Kettensatzumbau
Kettensatzumbau
Hallo Leute
Brauche Eure hilfe und gute ratschläge.
Ich will mein Kettensatz erneuern.
Da meine alte kette total ausgenudelt ist.
Da ich ja vorne die Ritzelabdeckung abbauen muß und auch
den Kupplungsnehmerzylinder.
Was muß ich beachten.
Muß bei den Kupplungsnehmerzylinder ein Rep-Satz erneuert werden?
Und was soll ich wenn alles erneuern.
Da bei ebay 2 verschiedene Rep-Sätze gibt. (klein,groß)
http://www.ebay.de/itm/330889108719?ssP ... 1423.l2648" onclick="window.open(this.href);return false; -das ist der kleine
http://www.ebay.de/itm/330889110485?ssP ... 1423.l2648" onclick="window.open(this.href);return false; -das ist der große
Also was soll ich machen?
Helft mir bitte .
Wäre Euch echt dankbar.
Brauche Eure hilfe und gute ratschläge.
Ich will mein Kettensatz erneuern.
Da meine alte kette total ausgenudelt ist.
Da ich ja vorne die Ritzelabdeckung abbauen muß und auch
den Kupplungsnehmerzylinder.
Was muß ich beachten.
Muß bei den Kupplungsnehmerzylinder ein Rep-Satz erneuert werden?
Und was soll ich wenn alles erneuern.
Da bei ebay 2 verschiedene Rep-Sätze gibt. (klein,groß)
http://www.ebay.de/itm/330889108719?ssP ... 1423.l2648" onclick="window.open(this.href);return false; -das ist der kleine
http://www.ebay.de/itm/330889110485?ssP ... 1423.l2648" onclick="window.open(this.href);return false; -das ist der große
Also was soll ich machen?
Helft mir bitte .
Wäre Euch echt dankbar.
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Kettensatzumbau
der Nehmerzylinder bleibt ja ganz, den Zieht man ja nur raus -> da muss nichts eneuert werden (kann aber)
wie die Beschreibung der Rep-Sätze schon suggeriert, der erste ist für den Nehmer,
der zweiter für den Geber
sonst braucht man an sich nichts ausser dem Kettensatz selbst.
-evtl. den Schwingenschleifer mal ansehen
einer könnt vllt. noch sagen, man bräuchte die Unterlegscheibe am Antriebsritzel unbedingt neu, weil es irgendwo steht (ich nicht..)
so Sachen wie Schwingen- und Radlagerwechsel spar ich mir an dieser Stelle..
wie die Beschreibung der Rep-Sätze schon suggeriert, der erste ist für den Nehmer,
der zweiter für den Geber
sonst braucht man an sich nichts ausser dem Kettensatz selbst.
-evtl. den Schwingenschleifer mal ansehen
einer könnt vllt. noch sagen, man bräuchte die Unterlegscheibe am Antriebsritzel unbedingt neu, weil es irgendwo steht (ich nicht..)
so Sachen wie Schwingen- und Radlagerwechsel spar ich mir an dieser Stelle..
Re: Kettensatzumbau
Und nochwas.Trabbi hat geschrieben:Hallo Leute
Brauche Eure hilfe und gute ratschläge.
Ich will mein Kettensatz erneuern.
Da meine alte kette total ausgenudelt ist.
Da ich ja vorne die Ritzelabdeckung abbauen muß und auch
den Kupplungsnehmerzylinder.
Was muß ich beachten.
Muß bei den Kupplungsnehmerzylinder ein Rep-Satz erneuert werden?
Und was soll ich wenn alles erneuern.
Da bei ebay 2 verschiedene Rep-Sätze gibt. (klein,groß)
http://www.ebay.de/itm/330889108719?ssP ... 1423.l2648" onclick="window.open(this.href);return false; -das ist der kleine
http://www.ebay.de/itm/330889110485?ssP ... 1423.l2648" onclick="window.open(this.href);return false; -das ist der große
Also was soll ich machen?
Helft mir bitte .
Wäre Euch echt dankbar.
Was für ein Getriebeöl muß ich wieder verwenden!
Und wieviel ?

Re: Kettensatzumbau
Also:
Der kleine Satz ist für den Nehmerzylinder, der in der Ritzelabdeckung sitzt.
