Karre bockt, nimmt kein Gas an

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
alter-mann

Beitrag von alter-mann »

bierkoenig82 hat geschrieben:...190er is also zu groß
...
nicht sicher ! ich kenne mich nur etwas bei h modellen aus !
warte ma was die anderen bzgl. der richtigen groesse meinen.

Crow

Beitrag von Crow »

Bei der L:
Zylinder 1 + 4 = 170
Zylinder 2 + 3 = 190

Gast

Beitrag von Gast »

Also passt das, Danke für die Info Andi

Gast

Beitrag von Gast »

Hab heute mit meinem Kawalisateur gesprochen.
Der glaubt nich das der Vergaser hin is. Das hätte er noch nie gehabt meint er.
Im fiel spontan ein ob ich wohl den Druckschlauch vergessen hätte der oben vom Vergaser der dicke der zu diesem Druckventil geht. Aber den hab ich dran. Weil er meint ohne den würd die auch nich laufen. Wie wichtig sind denn die anderen Schläuche in Bezug auf Motorlauf? Konnte n paar nich verbauen da der Vorbesitzer da alles zugemacht hatte. Das Druckventil was direkt an den Ventildeckel geht fehlt mir. Dadurch konnte ich auch nicht den linken Airboxschlauch anschliessen. Und unterhalb der Gaser ist einfach von links nach rechts verbunden worden. Dort ging normalerweise von oben noch n Schlauch dran. Aber die sind doch sekundär nich so wichtig oder.
Bin mal gespannt was er sagt wenn er damit gefahren is. :roll:

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Schau mal hier,hatte das selbe Problem mit ein paar anderen noch. Hab mittlerweile einen anderen Vergaser drin. Der alte war auch an der Welle ausgeschlagen......

http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=24442
Gruß Chokri # 577

Gast

Beitrag von Gast »

Ja werd nei ebay ma gucken ob ich irgendwann nen günstigen Gaser schiessen kann.
Was ich noch vergessen hatte: 3-3,5 Umdrehungen wäre ne normale Einstellung damit sie vernünftig läuft sagt der Kawasilateur. :kratz:

Crow

Beitrag von Crow »

2 1/4 Umdrehungen steht im WHB als Grundeinstellung.
Sollte auch so funzen. Bei mir geht´s auf jeden Fall.

Gast

Beitrag von Gast »

Kann denn die Synchronisierung im mittlerern und oberen Bereich solchen Einfluß haben? Das der Leerlauf nich passt wird garantiert daran liegen, aber wenn Klappen offen dann offen oder? Vielleicht ist es doch noch was anderes simples was mich davon abhält davonzujagen. :(
Übrigens bei Reinigung war am 4. Zylinder eine von den 5 Bohrungen die 2. die man beim öffnen der Klappe sieht zu. Hab sie mit Draht freigepopelt.
Welche der 5 Bohrungen sind denn für welchen Bereich? Schalten die sich nach und nach zu, oder wie geht das?

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich kenne mich mit den H-Modellen besser aus...
Von daher weiß ich aus dem Stehgreif auch nicht ,was an originaler Bedüsung in die L reingehört.

Wenn Dein Ventilspiel stimmt und auch keine Falschluft vorhanden ist ,so bleibt eigentlich nur ein Gemischproblem übrig.
Wie oben schon gesagt wurde ,sind die inneren Gaser mit ner größeren Hauptdüse bestückt ,da die inneren Zylinder heisser werden als die äußeren...von daher aus 2 Gründen größer bedüst :
- Verhinderrung zu mageren Gemischs bei heißem Motor
- Ausreichende innere Kühlung des heißen Motors

Bis ca. 4000 U/min ist das Leerlaufsystem der Gaser zuständig.
Darüber beginnt das richtige Zusammenspiel zwischen Düsennadeln und Hauptdüsen.
38er Leerlaufdüsen sind in Ordnung ,zur Größe Deiner Hauptdüsen kann ich leider nichts sagen -> gucken was da im WHB der L zu steht.

