Da bei mit der Austausch der Zündkerzen an meiner ZXR 750J ansteht würde ich gerne wissen welche Ihr fahrt?
Bisher hatte ich mit NGK gute erfahrungen gemacht. Welche Fahrt Ihr und welchen Wärmetyp?
Kann mir jemand ggf. sagen wie der Verschleiß der Steuerkette zu prüfen ist, konnte dies leider nicht finden!?
Welche Zündkerzen fahrt Ihr in der ZXR/ Prüfung Steuerkette?
Re: Welche Zündkerzen fahrt Ihr in der ZXR/ Prüfung Steuerke
Cr9e,Die normalen. Reichen dicke aus.... 

Deus iudex meus.
Re: Welche Zündkerzen fahrt Ihr in der ZXR/ Prüfung Steuerke
Ich würde den Steuerkettenspanner mal raus nehmen.Und wenn der komplett raus ist dann ist die Steuerkette am Ende.Aber bei einer Laufleistung von 75000 km und der ersten Steuerkette würde ich gar nicht nach schauen sondern die müsste neu rein nach meiner Meinung.
Re: Welche Zündkerzen fahrt Ihr in der ZXR/ Prüfung Steuerke
Wie schwer ist denn der Austausch der Steuerkette. Ich würde sagen das ich kein anfänger im Schrauben bin habe schon beim Auto Zahnriemen usw ausgetauscht...
Re: Welche Zündkerzen fahrt Ihr in der ZXR/ Prüfung Steuerke
Wenn du die Steuerkette wechselst schau dir bitte die beiden Steuerkettenschleifer mit an.
Und auch den Steuerkettenspanner.
Und auch den Steuerkettenspanner.
Re: Welche Zündkerzen fahrt Ihr in der ZXR/ Prüfung Steuerke
Korrekt nach Vorschrift schon etwas mehr Aufwand, aber viele fahren auch mit einer Kette rum, die vernietet wurde.Fredy hat geschrieben:Wie schwer ist denn der Austausch der Steuerkette. Ich würde sagen das ich kein anfänger im Schrauben bin habe schon beim Auto Zahnriemen usw ausgetauscht...
Ist halt ne Glaubensfrage.
Zündkerzen
Straße normale NGK CR9E
Renne
Denso IU27 (aber auch nix anderes als die Ngk, merk da keinen Unterschied, wollte die aber halt mal probieren und bin zufrieden damit)
Schöne Grüße
Andi
Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.
Andi
Lila Pausen 2022:
Almeria 25.04. bis 29.04.
Pannoniaring 29.08. und 30.08.
- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Re: Welche Zündkerzen fahrt Ihr in der ZXR/ Prüfung Steuerke
Denso IU27 sind Iridium, soweit ich micht entsinne. Fahre ich auch in der ZXR. Denso Iridium zum Preis von NGK "normal". Im I-Net bestellt, etwas länger recherchiert bis der Preis stimmte. Subjektiv empfunden machen sie nichts schlechter, sind jedoch nach langer Standzeit unempfindlicher als NGK normal, wenn man "Orgeln" muss, bis die Fuhre anspringt.Veidi hat geschrieben:
Denso IU27 (aber auch nix anderes als die Ngk, merk da keinen Unterschied, wollte die aber halt mal probieren und bin zufrieden damit)
Alternativ NGK CR9 EK (Doppelelektrode). Zwar sinnvoller bei kleineren Hubräumen mit hoher Enddrehzahl, jedoch beim Anspringen etwas stabiler als CR9E. Allerdings wieder teuerer als Denso Iridium, insofern kann man für die 750 auch gleich Denso nehmen.
keinen Bock mehr auf Signaturen

- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Welche Zündkerzen fahrt Ihr in der ZXR/ Prüfung Steuerke
Kerzen: CR9EK
Kette messen: ich habs damals ganz banal unter Zug über einige Glieder mim Messschieber gemessen,
und dann auf die soll-Länge von X Gliedern hochgerechnet.
Das war bei ca. 40K; da wurde die Kette dann auch gewechselt.
Bei höherer Laufleistung .. wozu überhaupt noch messen - wg. der (vergeblichen) Hoffnung, den Aufwand und Kosten doch noch irgendwie aufzuschieben?
Bei H hätte ich nicht so die Bedenken wg. der Laufleistung; JKLM, mit den Rollenketten, ist halt ne andere Geschichte.
Zum wechsel kann man von Motor spalten, über Kette nieten, bis hin zum "Frei"-Dremeln eines Stücks hinterm Impulsgeberdeckel, viele Wege bestreiten.
Ich hatte ne ganze (geschlossene) Kette und weder Lust noch Möglichkeit alles auseinander zu nehmen, also wurde es bei mir die letzte Variante.
Die nächste Kette liegt schon bereit.
