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7038
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Kontaktdaten:

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Terrini »

SR - ich weiß nicht was Du meinst, oder ob ich das jetzt wirklich ernst nehmen soll. Davon abgesehen gibt es doch Verbesserungen!

750er Motor statt anfälligem 900B. Ist das nichts? Und weitere "Verbesserungen" betrachte dann mal mit einer Brille von vor min. 8 Jahren.

Mann, Mann, Mann, Humor ist wenn man lacht. Und wenn´s nicht sooo gemeint war, dann pflanz gefälligst nen Smilie mit rein... (meine Smilies sind übrigens gerade im Keller zum Lachen....)

Oh, nein, doch nicht, schau, gerade ist einer aufgetaucht und hat noch jemanden mitgebracht... :hammer: :hammer:
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
wulfi69
ZXR-Guru
Beiträge: 3886
Registriert: 15 Jun 2010 19:42
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von wulfi69 »

Es gibt doch verbesserungen gegenüber dem B Motor?

Man spart wenn auch minimal KFZ Steuer
Der Motor ist haltbar und man muss nicht ständig Angst haben die KD fliegt ab
Die paar PS fallen doch so extrem gar nicht auf
Und sie soll ja eh mit 98 PS laufen, vieleicht läuft der 750er Motor mit 98 PS sogar besser als der 900er?

Da es dem TE nicht um Endleistung geht ist der 750er ne sinnvolle Art die Berta weiterhin mit Spass zu bewegen.

Aus der Benenung würde ich mir aber auch nen Spass machen.......

VG
Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

hs1966 hat geschrieben:Es ist immer schön, wenn ein Bike wieder zu neuem Leben erweckt wird.
Das denke ich aber auch. Ob die Allgemeinheit es hier nun für sinnvoll erachtet oder nicht, sinnvoller als das Moped zu zerpflücken, in Einzelteilen zu verscherbeln und die Teile, die man nicht losgeworden ist auf den Schrott zu schmeißen ist es allemal. Mir wäre ein günstiger, gut erhaltener 9er Motor auch lieber. Aber der wird auch nicht vom Himmel fallen. Jedenfalls bin ich dankbar für die Hilfe hier.

Die 9er hat definitiv ein Vakuumschaltventil. Würde gerne mal die entsprechenden Explosionszeichnungen aus dem WHB hier hochladen, aber ich denke das ist nur so semilegal. Zunächst führen ja die zwei kurzen Schläuche vom Ventildeckel zum VSV. Von dort geht dann ein dicker und ein dünner Schlauch ab. Der dicke führt zur Airbox, der dünne zu einem T-Stück. Und nun verlaufen sich die Spuren im Sand. :lol: Ich meine, dass die zwei von dem T-Stück abgehenden Schläuche zu den Unterdruckanschlüssen Nr. 1+4 unterhalb der Ansaugstutzen führen. Die beiden bis nach ganz vorn geführten Belüftungsschläuche werden dann ja vermutlich zu den Schwimmerkammern führen.
Mit dem Moped führe ich leider eine Wochenendebeziehung, sodass ich nicht nachsehen kann, wie ich die Schläuche beschriftet habe und was wo dransteckte. Ich überlege gerade, ob das so stimmen kann, wie ich es beschrieben habe und ob das sinnvoll ist :kratz: Habe mich aber auch noch nicht weiter mit dem VSV auseinander gesetzt.
Zuletzt geändert von bs328 am 26 Jun 2013 15:12, insgesamt 2-mal geändert.

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Na also, gibt es doch noch ein wenig positives Feedback :mrgreen:

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Zwischen Vergaser 1+2 und 3+4 sind die Belüftungsschläuche zu sehen, die vorn im Wind hängen. Mittig zwischen Vergaser 2+3 der Schlauch vom VSV, der unterhalb der Vergaser in das T-Stück mündet.
Dateianhänge
IMG_7370.jpg
IMG_7370.jpg (151.01 KiB) 5222 mal betrachtet

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7038
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Kontaktdaten:

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Terrini »

Was zwischen Gaser 2 und 3 liegt, ist wohl die Vergaserheizung oder das Sekundärluftsystem oder was auch immer, so wie an den ZXRs (ja ja, nicht an allen..) auch. Bauen die Jungs in der Regel ab, in der Suche gibt´s einiges dazu.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Dennis
ZXR-Guru
Beiträge: 2777
Registriert: 04 Aug 2009 22:31
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Dennis »

Das TStueck ist nicht das vsv. Das ist das sls. Wenn die schlaeuche vom vergaser direkt zu den kanaelen gehn ist das kein vsv drin.

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4065
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Super Rider »

Der Schlauch in der Mitte sollte Zyl2+3 über T-Stück und zum SLS-Ventil gehen.
VSV gibts da nich. SLS schon. <- da ist zwar auch ein Ventil, und schaltet auch mit Vakuum, ist aber nicht das, was gemeint ist.
Gaserheizung gibts auch, diese verläuft aber im unteren Teil mit dazugeh. Schläuchen rechts + links.