Ob ne Vergaserabstimmung passt ,merkt man eh immer erst unter Last...im Stand kann sie noch so gut Gas annehmen bzw. sauber laufen ,das bedeutet gar nichts.

Die Gemischschrauben werden individuell auf jeden Motor eingestellt...hierzu kann man grob sagen : 2-3 Umdr. raus stehen die meisten Gaser...aber wie gesagt das muss auf den Motor abgestimmt werden...es gibt da keine generelle Einstellung die bei jedem Motor passt...denn jeder Motor ist anders.

Zum Synchronisieren :
Ist ne Drosselklappenwelle ausgeschlagen ,bekommt man das niemals sauber hin...man kann nur versuchen bestmöglich zu vermitteln...mehr ist dann nicht drin.

Zu Einstellen ohne Uhren :
Ich hab letzt nem Kumpel auf Augenmaß eingestellt ,obwohl Uhren da waren...nur mal zum Spaß.
Als dann die Uhren zur Kontrolle dran hingen ,stand es fast perfekt...nur ganz minimale Korrektur erforferlich...es geht also zur Not auch ohne Uhren...man kommt damit zumindest in die Nähe der richtigen Einstellung.
Natürlich ist es mit Uhren dann ganz genau und man sieht es dann mit eigenen Augen obs passt bzw. genau stimmt.

Zur weiteren Vorgehensweise :
Weg mit dem Moped vom Kawa-Händler...die sind nur teuer und leisten oftmals nichts vernünftiges fürs teure Geld.
Wenn Deine alten Gaser ausgeschlagen bzw. verschlissen sind (Drosselklappenwellen) ,so besorg Dir ne andere vernünftige Gaserbank (z.B. ebay oder mit etwas Glück sogar hier aus dem Forum).

Dann besorg Dir die Daten der Original-Bedüsung und prüfe aufgrund dessen Deine Gaser (Leerlaufdüsen,Leerlauf-Luftdüsen,Hauptdüsen,Düsennadeln ect.).
Das Ganze dann vernünftig gereinigt und montiert und die Gemischgrundeinstellung dann auf den Motor anpassen (ausprobieren).
Sauber synchen mit Uhren und schön ist.

Niemals würde ich mein Moped in ne Kawa-Werkstatt geben...noch nicht mal mein Fahrrad.
Selber machen spart viel Geld und macht Spaß (manchmal kostets auch ne Menge Nerven 8) )...außerdem bin ich immer der Meinung : kein Mechaniker der Welt kann an meiner Möhre mit so viel Liebe zum Detail arbeiten wie ich selbst.
Man muss sich halt manchmal nur durchbeissen und nich aufgeben...ich hab auch schon Tage gehabt ,da hätt ich meine ZXR am liebsten verschrottet vor Wut...aber wenn sie dann wieder läuft is alles wieder schön :D :wink: smile...

Ich wünsche Dir viel Erfolg und das es nicht so teuer wird.
Auf jeden Fall Vergaser instand setzen bei Kawa kannste vergessen...die können ja oftmals noch nicht mal vernünftig abstimmen und improvisieren schon gar nicht...nebenbei auch noch teuer wie Sau...bloß weg mit der Möhre von dort !
Du willst bestimmt nicht wissen ,wieviel ne neue Gaserbank beim Freundlichen kostet....frag besser auch gar nicht :D ...sondern mach es selbst ! Lohnt in JEDEM Fall !!!


LG Marcello :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ach so...zu den 5 Bohrungen an den Drosselklappen :

Im Leerlauf (Gas zu) ist meist nur eine der Bohrungen frei gegeben.
Der Motor saugt sich im Leerlauf hauptsächlich darüber den Kraftstoff an.
Im Leerlauf ist immer ein ganz leicht fetteres Gemsich ganz gut ...damit läuft der Motor schön rund und zeigt ein besseres Übergangsverhalten.

