HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Die Kette ist zumindest theoretisch richtig aufgelegt! (wenn die farblichen Markierungen stimmen) Ob nun die Zählung der 26 Bolzen bei der Außen- oder Innenlasche beginnt, ist völlig gleichgültig! Es kann schon mal von irgendwem am Motor herumgedoktort und die Kette grundsätzlich versetzt sein worden, das sehen wir ja nun auf keinem Foto. Wichtig ist halt, das die drei Markierungen insgesamt, also T an der KW zur Motorgehäusenaht und die beiden Marken an den Nockenwellen bei strammer Kette zur Auslassseite hin übereinstimmen.
Aber eigentlich bin davon ausgegangen, das die T Markierung exakt richtig gestanden hat, Moritz.
Aber eigentlich bin davon ausgegangen, das die T Markierung exakt richtig gestanden hat, Moritz.
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Ja, ich hab mich leider zu früh gefreut, hatte einen Denkfehler. Ist mir heute morgen auch bewusst geworden.Die Steuerkette habe ich ja selber grade eingebaut-hatte die Motorgehäusehäften auseinander-d.h. die Kette sitzt richtig,bzw. nicht wie orginal auf der KW,sondern einen Zahn versetzt, was ja im Endeffekt egal ist, KW-war auf OT, genau auf T, und stramm gezogen.
Das einzigste was mir jetzt noch hilft sind genaue Maße von der Zylinderbank (J;K;L;M-egal) und von den orginal Kolben der L (ich glaub K;L;M sind gleich oder?). Ich brauch die Höhe, sowohl von der Zylinderbank als auch von den Kolben um dann berechnen zu können wie dick meine Adapterplatte werden muss, oder ob ich mit mehrern Fussdichtungen arbeiten kann.
also wenn jemand noch eine Bank und Kolben rumliegen hat und einmal schnell die Schublehre dranhalten könnte wäre mir total weitergeholfen!!!!
Schon mal Vielen Dank im Vorraus!
Gruss
Mo
Das einzigste was mir jetzt noch hilft sind genaue Maße von der Zylinderbank (J;K;L;M-egal) und von den orginal Kolben der L (ich glaub K;L;M sind gleich oder?). Ich brauch die Höhe, sowohl von der Zylinderbank als auch von den Kolben um dann berechnen zu können wie dick meine Adapterplatte werden muss, oder ob ich mit mehrern Fussdichtungen arbeiten kann.
also wenn jemand noch eine Bank und Kolben rumliegen hat und einmal schnell die Schublehre dranhalten könnte wäre mir total weitergeholfen!!!!
Schon mal Vielen Dank im Vorraus!
Gruss
Mo
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Ich hab grad noch eine andere Idee, ich hab noch zwei J-Nockenwellen liegen, ich glaube ich setzt die mal rein und gucke was passiert...
Der Unterschied zwischen L und J Nockenwellen sind doch nur die Höhe der Nocken, oder haben die auch andere Steuerzeiten, bzgl Ein-und -Auslass?
Das ich Leistung verlieren würde ist klar, würde ich aber grad in Kauf nehmen. Will den Bock einfach wieder flott haben.
Der Unterschied zwischen L und J Nockenwellen sind doch nur die Höhe der Nocken, oder haben die auch andere Steuerzeiten, bzgl Ein-und -Auslass?
Das ich Leistung verlieren würde ist klar, würde ich aber grad in Kauf nehmen. Will den Bock einfach wieder flott haben.
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Stimmt die OT Markierung an der Kurbelwelle? Mit Messuhr oder Notfalls von Hand fühlend Kolben auf höchste Position stellen und prüfen ob die Markierung an der Impulsgeberscheibe stimmt.
Wie viel Luft ist bei den Auslassventilen?
Stimmt die Position des Kettenrads auf der Einlass-Nockenwelle?
Vom Gefühl her denke ich nicht, dass es am abgeschliffenen Zylinder liegt. Dennoch könnte hier gerne mal jemand an seiner L geschwind die Zylinderhöhe messen. Dauert keine 5 Minuten...
Wie viel Luft ist bei den Auslassventilen?
Stimmt die Position des Kettenrads auf der Einlass-Nockenwelle?
Vom Gefühl her denke ich nicht, dass es am abgeschliffenen Zylinder liegt. Dennoch könnte hier gerne mal jemand an seiner L geschwind die Zylinderhöhe messen. Dauert keine 5 Minuten...
- Dateianhänge
-
- kolben.jpg (104.52 KiB) 4093 mal betrachtet
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Das Problem ist eben, dass man aus der Ferne eben nur rätseln und raten kann.
@Moritz:
Du sagst, alles ist soweit ok, sprich Markierungen passen etc pp. Wenn alles i.O. wäre, würde kein Fehler auftreten, so einfach ist das. Wie bereits von euch gesagt, kann man mittels Messen zumindest erstmal ein paar Fakten schaffen. Leider habe ich meinen Zylinder verkauft, sonst hätte ich gerne geholfen.
Vielleicht hast du die Möglichkeit, mal jemanden, der sich mit Motoren auskennt, drüber schauen zu lassen. Manchmal sieht eben den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, ist jedem schon mal passiert und keine Schande.
Vorweg kann man noch ein paar Fakten schaffen:
- Alle Kerzen raus und durch eine Öffnung einen ausreichend langen Holzstab (oder ähnliches) auf den Kolben stellen. KW auf die OT Markierung bringen. Befindet sich der Holzstab nun wirklich an der höhsten Stelle? (Du hast dich doch an die T Markierung gehalten, nicht an F, hoffe ich mal)
- Irgendwo hatte ich gelesen, dass du neue Übermaßkolben verbaut hast? Sind das wirklich die Passenden?
- Auch wenn die Kolben neu hinein gekommen sind, so würde dich doch mal die Verdichtung messen (als Ausschlusskriterium)
@Moritz:
Du sagst, alles ist soweit ok, sprich Markierungen passen etc pp. Wenn alles i.O. wäre, würde kein Fehler auftreten, so einfach ist das. Wie bereits von euch gesagt, kann man mittels Messen zumindest erstmal ein paar Fakten schaffen. Leider habe ich meinen Zylinder verkauft, sonst hätte ich gerne geholfen.
Vielleicht hast du die Möglichkeit, mal jemanden, der sich mit Motoren auskennt, drüber schauen zu lassen. Manchmal sieht eben den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr, ist jedem schon mal passiert und keine Schande.