Der große Satz ist für die Pumpe am Lenker.
Wenn die Kupplung ohne Probleme funzt, muss man die nicht zwingend neu machen.
Ausserdem würd ich die bei AndyG hier im Forum bestellen,wenn wir schon nen "eigenen" Teiledealer haben.
Getriebe läuft im Motoröl mit.
15W40 mineralisch, kostet bei Louis 25,- / 4L
Der kleine Satz ist für den Nehmerzylinder, der in der Ritzelabdeckung sitzt.
Der große Satz ist für die Pumpe am Lenker.
Wenn die Kupplung ohne Probleme funzt, muss man die nicht zwingend neu machen.
Ausserdem würd ich die bei AndyG hier im Forum bestellen,wenn wir schon nen "eigenen" Teiledealer haben.

Getriebe läuft im Motoröl mit.
15W40 mineralisch, kostet bei Louis 25,- / 4L
Zuletzt geändert von Metalhead77 am 23 Jun 2013 13:23, insgesamt 1-mal geändert.
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Kettensatzumbau
Getriebeöl
frag doch gleich nach dem Kardan
und wenn wir schon bei Alarm-Themas sind, frag doch gleich nach Bremsbelägen

frag doch gleich nach dem Kardan
und wenn wir schon bei Alarm-Themas sind, frag doch gleich nach Bremsbelägen
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Kettensatzumbau
sorry leute.Habe auch erst seit Dezember den Führerschein.
Habe mir auch sofort so eine maschine geholt.
Habe also daher nicht so viel ahnung.
Habe aber gelernt das ich den
Kettensatz bei AndyG besort habe.
Habe mir auch sofort so eine maschine geholt.
Habe also daher nicht so viel ahnung.
Habe aber gelernt das ich den
Kettensatz bei AndyG besort habe.
Re: Kettensatzumbau
An Material wird eigentlich nur der eigentliche Kettensatz benötigt. Die hydraulische Kupplung bleibt zusammen gebaut, allerdings sollte man sich verkneifen, nach dem Abbau des Nehmerzylinders am Kupplungshebel zu ziehen. Dann drückt es den Kolben raus und die Brühe läuft davon. Das lässt sich zwar wieder zusammenbauen, aber das System muss entlüftet werden und die verschüttete Bremsflüssigkeit löst Lack an und mus gründlich abgewaschen werden.
Es bietet sich an, für den Kettensatzwechsel die ganze Schwinge auszubauen, da hierbei die Schwingenlager gereinigt und neu gefettet werden können. Falls die schon festgerostet sind, ist diese Arbeit allerdings recht schwierig, weil die Welle nicht herausgeht. Zudem muss die Maschine z.B. Mittels Kettenzug solide befestigt sein.
Einfacher ist der Einbau einer Kette mit Nietschloss. Hier ist ein gutes Nietwerkzeug hilfreich und die Vernietung muss sehr sorgfältig erfolgen. Bei der Montage des Kettenschlosses muss genügend Fett in den Gelenken sein und die Dichtringe dürfen nicht durch zu weites Aufschieben der Lasche überpresst werden. Nachteil ist, dass die Schwingenlager nicht geschmiert werden können.
Ich persönlich würde versuchen, die Schwinge auszubauen. Das liefert das bessere Ergebnis und nur dann aufwendiger, wenn die Achgse nicht herausgeht.
Ist ein Werkstatthandbuch vorhanden?
Es bietet sich an, für den Kettensatzwechsel die ganze Schwinge auszubauen, da hierbei die Schwingenlager gereinigt und neu gefettet werden können. Falls die schon festgerostet sind, ist diese Arbeit allerdings recht schwierig, weil die Welle nicht herausgeht. Zudem muss die Maschine z.B. Mittels Kettenzug solide befestigt sein.
Einfacher ist der Einbau einer Kette mit Nietschloss. Hier ist ein gutes Nietwerkzeug hilfreich und die Vernietung muss sehr sorgfältig erfolgen. Bei der Montage des Kettenschlosses muss genügend Fett in den Gelenken sein und die Dichtringe dürfen nicht durch zu weites Aufschieben der Lasche überpresst werden. Nachteil ist, dass die Schwingenlager nicht geschmiert werden können.