(bin zwar grad bei noch nicht mal 70K, und das annere Moped lässt die zahl auch nicht schneller steigen, aber die Kette hatte ich damals nem Mitforenten zum guten Kurs abnehmen können)
Kette messen: ich habs damals ganz banal unter Zug über einige Glieder mim Messschieber gemessen,
und dann auf die soll-Länge von X Gliedern hochgerechnet.
Das war bei ca. 40K; da wurde die Kette dann auch gewechselt.
Bei höherer Laufleistung .. wozu überhaupt noch messen - wg. der (vergeblichen) Hoffnung, den Aufwand und Kosten doch noch irgendwie aufzuschieben?
Bei H hätte ich nicht so die Bedenken wg. der Laufleistung; JKLM, mit den Rollenketten, ist halt ne andere Geschichte.
Zum wechsel kann man von Motor spalten, über Kette nieten, bis hin zum "Frei"-Dremeln eines Stücks hinterm Impulsgeberdeckel, viele Wege bestreiten.
Ich hatte ne ganze (geschlossene) Kette und weder Lust noch Möglichkeit alles auseinander zu nehmen, also wurde es bei mir die letzte Variante.
Die nächste Kette liegt schon bereit.
(bin zwar grad bei noch nicht mal 70K, und das annere Moped lässt die zahl auch nicht schneller steigen, aber die Kette hatte ich damals nem Mitforenten zum guten Kurs abnehmen können)
- Gralssucher
- Fjeedi-Ritter
- Beiträge: 5455
- Registriert: 30 Dez 2003 17:00
- ZXR-Modellreihe: ZXR 800
Re: Welche Zündkerzen fahrt Ihr in der ZXR/ Prüfung Steuerke
Die Kette wird an mehreren Stellen gemessen,weil sie sich unterschiedlich laengt.
Daher ist es nicht zielfuehrend,ein Teil der Glieder zu messen und dann hochzurechnen.
Dazu wird sie mit ca 5kp gespannt.
Dann ueber 20 Glieder die Laenge von Nietmitte bis Nietmitte.
Das Whb L gibt dazu 155,5mm-155,9mm,Grenzwert 158mm an.
Da die Kette dazu eh raus muss,erschliesst sich mir der Aufwand nicht,
danach eine 75000km Kette wieder einzubauen,die definitiv bestenfalls grenzwertig,
mit hoher Wahrscheinlichkeit aber jenseits von gut und boese ist,
zumal eine neue fast nix kostet,das waere mehr als dumm.
Den Spanner als Indiz herzunehmen,ich weiss ja nicht. Spaetestens beim rausnehmen faehrt der doch eh ganz raus.
Die Kette kann man problemlos nieten. Da ich meine Nocken wegen den verstellbaren Raedern nicht mehr bei montierter Kette rausbekomme,was bei Seriennocken geht,niete ich die Kette schon seit vielen Jahren.
Das geht sowohl mit viel Gefuehl mittels einem grossen und einem mittleren Hammer als auch mit einem Steuerkettenvernieter.
Fuer die Kerzen gibt es zum Waermewert eine Herstellervorgabe,
die ich bei einem serienmaessigen Motor einhalten wuerde.
Eine zu kalte Kerze kann dir veroelen,eine zu warme kann aus deinem Motor einen Selbstlaeufer machen.
Wer die hergestellt hat und wieviele Elektroden sie hat,ist marginal und im Alltagsbetrieb nicht wirklich deutlich spuerbar.
Viel Erfolg.
Daher ist es nicht zielfuehrend,ein Teil der Glieder zu messen und dann hochzurechnen.
Dazu wird sie mit ca 5kp gespannt.
Dann ueber 20 Glieder die Laenge von Nietmitte bis Nietmitte.
Das Whb L gibt dazu 155,5mm-155,9mm,Grenzwert 158mm an.
Da die Kette dazu eh raus muss,erschliesst sich mir der Aufwand nicht,
danach eine 75000km Kette wieder einzubauen,die definitiv bestenfalls grenzwertig,
mit hoher Wahrscheinlichkeit aber jenseits von gut und boese ist,
zumal eine neue fast nix kostet,das waere mehr als dumm.
Den Spanner als Indiz herzunehmen,ich weiss ja nicht. Spaetestens beim rausnehmen faehrt der doch eh ganz raus.
Die Kette kann man problemlos nieten. Da ich meine Nocken wegen den verstellbaren Raedern nicht mehr bei montierter Kette rausbekomme,was bei Seriennocken geht,niete ich die Kette schon seit vielen Jahren.
Das geht sowohl mit viel Gefuehl mittels einem grossen und einem mittleren Hammer als auch mit einem Steuerkettenvernieter.
Fuer die Kerzen gibt es zum Waermewert eine Herstellervorgabe,
die ich bei einem serienmaessigen Motor einhalten wuerde.
Eine zu kalte Kerze kann dir veroelen,eine zu warme kann aus deinem Motor einen Selbstlaeufer machen.
Wer die hergestellt hat und wieviele Elektroden sie hat,ist marginal und im Alltagsbetrieb nicht wirklich deutlich spuerbar.
Viel Erfolg.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...