Schieber zuckt nicht

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

Schieber zuckt nicht

Beitrag von Gast »

Hallo Leute. Wollte meine H1 auf H2 Vergaser umbauen. Also habe ich mir alles besorgt und los ging es. Problem ist jetzt, das ein Schieber sich nicht bewegt. Von Hand funzt alles ganz normal. KOmpression ist super. Was kann das sein?

Gast

Beitrag von Gast »

Hatte ich auch mal. Die Membrane war gerissen.

Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

sind die Membrane oben im Deckel noch gut? Keine Risse oder Löcher oder so? Hatte das Problem jetzt auch erst, da hatten die Membrane ganz kleine Löcher! Membran ausbauen und ein bisschen auseinanderziehen, dann sieht man schon was!

mfg

Tom

Gast

Beitrag von Gast »

Also auf dem ersten Blick sieht alles ganz gut aus! Kann ich einfach ein Schieber aus einem anderen Vergaser verbauen?

Benutzeravatar
mvp
Hubraumkrüppel
Beiträge: 2980
Registriert: 27 Feb 2005 13:14
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von mvp »

hört sich sehr nach Membrane an :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ja zum ausprobieren kannst Du die Membran von einem anderen Vergaser benutzen.Die sind baugleich.
Bau aber nach dem Test wieder so um wie es vorher war.
Würde auch sagen ,wenn der Gasschieber beim Gasgeben nicht hochfluppt, daß es eigentlich nur an der Membran (beschädigt/undicht) liegen kann.
Du sagtest ja ,daß sie von Hand hochzuschieben geht und auch von allein wieder runterkommt (bedingt durch die Membranfeder im Deckel).
Also ist es wohl rein mechanisch gesehen ok (klemmt nix).
Gehe mal davon aus ,daß sonst alle Schläuche richtig drauf sind und auch am Ansaugstutzen alles dicht ist.
Also muss der Motor somit auch normal ansaugen können und da muss der Schieber hochgehen bzw. weiter aufziehen beim Gasgeben.
Wenn nicht ,ist es eigentlich immer die Membran.
Manchmal sieht man die Beschädigung nicht auf anhieb.
Wie schon jemand sagte ,ganz raus damit und auseinanderziehen und nach Rissen/Löchern/Beschädigungen suchen.
Irgendwo muss da was sein ,wenn Dein Gasschieber unten bleibt.

Gruss aus Kölle

Gast

Beitrag von Gast »

Das war doch eine gute erklärung! Komme vieleicht am Wochenende dazu
richtig nach zu gucken. Kann man die Membranen einfach nachkaufen?

Benutzeravatar
Terrini
Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
Beiträge: 7038
Registriert: 18 Sep 2002 17:59
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Kontaktdaten:

Beitrag von Terrini »

Nein, kann man nicht einzeln kaufen. Auch nicht vom Schieber lösen! Anderen, gebrauchten, Schieber besorgen. Neu ist das kaum zu bezahlen, da ist man besser bedient, wenn man eine komplette Vergaserbank gebraucht erwirbt.
keinen Bock mehr auf Signaturen :|

Benutzeravatar
Maggo
ZXR-Guru
Beiträge: 2662
Registriert: 12 Jan 2004 7:56
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Maggo »

also bei meiner 6er war auch mal ne Membrane gerissen, da habe ich auch eine bei einem anderen Schieber runtergepobelt und bei meinem drauf gemacht, das geht schon mit etwas Gefühl.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin

Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello hat geschrieben:Ja zum ausprobieren kannst Du die Membran von einem anderen Vergaser benutzen.Die sind baugleich.
Bau aber nach dem Test wieder so um wie es vorher war.
Würde auch sagen ,wenn der Gasschieber beim Gasgeben nicht hochfluppt, daß es eigentlich nur an der Membran (beschädigt/undicht) liegen kann.
Du sagtest ja ,daß sie von Hand hochzuschieben geht und auch von allein wieder runterkommt (bedingt durch die Membranfeder im Deckel).
Also ist es wohl rein mechanisch gesehen ok (klemmt nix).
Gehe mal davon aus ,daß sonst alle Schläuche richtig drauf sind und auch am Ansaugstutzen alles dicht ist.
Also muss der Motor somit auch normal ansaugen können und da muss der Schieber hochgehen bzw. weiter aufziehen beim Gasgeben.
Wenn nicht ,ist es eigentlich immer die Membran.
Manchmal sieht man die Beschädigung nicht auf anhieb.
Wie schon jemand sagte ,ganz raus damit und auseinanderziehen und nach Rissen/Löchern/Beschädigungen suchen.
Irgendwo muss da was sein ,wenn Dein Gasschieber unten bleibt.