Vorweg kann man noch ein paar Fakten schaffen:
- Alle Kerzen raus und durch eine Öffnung einen ausreichend langen Holzstab (oder ähnliches) auf den Kolben stellen. KW auf die OT Markierung bringen. Befindet sich der Holzstab nun wirklich an der höhsten Stelle? (Du hast dich doch an die T Markierung gehalten, nicht an F, hoffe ich mal)
- Irgendwo hatte ich gelesen, dass du neue Übermaßkolben verbaut hast? Sind das wirklich die Passenden?
- Auch wenn die Kolben neu hinein gekommen sind, so würde dich doch mal die Verdichtung messen (als Ausschlusskriterium)
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Moin, also als erstes mal wieder Vielen Dank für die Unterstützung!
Ich will jetzt mal versuchen ein bischen das Rätselraten aufzuklären, ich hoffe es haben einige die Zeit und die Muße den Schwall an Text der jetzt folgt auch noch zu lesen...
Also, ich habe in in den beiden letzten Wintern aus zwei L Motorn einen gabaut. Im Winter 11/12 habe ich das Motoroberteil gemacht (also Bank und Kopf, Ventile geläppt etc), in diesem Winter, also 12/13 das Unterteil (KW neu gelagert, Getriebe teilweise getauscht etc.). Ausgangspunkt war ein Motor A und Motor B
Motor A: Hatte bereits Übermaßkolben, Zylinderbank war natürlich schon gehohnt- war aber fast am Ende- Kolben hatten sehr viel "Luft".
Motor B: kein Übermaß, aber Zylinderbank stark verostet, Kopf viele Hitzerisse.
Aktueller Motor:
Kopf: A
Kolben: A
Zy.Bank: B (hohnen lassen, Winter 11/12)
KW: B
Unterteil: B
Also hab ich die verostete Bank hohnen lassen damit die alten Übermaßkolben passen. Das alles so verbaut wie aufgelistet und dann in diesem Winter, als ich alles wieder auseinander genommen hab, festgestellt das die Eingangsventile die Kolben küssen. Zuerst dachte ich halt ich hätte beim Zusammenbau im Winter 11/12 einen Fehler gemacht (NK-Wellen versetzt eingebaut), als ich nun aber mein Unterteil fertig hatte (Motor B) und die die Bank und Kopf motiert habe, und das ganze mit Tuschierfarbe geprüft habe, habe ich festgestellt das ich damals keinen Fehler gemacht habe, sondern das Problem irgendwo anders liegen muss.
Was ich bisher ausschließen kann, bzw. herrausgefunden habe:
-OT auf KW ist korrekt, hatte ich bereits geprüft, Kolben 1 und 4 sind maximal weit oben.
-Kettenräder auf beiden Nockenwllen sind auch ok, habe ich mit meinen Ersatznockenwellen (natürlich auch L) geprüft.(Achtung nicht verwirren lassen!, ja ich hab auch noch, die in vorherigen Beiträgen erwähnten J NK-Wellen, die meine ich hier nicht!)
- beim Einbau der NK-Wellen auf OT T verwendet und nicht F, Kette vorne im Schacht stramm gezogen.
- Quetschkante (zwischen Kolben und Kopf) mit einer Fussdichtung und Kopfdichtung gemessen: 0,65mm bis 0,80mm.
- Die alte Bank (aus Motor A) verglichen mit der aktuell verbauten, (aus Motor B), beide haben eine Höhe von 69,00mm, wobei die alte aus Motor A, teilweise minimal mehr hat, ist nicht plan.
Und genau hier liegt der Hund begraben!!! Weil nähmlich genau der Kopf aus Motor A, und die Bank aus Motor A (die annährend das gleiche Maß hat wie die aktuelle Bank), und die Übermaßkolben aus Motor A alle zusammen gepasst haben ohne sich Küsschen zu geben, verstehe ich nicht warum das jetzt nicht mehr geht
Anders formuliert, Was jetzt anders ist, ist die Bank, die aber annährend das gleiche Maß hat, und das Unterteil, Kolben und Kopf sind die gleichen.Deswegen hab ich schon paarmal geschrieben das es theoretisch nicht am Planen liegen kann.-Aber das nehme ich zurück-ich hab einfach keine Anhnung woran es liegt...
So, nun weiter:
Was ich herrausfinden muss:
- was passiert wenn ich die alte Zylinderbank aus Motor A verbaue?
- Sind die Kolben von der Höhe identisch mit den L orginal Kolben?
- Spiel zwischen Ex Ventilen und Kolben
- nochmal Ventilpiel prüfen, zur Sicherheit, aber das kann eigentlich unmöglich so dermaßen falsch sein, hab ich Mitte letzter Saison erst zu dritten Mal in Folge gecheckt, wegen der frisch geläppten Ventilsitze.
- wurde evt. Unterteil, bzw. unteres Motorgehäuse geplant!?
Ich brauche dringend Maße von:
-Spiel zwischen IN-Ventilen und Kolben (nach Recherche im Forum hab ich da rausgefunden das es so 0,7mm bis 0,8mm sein sollte!?)
-Spiel zw. EX-Ventilen und Kolben (nach Recherche hab ich da rausgefunden das es so 1,2mm bis 1,3mm sein sollte!?)
-Quetschkante (Spiel zwischen Kolben und Kopf)
-reguläre Höhe einer ungeplanten Zylinderbank (J;K;L;M egal-sind alle gleich)
-reguläre Höhe der org. L Kolben (K;L;M egal- auch alle gleich, nur J geht nicht-die sind meines Wissens nach flacher)
Wenn ich einige dieser Maße hätte, könnte ich rauskriegen ob zuviel geplant wurde, was wiedrum meine neuste Theorie unterstützen würde, dass der ganze Krempel in dem ursprünglichen Setting, also Motor A in damaligem Zustand vor Winter 11/12 funktioniert hat ohne Tuschierungen da das Spiel zwischen Ventilen und Kolben quasi Null war, die KW viel Spiel hatte und die Zylinderbank an eineigen Stellen minimal mehr Höhe als 69,00mm hatte.
Alternative Theorie, Motorunterteil aus Motor B wurde mal geplant.
Dann könnte ich mir mithilfe der Maße eine passende Adapterpaltte lasern lassen....oder wenn das alles ergibt das nicht zuviel geplant wurde, sondern der Fehler woanders liegt, die Dicke einfach anzünden...
Ich hoffe das klärt die Ganze Problematik nun erstmal soweit auf!
Und wie gesagt, ich brauche einfach dringend die Maße, oder eine Quelle wo ich die herbekomme, im WHB sind die nicht zu finden...
Gruss, Moritz