Öffnest Du das Gas ,so werden nacheinander mehr dieser Bohrungen frei gegeben...folglich bedeutet dies der Motor kann nebst Luft auch mehr Kraftstoff ansaugen.
Jetzt kommt es darauf an ,daß die Grundgemischschraube richtig eingestellt ist ,denn sie bestimmt wieviel Kraftstoff aus der Schwimmerkammer zu diesen Bohrungen durchgelangen kann.
Stehts zu mager (Schrauben zu weit drin) -> zu wenig Sprit
Stehts zu fett (Schrauben zu weit draußen) ... -> zu viel Kraftstoff

Dies hat entscheidenden Einfluss auf das Übergangsverhalten zwischen Leerlauf und ca. 4000 1/min.
Wenn da was nicht stimmt (z.B. Vergaser/Bohrungen verdreckt oder falsche Einstellung),macht sich das erst richtig unter Last (beim fahren) bemerkbar....will damit sagen im Stand kann es sein das die Möhre ganz gut läuft und auch Gas annimmt...ABER unter Last bockt sie dann plötzlich doch im unteren Drehzahlbereich (weil die Gemischzusammensetzung nicht passt).
Für den Übergang vom Leerlauf (DK zu) in den Teillastbereich benötigt der Motor auch ein etwas fetteres Gemisch (Lambda ca. 0,9)...und zwar aus folgendem Grund :

Im Leerlauf (DK zu) saugt der Motor mit größten Unterdruck im Ansaugkanal die Saugrohrwandungen ziemlich trocken...öffnet jetzt die Drosselklappe benetzen die schwersiedenden Kraftstoffbestandteile erst mal wieder die Wandungen...bedeutet im Klartext: nur ein Teil des Kraftstoffes kommt tatsächlich im Zylinder an...von daher muss beim Übergang eine Anfettung erfolgen auf ca. Lambda 0,9 damit im Motor genug Kraftstoff ankommt und das Gemisch stimmt.

Diese Einstellung (richtige Grundgemisch-Einstellung für Deinen Motor) musst Du rausfinden...beim einen funzt 2 Umdr. raus super...der andere läuft mit 2,5 Umdr. raus erst richtig gut - Ausprobieren ist da angesagt...
3,5 Umdr. raus ist ganz schön viel (fast schon zu fett eigentlich vom Gefühl her).

Liegen die Fahrverhaltensstörungen über 4000 ,so sind die Ursachen der falschen/ungenügenden Gemischbildung dann eher bei den Düsennadeln und Hauptdüsen zu suchen (oberer Bereich)...darunter (unterer Bereich)muss das Leerlaufsystem der Gaser auf richtige Funktion/Einstellung überprüft werden.


LG Marcello :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Marcello,
Danke für deine sehr detailierten Beiträge.
Also ich werd meinen Bock von Kawa auf jeden Fall wegholen.
Wollte nur das er mal fährt was er meint als erfahrener Kawa Schrauber.
Weil euch kann ich das alles niemals so gut beschreiben wie wenn man es selbst gehört und beim fahren gefühlt hat. Die Kiste soll halt endlich mal laufen. 8)
Meine Freundin hat nämlich kein Verständnis mehr dafür.
Vor allem wenn ich am Wochenende immer in Werkstatt dran schraube und sie doch nich läuft. Und ich dann wieder Kohle reinbuttere. :lol:
Ich scheine es ja alleine nich gebacken zu kriegen. :evil:
Hab halt nur mit Autos Erfahrung. Son Mopped mit empfindlichen Vergasern und so verlangt wohl doch eine erfahrene Schrauberhand.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Du wirst das schon hinkriegen werter Kollege...ganz bestimmt !
Das schöne bei der Motortechnik ist immer ,es gibt immer ne Ursache für ne Fehlfunktion und die muss man schaffen zu finden.
Auch Vergaser sind keine Hexerei...aber Du hast recht...Erfahrung ist natürlich immer gold wert.
Ich hab schon viele Vergaser gemacht ,aber an keiner Kiste hab ich mir bisher so die Zähne an Gasern ausgebissen als an den ZXR-Gasern smile...hi hi

Ganz zu Anfangs hatte ich auf meiner H2 Import-Modell-Gaser und zudem hatte der Vorbesitzer auch noch ein Dynojet verbaut ohne Ahnung davon zu haben.
Fazit: Das lief vorn und hinten nicht und alle Versuche ,das einigermaßen ans laufen zu bekommen scheiterten nach vielen Stunden rumprobieren.
Der Vorbesitzer hatte auch diese beschissenen Hülsen in die Leerlauf-Luftdüsen eingesetzt zusammen mit dem Dyno-Kit...einfach alles nur scheisse gewesen.