Gruss aus Kölle
sind das die gasschieber?

Bild

wenn ja ich glaube die haben sich bei mir nicht bewegt beim gasgeben, kann das sein? mit der hand kann ich alle bewegen...

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7832
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Sollten sich bewegen beim Gasgeben.
Aber!
Die Umbauaktion von H1 auf H2 Gaser kannste auch gleich wieder rueckgaengig machen.
Bringen tuts naemlich gar nichts, ausser dass es nun nahezu unmoeglich sein wird, n vernuenftiges Standgas einzustellen.
Ueber das Gemisch moecht ich gar nicht spekulieren, nicht umsonst hat die H2 groessere Gaser, sie hat auch groessere Ventile und nen ganz anderen Zylinderkopf.
Ich wuerd das lassen.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Marcello

Beitrag von Marcello »

Oh ... dieser Thread ist ja aus 2005 smile ...
Lange Reparatur smile ...

Fakt ist ,der H1-Kopf hat ne andere Ansauggeometrie als der H2-Kopf (die sind nicht gleich).
Verbaut man nun größere Vergaser (H2 = 2mm mehr Querschnitt) ,so verlangsamt sich dadurch die Gassäule im Ansaugtrakt (Gegenteil vom Venturi-Effekt ,wo die Gassäule örtlich bei Querschnittverengung beschleunigt).
Die nun andere (geringere) Geschwindigkeit der Gassäule bewirkt eine geringere Druckdifferenz zwischen der Schwimmerkammer-Belüftung (Bei H = Atomosphärendruck) und dem Druck (Unterdruck) im Ansaugtrakt (genau genommen im Vergaserquerschnitt).
Diese Druckdifferenz hat besonders im Leerlauf entscheidenden Einfluss auf die Gemischbildung.
Je kleiner sie ist ,umso weniger Sprit wird vom Luftstrom aus den Vergaserdüsen bzw. Bohrungen mitgerissen = Gemisch magert zwangsläufig ab und die Gemischbildung (Vermischung von Luft mit Kraftstoff) wird schlechter.

Im Teillastbereich und darüber scheint es sich dann wieder zu stabilisieren ,da dann das Zusammenspiel HD/Nadel die Führung der Gemischbildung übernimmt und auch die Druckdifferenzen nicht mehr so stark variieren und somit dann auch nicht mehr so viel Einfluss nehmen(im Leerlauf allerdings macht es sich dann wohl am stärksten bemerkbar).

Anscheinend reagiert der ZXR-H1-Motor darauf so empfindlich ,daß man es laut Erfahrungsberichten wohl nicht richtig zum laufen bringen kann.
Also am besten KEINE 38er H2-Gaser auf nen H1-Kopf (original mit 36er Gasern befeuert) bauen ... bringt nichts und auch absolut keine Mehr-Leistung (ist ein Trugschluss)... nur Ärger ,wie wir schon oft hier im Forum gehört haben.
Kann mir den dann beschissenen ,schlecht abstimmbaren Lauf nur wie oben "laut gedacht" erklären ... muss ja ne definitive Ursache dafür geben und kann dann nur an ungenügender schlechter Gemischbildung liegen.

Wenn man nem Motor größere Vergaser spendiert ,so muss auch die Ansauggeometrie dazu passen (Gasströmung/Druckverhältnisse) ... dann lässt sich das auch anpassen.
Es gibt halt Dinge ,die vertragen sich nicht ... und das sind z.B. 38er H2-Gaser auf nem H1-Kopf = Finger von lassen und Geld lieber im Puff (beste Apotheke und Medizin der Welt) für die eigene Gesundheit anlegen :wink:



LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7832
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

du bringst es aufn punkt marcello.
ich kanns mir auch nur durch die verminderte stroemungsgeschwindigkeit erklaeren.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Marcello

Beitrag von Marcello »

:D :D :D ... dann sind wir schon zu Zweit grins ... kann es mir auch nur so erklären.
Im Leerlauf scheint das Druckgefälle im Gaser-Querschnitt dann so ungünstig zu sein ,daß keine ordentliche Gemischbildung (Vermischung von Luft mit Kraftstoff) stattfinden kann.
Das lässt sich dann wohl auch nicht mit "anders einstellen" berichtigen ... das funzt einfach dann so nicht ... :D


LG Marcello :D :wink:

Antworten