Ich will jetzt mal versuchen ein bischen das Rätselraten aufzuklären, ich hoffe es haben einige die Zeit und die Muße den Schwall an Text der jetzt folgt auch noch zu lesen...
Also, ich habe in in den beiden letzten Wintern aus zwei L Motorn einen gabaut. Im Winter 11/12 habe ich das Motoroberteil gemacht (also Bank und Kopf, Ventile geläppt etc), in diesem Winter, also 12/13 das Unterteil (KW neu gelagert, Getriebe teilweise getauscht etc.). Ausgangspunkt war ein Motor A und Motor B
Motor A: Hatte bereits Übermaßkolben, Zylinderbank war natürlich schon gehohnt- war aber fast am Ende- Kolben hatten sehr viel "Luft".
Motor B: kein Übermaß, aber Zylinderbank stark verostet, Kopf viele Hitzerisse.
Aktueller Motor:
Kopf: A
Kolben: A
Zy.Bank: B (hohnen lassen, Winter 11/12)
KW: B
Unterteil: B
Also hab ich die verostete Bank hohnen lassen damit die alten Übermaßkolben passen. Das alles so verbaut wie aufgelistet und dann in diesem Winter, als ich alles wieder auseinander genommen hab, festgestellt das die Eingangsventile die Kolben küssen. Zuerst dachte ich halt ich hätte beim Zusammenbau im Winter 11/12 einen Fehler gemacht (NK-Wellen versetzt eingebaut), als ich nun aber mein Unterteil fertig hatte (Motor B) und die die Bank und Kopf motiert habe, und das ganze mit Tuschierfarbe geprüft habe, habe ich festgestellt das ich damals keinen Fehler gemacht habe, sondern das Problem irgendwo anders liegen muss.
Was ich bisher ausschließen kann, bzw. herrausgefunden habe:
-OT auf KW ist korrekt, hatte ich bereits geprüft, Kolben 1 und 4 sind maximal weit oben.
-Kettenräder auf beiden Nockenwllen sind auch ok, habe ich mit meinen Ersatznockenwellen (natürlich auch L) geprüft.(Achtung nicht verwirren lassen!, ja ich hab auch noch, die in vorherigen Beiträgen erwähnten J NK-Wellen, die meine ich hier nicht!)
- beim Einbau der NK-Wellen auf OT T verwendet und nicht F, Kette vorne im Schacht stramm gezogen.
- Quetschkante (zwischen Kolben und Kopf) mit einer Fussdichtung und Kopfdichtung gemessen: 0,65mm bis 0,80mm.
- Die alte Bank (aus Motor A) verglichen mit der aktuell verbauten, (aus Motor B), beide haben eine Höhe von 69,00mm, wobei die alte aus Motor A, teilweise minimal mehr hat, ist nicht plan.
Und genau hier liegt der Hund begraben!!! Weil nähmlich genau der Kopf aus Motor A, und die Bank aus Motor A (die annährend das gleiche Maß hat wie die aktuelle Bank), und die Übermaßkolben aus Motor A alle zusammen gepasst haben ohne sich Küsschen zu geben, verstehe ich nicht warum das jetzt nicht mehr geht

