ein Frage

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

ein Frage

Beitrag von Gast »

hallo leute,
eine kurze frage zum vergaser der h1: hab vorhin meinen vergaser auseinander genommen und gereinigt, seitdem läuft sie extrem mies, habe alle bauteile geprüft (düsen, membran etc..) gereinigt und wieder zusammengebaut. Das einzige wo ich mir nicht sicher war, war die reihenfolge der vergasernadeln, könnte sie in der eile vertauscht haben. Meine Frage: haben die inneren/ äüßeren vergaser jeweils verschiedene Düsennadeln? da könnte der hund begraben liegen. Habe die vergaser nicht nochmals synchronisiert, da sie prima lief und ich auch keine änderung an den regulierschrauben vorgenommen habe.
Danke und Gruß aus Frankfurt

Gast

Beitrag von Gast »

hallo vladim01!


ja die düsennadeln sind unterschiedlich!
die inneren lassen mehr kraftstoff durch als die äußeren, zwecks der kühlung.

da ich selber ne L fahre weiß ich leider die bezeichnungen nicht die bei der H angegeben sind, welche nach außen bzw. nach innen kommt.


hast du anden gemischeinstellschrauben was verändert?
was auch gerne passiert, das die membranen nicht richtig im deckel sitzen oder eingeklemmt werden bei der montage:) :)


einfach nochmal checken lg

Gast

bezeihnung düsennadeln

Beitrag von Gast »

..ok, super , das ird der grund sein und kennt jemand die bezeihnung der düsennadeln? Welche sind die innrn und welche die äüßern?
Greetz
V*

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Servuz V*!

Ich habe erst vergangenes Weekend mit dem Marcello sowohl meine H1 als auch die H2 Vergaser auseinandergenommen, gereinigt und wieder remontiert.

Bei beiden Vergaserbatterien waren die selben Düsen+Nadeln in alle 4 Vergasern drin, da gab es keine unterschiede von den Inneren zu den Äußeren Vergasern.

Kann sein dass es bei den neueren Modellen der Fall ist, bei den H-Modellen dürfte das nicht der Fall sein.

Grüße Sascha

Gast

Beitrag von Gast »

Düsennadeln sind normalerweise in allen Vergasern die gleichen drin. Wenn dann sind unterschiedlich große Hauptdüsen drin.
Bei der H1 sind, soviel ich weiß 135er und 140er verbaut.

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

Wenn ich's noch richtig zusammenbekomme, sind in meinen H2-Vergasern 135er drin (in allen 4) und in den H1-Vergasern 125er (ebenfalls alle 4).

Grüße Sascha

Zwotausender

Beitrag von Zwotausender »

Die Düsen der H2 sind alle gleich, die der H1 unterschiedlich. Ich bekomm es aber auch nicht mehr mit gewissheit zusammen 130 und 110 oder so.

Gruß
Tom

Gast

Beitrag von Gast »

Bei meiner H2 wahren auch alle gleich.

Benutzeravatar
miller
ZXR-Fahrer
Beiträge: 369
Registriert: 30 Mai 2005 4:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von miller »

Scheint die Norm zu sein, bei mir sind auch alle gleich.
ZXR. Dichter dran

Marcello

Beitrag von Marcello »

Noch ein Tip am Rande ... wenn die Gaser auseinander waren ... prüfe in jedem Fall mal die Dichtheit der Schwimmerkammern.

Das geht ganz leicht mit nem Hilfskabel (Spritpumpe direkt von Batterie ansteuern und dann in alle Querschnitte mal reinschauen ob alle dicht sind).

Die Grundgemischeinstellung würde ich immer kontrollieren ... ausserdem sollte man diese Schrauben zum reinigen immer entfernen.
Beim Ausbau immer feststellen wie sie eingestellt waren und notieren ... zum Schluss entweder wieder genau so einstellen bzw. Erfahrungswerte nehmen.

Ein Beispiel :

Bei Armin in Bopfingen an der J (mit K-Motor und Gleichdruck-Gasern) von Sven (Kollege Bandit) ... -> die kam sau schlecht vom Gas runter (wie bei Falschluft ... aber Falschluft war es definitiv nicht).
Also Gaser raus ,gereinigt und ... -> festgestellt das sind Ausland-Gaser (USA,Kanada oder so) ... die Dome der Gemischschrauben alle mit nem Metalldeckel verschlossen (eingeklebt...machen die Amis wohl so).

Ich die Deckelchen ausgebohrt und entfernt (weil sich das beim Reinigen so gehört um auch dort sauber zu machen) ... und was stelle ich entsetzt fest -> der Gaser 3 stand auf nur 1/2 Umdrehung raus (viel zu mager) ... die anderen standen auf 2,5 raus ... also alle auf 2,5 raus eingestellt und die Möhre lief danach direkt besser und hatte auch direkt mehr Durchzug ... das Gas kam wieder sofort runter in den Leerlauf ohne jeglichen Einbruch kurz vor Leerlaufdrehzahl und auch der Leerlauf war dann 1A stabil :D :D :D

Von daher mein Tip -> diese Schrauben immer entfernen beim Reinigen (dann kann man auch gleich die kleinen O-Ringe dieser Einstellschrauben prüfen) ... und dann alle wieder einstellen ... dann hat man auch dort die Gewissheit das es stimmt :wink:


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

uuuupps! :oops:


naja hab ich mich wohl doch vertan.....


jedenfalls bei den j k l m modellen ist es so, das sie andere düsen und andere düsennadeln zwischen zylinder 1+4 und 2+3 haben.

Gast

Nadeln

Beitrag von Gast »

Tach Jungs, danke für die guten Tipps, dat d´Ding looft jetzt wieder, waren doch die Nadeln. Zylinder 1 und 4 N67D, Zylinder 2 und 3 N67E - Nadeln..Bissi Falschluft war auch mit im Spiel, hab´s mit silikon wieder hinbekommen. Wollte auch das Ventilspiel einstellen, habs aber nicht hinbekommen :cry: Kenne das nur von meiner alten XT und der Afrika Twin mit Fühlerlehre am Vebtilsitz...war das alles ganz anders. Falls jemand mal Bock auf ne Schraubsession im Rheinmain-Gebiet hat..ichwürde mich gerne anschließen.
Greetz
V*

P.S.: Dumme Frage,aber was sind Schims???

Zwotausender

Beitrag von Zwotausender »

Shims sind die unterlagen für die Stößel, mit denen man das Ventilspiel einstellt, indem man unterschiedlich dünn geschliffe verwendet !

Gruß
Tom

Antworten