Saschabruno

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Saschabruno »

Der 9er B Motor ist doch ne olle Krücke, also ist der Einbau des L- Motor's eine echte Aufwertung für das Möpi!

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2956
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Windy-ZXR »

meine beiden 93er L motoren haben beide ihre schlepphebel gefressen.......ein echter fortschritt zur J/K :roll:

btw: ich hätte noch einen namen: MULI :lol:
form follows function

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Ok jetzt hab ichs. An der 750er gibt es also zusätzlich zum Vakuumventil des Abgasreinigungssystems, dem Sekundärluftventil, noch ein zweites Vakuumventil, das den Druckausgleich zwischen Schwimmerkammern und Airbox beim Abtouren unterbindet. "Vakuumschaltventile" sind es ja im Prinzip beide. Zumindest im 9er WHB wird das Sekundärluftventil auch original Vakuumschaltventil genannt. Daher meine Aussage, dass die 9er definitiv ein VSV besitzt. Das von der 9er vorhandene Sekundärluftventil werde ich am 750er Motor verbauen, das andere bzw. "eigentliche" Vakuumschaltventil, werde ich mir mal nicht besorgen. Entfernen ja anscheinend auch einige. Dann knallt es beim Abtouren halt :mrgreen:
Windy-ZXR hat geschrieben:meine beiden 93er L motoren haben beide ihre schlepphebel gefressen.......ein echter fortschritt zur J/K :roll:
Ein Glück, ich hab den 95er :lol:
Man euch fallen hier aber auch Namen ein für die Mopete :loldevil:

Benutzeravatar
hs1966
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1275
Registriert: 27 Jul 2011 19:36
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von hs1966 »

bs328 hat geschrieben: Ein Glück, ich hab den 95er :lol:
Sei da mal nicht gar so optimistisch! Ich hab zwei 95er Motoren, bei denen auch die Schlepphebel und die Nockenwellen eingelaufen sind.
Ich behaupte deshalb, dass eingelaufene Nockenwellen bei allen Baujahren der L vorkommen!
Lediglich die Pittingbildung, also die Materialausbrüche in den Nocken scheinen eine Eigenart des 93er Baujahr gewesen zu sein.

Gruß,
Hans
Es wurde schon alles gesagt! "Nur noch nicht von jedem"!

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

hs1966 hat geschrieben:Ich hab zwei 95er Motoren, bei denen auch die Schlepphebel und die Nockenwellen eingelaufen sind.
Bei welchem Kilometerstand hast du das jeweils festgestellt?

Benutzeravatar
hs1966
Konstrukteuranwärter
Beiträge: 1275
Registriert: 27 Jul 2011 19:36
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von hs1966 »

bs328 hat geschrieben: Bei welchem Kilometerstand hast du das jeweils festgestellt?
Der eine Motor hat 44000 km auf der Uhr. Bei dem anderen ist die Laufleistung unbekannt. Aber laut dem Verkäufer sollen es wesentlich weniger Kilometer gewesen sein. Aber nichts genaues weiß man hier nicht!

Gruß,
Hans
Es wurde schon alles gesagt! "Nur noch nicht von jedem"!

Benutzeravatar
FP91
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2229
Registriert: 10 Mai 2010 16:08
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von FP91 »

Das scheint aber auch massiv von Öl, dessen Qualität und den Wechselintervallen abzuhängen.

Beim Kopf welchen ich vom Threadersteller bekommen hatte, waren nahezu alle Bohrungen in den Schlepphebelwellen mit Ölschlamm zu. Die Nockenwellen zeigen da auch (9er) leichte Einlaufspuren, die Nockenhöhe hab ich noch nicht gemessen.

bs328

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von bs328 »

Nächstes Wochenende wird mein "neuer" 750er L Motor es endlich bis in meine Garage geschafft haben. Der Motor hat 22500 km auf der Uhr, stammt aus '95. Der Motor wurde einer Unfallmaschine entnommen, der Kilometerstand ist mit TÜV-Bericht und Werkstattnachweis belegbar.
Auf jeden Fall wollte ich das Ventilspiel kontrollieren. Außerdem wäre es ja evtl. sinnvoll, die Ölwanne mal abzunehmen und das Ölansaugsieb zu reinigen. Oder wie sieht das die Allgemeinheit?
Noch irgendwelche Tips, was man vor dem Einbau so checken/überprüfen sollte?

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7832
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Re: 750er Motor in ZX900B

Beitrag von Harm »

Das Uebliche.
Oelwanne runter, Ventile checken, Steuerkette pruefen, Steuerzeiten pruefen, Schlepphebel und vor allem die Nocken anschauen, Steuerkettenspanner checken...
Wenn Dir langweilig ist, kannst ihm ne neue Kupplung spendieren (irgendwie hat sich das bewaehrt bei mir....)
Viel Spass.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Antworten