Anders formuliert, Was jetzt anders ist, ist die Bank, die aber annährend das gleiche Maß hat, und das Unterteil, Kolben und Kopf sind die gleichen.Deswegen hab ich schon paarmal geschrieben das es theoretisch nicht am Planen liegen kann.-Aber das nehme ich zurück-ich hab einfach keine Anhnung woran es liegt...
So, nun weiter:
Was ich herrausfinden muss:
- was passiert wenn ich die alte Zylinderbank aus Motor A verbaue?
- Sind die Kolben von der Höhe identisch mit den L orginal Kolben?
- Spiel zwischen Ex Ventilen und Kolben
- nochmal Ventilpiel prüfen, zur Sicherheit, aber das kann eigentlich unmöglich so dermaßen falsch sein, hab ich Mitte letzter Saison erst zu dritten Mal in Folge gecheckt, wegen der frisch geläppten Ventilsitze.
- wurde evt. Unterteil, bzw. unteres Motorgehäuse geplant!?
Ich brauche dringend Maße von:
-Spiel zwischen IN-Ventilen und Kolben (nach Recherche im Forum hab ich da rausgefunden das es so 0,7mm bis 0,8mm sein sollte!?)
-Spiel zw. EX-Ventilen und Kolben (nach Recherche hab ich da rausgefunden das es so 1,2mm bis 1,3mm sein sollte!?)
-Quetschkante (Spiel zwischen Kolben und Kopf)
-reguläre Höhe einer ungeplanten Zylinderbank (J;K;L;M egal-sind alle gleich)
-reguläre Höhe der org. L Kolben (K;L;M egal- auch alle gleich, nur J geht nicht-die sind meines Wissens nach flacher)
Wenn ich einige dieser Maße hätte, könnte ich rauskriegen ob zuviel geplant wurde, was wiedrum meine neuste Theorie unterstützen würde, dass der ganze Krempel in dem ursprünglichen Setting, also Motor A in damaligem Zustand vor Winter 11/12 funktioniert hat ohne Tuschierungen da das Spiel zwischen Ventilen und Kolben quasi Null war, die KW viel Spiel hatte und die Zylinderbank an eineigen Stellen minimal mehr Höhe als 69,00mm hatte.
Alternative Theorie, Motorunterteil aus Motor B wurde mal geplant.
Dann könnte ich mir mithilfe der Maße eine passende Adapterpaltte lasern lassen....oder wenn das alles ergibt das nicht zuviel geplant wurde, sondern der Fehler woanders liegt, die Dicke einfach anzünden...