Ich persönlich würde versuchen, die Schwinge auszubauen. Das liefert das bessere Ergebnis und nur dann aufwendiger, wenn die Achgse nicht herausgeht.
Ist ein Werkstatthandbuch vorhanden?
Re: Kettensatzumbau
Hallo FrankFrank hat geschrieben:An Material wird eigentlich nur der eigentliche Kettensatz benötigt. Die hydraulische Kupplung bleibt zusammen gebaut, allerdings sollte man sich verkneifen, nach dem Abbau des Nehmerzylinders am Kupplungshebel zu ziehen. Dann drückt es den Kolben raus und die Brühe läuft davon. Das lässt sich zwar wieder zusammenbauen, aber das System muss entlüftet werden und die verschüttete Bremsflüssigkeit löst Lack an und mus gründlich abgewaschen werden.
Es bietet sich an, für den Kettensatzwechsel die ganze Schwinge auszubauen, da hierbei die Schwingenlager gereinigt und neu gefettet werden können. Falls die schon festgerostet sind, ist diese Arbeit allerdings recht schwierig, weil die Welle nicht herausgeht. Zudem muss die Maschine z.B. Mittels Kettenzug solide befestigt sein.
Einfacher ist der Einbau einer Kette mit Nietschloss. Hier ist ein gutes Nietwerkzeug hilfreich und die Vernietung muss sehr sorgfältig erfolgen. Bei der Montage des Kettenschlosses muss genügend Fett in den Gelenken sein und die Dichtringe dürfen nicht durch zu weites Aufschieben der Lasche überpresst werden. Nachteil ist, dass die Schwingenlager nicht geschmiert werden können.
Ich persönlich würde versuchen, die Schwinge auszubauen. Das liefert das bessere Ergebnis und nur dann aufwendiger, wenn die Achgse nicht herausgeht.
Ist ein Werkstatthandbuch vorhanden?
Danke für die erklärung.Ja habe so ein Werstatthandbuch hier.Nur glaube ich das es nicht für eine J ist.
Da schon bei der Kette die falsche anzahl steht.Denn AndyG hat mir gesagt das es 110 Glieder sind.
Ich werde die Schwinge ausbauen.Da ich auch ein anderes Federbein einbauen möchte.
Ach noch was .
Meine Maschine verliert einwenig öl bei der Ritzelabdeckung oder bei der Kupplungsnehmerzylinder.
Daher war auchmeine sorge was ich mir noch alles besorgen soll,bevor ich anfange und dann fehlt die hälfte.
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Kettensatzumbau
"die drei Simmerringe" (der Andy wirds schon wissen)
ölen tut wahrsch. nur der für die Kupplungsdruckstange, aber wenn man schon dabei ist
dann noch die Dichtung für den Getriebedeckel dazu
(zumindest der Simmerring für die Kupplungsdruckstange muss bei J bis M von innen gewechselt werden; deswegen)
Kupplungsdruckstange überprüfen (l=295mm) und ggf. ersetzen
-nützt ja nichts, wenn die bspw. Riefen hat und den neuen Simmerring genauso schnell wieder himmelt
ölen tut wahrsch. nur der für die Kupplungsdruckstange, aber wenn man schon dabei ist
dann noch die Dichtung für den Getriebedeckel dazu
(zumindest der Simmerring für die Kupplungsdruckstange muss bei J bis M von innen gewechselt werden; deswegen)
Kupplungsdruckstange überprüfen (l=295mm) und ggf. ersetzen
-nützt ja nichts, wenn die bspw. Riefen hat und den neuen Simmerring genauso schnell wieder himmelt
Re: Kettensatzumbau
Die Kettenübersetzung ist 15/46. Die Kette ist eine 530er O-Ring oder besser und hat bei der J 110 Glieder. Bei der K sind es 108.
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Kettensatzumbau
das waer die empfohlene uebersetzung. original ist 16/45 fuer J.Frank hat geschrieben:Die Kettenübersetzung ist 15/46. Die Kette ist eine 530er O-Ring oder besser und hat bei der J 110 Glieder. Bei der K sind es 108.
-nur damits hier nicht aneinander vorbei geredet wird
Re: Kettensatzumbau
Stimmt, 16/45. Hab beim Abschreiben die 5 mit der 6 vertauscht...