Stadtbetrieb ohne Lüfter (und das im Sommer) kann ich mir nicht vorstellen.
Vorstellen kann ich mir nur :
Kein Lüfter ... und immer nur wirklich sehr kurze Standzeiten (was in der Stadt kaum möglich ist) ... danach direkt wieder Fahrtwindkühlung.So kann man die Temp dann mit Glück unten halten.
1 Stau oder sonstwas hat sonst ruck zuck ne Überhitzung des Motors zur Folge.Und das geht ruck zuck ,wenn man nich aufpasst.
Ohne Thermostat zu fahren ist auf Dauer verschleißfördernd für die Mechanik des Motors ,da er im Fahrbetrieb seine Betriebstemp dann nicht wirklich erreicht und diese dann auch nicht "geregelt" wird (somit instabil ist).
Renne is was anderes.
Hubkolbenmotoren sind Wärmekraftmaschinen ... ohne Belastung entsteht weniger Hitze.
Je mehr "Leistung" man rausquetscht ,umso mehr Hitze entsteht ... Hitze ,welche das Kühlsystem zuverlässig abführen muss.
Mir selbst damals 1mal passiert (2005 wars) ->
H2-Motor ... Thermoschalter Kühlerlüfter hat plötzlich den Dienst quittiert ... Stadtverkehr ... Motor ruck zuck heiss geworden ... direkt stehen geblieben ... hatte den Motor noch nich aus ,da drückte bereits das Kühlwasser raus (vom Überdruck im System) und lag unterm Möppi.
Passiert is nix.Zum Glück ... war auch nur kurz zu heiss geworden.
FRAGE :
Warum fährst Du Deine ZXR ohne Thermostat und Lüfter ?
Was versprichst Du Dir davon ?
Du fährst eindeutig "normal auffer Strasse wie wir" und nicht auf der Renne ... ich verstehe das nicht.
Hast Du evtl. Geld zuviel ?

... weil ... dann tacker ich Dir mal meine Kto-Verbindung per PM rüber

... oder kauf Deinen Motor ,wenn er platt ist
In 750-Motoren hab ich gerad nen Motor gepostet ,welcher recht übel an Überhitzung verreckt is ... schau Dir die Bilders mal an ... was dann so alles passiern kann.
Mal technisch betrachtet :
Kein Thermostat/Kein Lüfter
Motor betriebswarm ... Du fährst in der Stadt (Fahrtwindkühlung dann meist eh mangelhaft) ... Temperatur ist ordentlich vorhanden (bzw. entsteht dann erst recht) und somit auch ordentlich Druck im Kühlsystem.
Thermostat wäre (wenn vorhanden) genau dann eh voll offen.
Ist aber nicht vorhanden ,also ähnlicher Zustand = Kühlwasser kann ständig ungehindert durch den Wasserkühler strömen (da der große Wasserkreislauf dann ständig voll offen is).
Möppi steht ... kein Fahrtwind ... Wasserkühler kann nur bedingt Wärme an die Umgebung abgeben ... Kühlleistung dann nicht ausreichend.
Ohne Thermostat dauerts vielleicht nen kleinen Tacken länger ,bis der Motor kritische Temp. erreicht (da stets offen Holland im Kühlsystem herscht) ... is er aber dann einmal heiss gelaufen (wo normalerweise der Lüfter anspringt) ,dann MUSS Wärme abgeführt werden ... MUSS

... entweder durch Fahrtwind ... oder aber (wenn das Möppi steht) unter Zurhilfenahme des Kühlerlüfters (welcher den Fahrtwind dann sozusagen ersetzt).
Wofür is son Lüfter dann da ?
Riiiiiiiiiiiischtiiiiiiiiiiiisch ... er soll dem Kühler helfen ,genau dann Wärme abzuführen ,indem er die Luft von vorn ansaugt und durch den Wasserkühler dann hindurch zum Motor drückt ... ähnlich Fahrtwind-Effekt.
Dann kühlt alles runter und man bleibt auch im Hochsommer so gerade "im grünen Bereich" (erst recht ,wenn die Mühle steht) ... grüner Bereich ist bei allen ZXR in etwa genau Mitte Zeiger der Temp-Anzeige auf der Uhr.
In sofern halte ich Dein "Setup" für sehr sehr gefährlich ... und glaube nicht ,daß das auf Dauer gut gehen wird ... NICHT im Stadtverkehr mit zig Standphasen ... und im Sommer bei X Aussentemperaturen schon mal gar nicht.
LG Marcello