Ich hoffe das klärt die Ganze Problematik nun erstmal soweit auf!
Und wie gesagt, ich brauche einfach dringend die Maße, oder eine Quelle wo ich die herbekomme, im WHB sind die nicht zu finden...
Gruss, Moritz
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
heut abend bekommst ein paar infos.
ich hab noch einen zerlegten K-motor im keller.
bleib cool das kriegen wir schon hin
ich hab noch einen zerlegten K-motor im keller.
bleib cool das kriegen wir schon hin
form follows function
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Sehr gut! Das klingt nach einer Ansage!!!
Gruss, Mo

Gruss, Mo
- Gralssucher
- Fjeedi-Ritter
- Beiträge: 5455
- Registriert: 30 Dez 2003 17:00
- ZXR-Modellreihe: ZXR 800
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
zum Vergleich,
ich habe hier mal zwei Baenke gemessen,
69,03mm und 69,02mm hoch.
ich habe hier mal zwei Baenke gemessen,
69,03mm und 69,02mm hoch.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Frage:
Ist es theoretisch möglich, das die Schlepphebel in Kopf A und B verschiedene Höhen haben?
Soll heissen die Ventile verschieden tief in den Brennraum eintauchen beim öffnen?
Nutzt sich sowas überhaupt ab?
Ist es theoretisch möglich, das die Schlepphebel in Kopf A und B verschiedene Höhen haben?
Soll heissen die Ventile verschieden tief in den Brennraum eintauchen beim öffnen?
Nutzt sich sowas überhaupt ab?
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Dann würde es aber mit Ventilspiel nicht mehr hinhauen.
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Haste auch recht.
Dann bleibt eigentlich nur das die KW nicht dazu passt oder die Steuerzeiten nicht stimmen.
Dann bleibt eigentlich nur das die KW nicht dazu passt oder die Steuerzeiten nicht stimmen.
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
meine K-bank hat 69,15Gralssucher hat geschrieben:zum Vergleich,
ich habe hier mal zwei Baenke gemessen,
69,03mm und 69,02mm hoch.
form follows function
- Gralssucher
- Fjeedi-Ritter
- Beiträge: 5455
- Registriert: 30 Dez 2003 17:00
- ZXR-Modellreihe: ZXR 800
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
du musst ohne die alte FD messen,Windy