Ich war es nachher sooo leid...hab mir andere H2-Gaser besorgt mit originaler Bedüsung und das dann sauber eingestellt...
UND SIE LIEF DIE SAU !!! HURRA !!!! smile...
(zuvor dachte ich bald schon an Verschrottung ,so wütend machte mich die ganze vergebliche Arbeit und Mühe).
Mein Huhn zu Hause war auch nur am schimpfen ,wenn mal wieder ein Samstag oder Sonntag dafür geopfert wurde grins...und immer weiter Geld reingesteckt wurde...tja die Mädels verstehen das halt nicht...für uns ist es Liebe...für sie nur Material :D

Aber eines ist sicher :
Je mehr Du Dich mit Deiner Kiste auseinandersetzt und ihr manieren beibringst (ihr die Zähne zeigst)...umso bessere Freunde werdet ihr werden hi hi...viel Erfolg !
Wenn Du es geschafft hast ,wirst Du stolz sein und hast dazu gelernt (Erfahrung gemacht).


LG Marcello :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hoffe das sich meine Kawa Werkstatt bald meldet.

Hat denn zufällig hier jemand nen L Vergaser günstig zu verkaufen?
Gerne einen mit offenen Deckeln :D
Oder einen zum testen evtl.

Gast

Beitrag von Gast »

Hab heute mit meiner Kawa Werkstatt gesprochen.
Die haben doch tatsächlich schon an meiner Kiste rumgefummelt ohne mich zu fragen.
Gut das ich angerufen habe.
Angeblich hat sie auf 2 Zylindern Falschluft gezogen an den Gasergummis.
Komisch ich konnte nix feststellen, na ja egal haben die so dicht bekommen.
Dann haben die den Vergaser eingestellt.
Und eine Schlauchverbindung musste wohl mit einem Verbinder nen T Stück angeschlossen werden den ich so nich anschließen konnte bei dem andern Motor.
Soll angeblich schon besser laufen gefahren sind die aber noch nicht.
Drehzahl soll aber immer noch langsam runter gehen.
Er konnte mir es alles aber nich genau sagen weil der Monteur schon Feierabend hatte.
Er meinte als nächstes müßten die wieder das Ventilspiel prüfen, dann wär ich wieder bei ca 300 Euro.
Da habe ich nicht zugestimmt.
So muß ich jetzt nen Fuffi löhnen das geht ja.
Wobei ich ausdrücklich gesagt hatte ruf mich an wenn du sie gefahren hast.
Ich hatte nich mal nen Werkstattauftrag unterschrieben.
Na ja 50 Euro sind Ok und das Ventilspiel werd ich schön selber prüfen und von meinem alten Motor die Einstellplätchen nehmen die mich seiner Zeit auch schon 25 Euro gekostet hatten. :wink:
Weiß aber erst Morgen was die genau gemacht haben, er wußte es nich genau.

50 Euro kommt mir bißchen günstig vor für das was sie gemacht haben.
Was meint ihr dazu :?:
Beim letzten Mal mußte ich 2,8 Stunden Lohn abdrücken für Ventile einstellen.

Gast

Meine zxr 750 l hatte dasselbe

Beitrag von Gast »

WAr bei mir auch am bocken wie sau Kurvenfahrten waren scheiße. Das Vacuumventil was unterm tank rechts sitzt war nicht richtig angeschloßen, Sprich der unterdruckschlauch fehlte. Dieser muß unter den ansauggummis (da ist eine schraube unterm gummi, wo man beim syncronisieren die adapter einschraubt) angeschloßen werden und zwar verbindung zwischen den 1 und 4 zylinder dazwischen ein T-stück und daran halt dan den schlauch anschließen zum Ventil. Dan läuft die kiste wieder :P

Antworten