___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Ich hab den Fehler gefunden!!! Ich trau mich garnich es zu verraten
Es war das Impulsgeberrad, das wa ganz leicht versetzt. Dadurch stimmte natürlich die OT Makierung nicht. Ich hatte das schon ganz zu Anfang geprüft, aber anscheined hab ich gepfuscht in der Hektik. Haben ja einige von euch schon vermutet.Der Stift der aus der KW kommt um das Impulsgeberrad zu fixieren ist total verbogen.
Also ich kann mal wieder nicht mehr als DANKE sagen für eure Unterstützung! Und tut mir wirklich Leid das ihr teilweise echt Aufwand betrieben habt der ohne meine Schusseligkeit nicht nötig gewesen wäre.
Also vielen Dank!!!Ohne euch wäre mein Kalppersaki am Ende...
Gut Nacht!
Mo

Es war das Impulsgeberrad, das wa ganz leicht versetzt. Dadurch stimmte natürlich die OT Makierung nicht. Ich hatte das schon ganz zu Anfang geprüft, aber anscheined hab ich gepfuscht in der Hektik. Haben ja einige von euch schon vermutet.Der Stift der aus der KW kommt um das Impulsgeberrad zu fixieren ist total verbogen.
Also ich kann mal wieder nicht mehr als DANKE sagen für eure Unterstützung! Und tut mir wirklich Leid das ihr teilweise echt Aufwand betrieben habt der ohne meine Schusseligkeit nicht nötig gewesen wäre.
Also vielen Dank!!!Ohne euch wäre mein Kalppersaki am Ende...
Gut Nacht!
Mo
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Alter.......wie oft haben wir dich darauf hingewiesen, ob die Markierung in Verbindung mit dem tatsächlichen OT der Kolben übereinstimmt?? Ich kann mich insgesamt schon an drei Textstellen erinnern.
Aber immerhin haste die Eier, den Blindfisch einzugestehen.
moritz240 hat geschrieben: - beim Einbau der NK-Wellen auf OT T verwendet und nicht F, Kette vorne im Schacht stramm gezogen.
-OT auf KW ist korrekt, hatte ich bereits geprüft, Kolben 1 und 4 sind maximal weit oben.
Aber immerhin haste die Eier, den Blindfisch einzugestehen.

Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Ja, deswegen ist es ja so peinlich... Ich hatte es wie gesagt ja auch zu Beginn einmal gecheckt, aber halt nicht ordentlich, waren auch wirklich nur 1-2 mm Versatz, nicht so einfach zu erkennen ohne Messuhr.Aber habs dann eben nochmal kontrolliert weil es ja wirklich oft erwähnt wurde.
Naja, ich bin jedefalls schwer erleichtert das es nun endlich weitergehen kann! Dank euch!
Mo
Naja, ich bin jedefalls schwer erleichtert das es nun endlich weitergehen kann! Dank euch!

Mo
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Wenn man Scheisse gebaut hat, muss man auch dazu stehen.
Jeder der auch nur ein wenig Stolz hat tut das.
Hektik ist der Tod jeder guten Arbeit
Das wirst du jetzt bitte groß in der Werkstatt an die Wand sprühen.
Dann klapp(er)t ja alles
Jeder der auch nur ein wenig Stolz hat tut das.
Hektik ist der Tod jeder guten Arbeit

Das wirst du jetzt bitte groß in der Werkstatt an die Wand sprühen.
Dann klapp(er)t ja alles

Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
problem gelöst, alles gut
@grali
69,15 ich schwör
aber der keller dunkel und der meßschieber alt 

@grali
69,15 ich schwör


form follows function
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Also sowas, ne, so hätt ich nich von dir gedacht....
Bei mir wird nur mit geprüftem Werkzeug gemessen und was ich nicht selbst habe kann ich auf der Arbeit leihen...
Naja, das mit der Messmaschine wird etwas schwierig...
Bei mir wird nur mit geprüftem Werkzeug gemessen und was ich nicht selbst habe kann ich auf der Arbeit leihen...
Naja, das mit der Messmaschine wird etwas schwierig...
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Im Ereignisprotokoll von WinNT würde stehen: "Erweiterter Fehlerstatus meldet Erfolg"...
Es wäre zu überlegen, die betroffenen Ventile zu ersetzen. Nicht, dass später ein Ventilabriss den Motor doch noch zerstört.
Es wäre zu überlegen, die betroffenen Ventile zu ersetzen. Nicht, dass später ein Ventilabriss den Motor doch noch zerstört.
- Gralssucher
- Fjeedi-Ritter
- Beiträge: 5455
- Registriert: 30 Dez 2003 17:00
- ZXR-Modellreihe: ZXR 800
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
alles gut,Windy,war nur Spass
wer weiss,ob die von mir gemessenen Baenke nicht bei Vorbesitzern schon geschliffen wurden!


wer weiss,ob die von mir gemessenen Baenke nicht bei Vorbesitzern schon geschliffen wurden!
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Über die Ventile hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, hatte auch schon mal eins ausgebaut nur um zu gucken ob es krumgeboxt wurde vom Kolben, aber ist ok. Vlt. solllte ich wirklich die paar Ventile die es am härtesten getroffen hat tauschen. Ich hab nur leider nicht mehr viel Spiel, bzw. ich bin bei eingen Ventilen mit den Shims schon bei 2,60, bei 2,50 ist Schluss, wenn ich jetzt nochmal Neue einschleife habe ich Schiss das meine Ventilsitze am Ende sind...Aber ein Ventilabriss wäre natürlich der Horror, uns kommt ja anscheinende garnicht sooo selten vor, grad bei den L's.
Mann, Mann, Mann, die Dicke verlangt mir einiges ab...
Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen.
Aber Danke für den Hinweis!
Gruss
Mo
Mann, Mann, Mann, die Dicke verlangt mir einiges ab...
Ich lass mir das nochmal durch den Kopf gehen.
Aber Danke für den Hinweis!
Gruss
Mo
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Durch die harten Aufschläge können Risse entstanden sein, die sich dann in einem Bruch mit Totalschaden des Motors manifestieren. Die Auslassventile sind aber empfindlicher gegen Brüche als die Einlassventile. Die brechen auch durch Verschleiß nach längerer Betriebszeit. Bei den Kolben dürften die obere Kolbenringnuten nicht durch die anschlagenden Ventile gestaucht sein. Dies nochmal prüfen, auch wenn hier im Gegensatz zu einem Kettenriss die Kräfte nicht ganz so groß waren.
Im Betrieb wird das Ventilspiel kleiner, wenn:
->Die Ventile selbst verschleißen
->Die Ventilschäfte sich längen
->Sich die Ventile in den Ventilsitzringen einarbeiten
In den ersten beiden Fällen wird das Ventilspiel durch Erneuerung der Ventile sogar wieder größer. Durch Einschleifen von Ventilen mit Paste ändert sich das Ventilspiel nicht. Die Ventilsitzringe sind an sich sehr robust. Fräßen ist nur erforderlich, wenn die Ringe verschlissen sind, was aber nur selten der Fall ist. Wird nach dem Fräßen das Ventilspiel nicht mehr einstellbar, so helfen:
->Dünnere Shims, wie es sie für andere Motoren von Honda, Yamaha usw. gibt
->Erneuern der Ventilsitzringe durch Motorinstandsetzer.
So tragisch sieht es eigentlich garnicht aus. Das Problem wurde durch den Schrauber und nicht durch den Motor verursacht. Wenn der Motor sonst in gutem Zustand ist, würde ich die Ventile ersetzen, alles zusammenbauen + Einstellen und FAHREN...
Im Betrieb wird das Ventilspiel kleiner, wenn:
->Die Ventile selbst verschleißen
->Die Ventilschäfte sich längen
->Sich die Ventile in den Ventilsitzringen einarbeiten
In den ersten beiden Fällen wird das Ventilspiel durch Erneuerung der Ventile sogar wieder größer. Durch Einschleifen von Ventilen mit Paste ändert sich das Ventilspiel nicht. Die Ventilsitzringe sind an sich sehr robust. Fräßen ist nur erforderlich, wenn die Ringe verschlissen sind, was aber nur selten der Fall ist. Wird nach dem Fräßen das Ventilspiel nicht mehr einstellbar, so helfen:
->Dünnere Shims, wie es sie für andere Motoren von Honda, Yamaha usw. gibt
->Erneuern der Ventilsitzringe durch Motorinstandsetzer.
So tragisch sieht es eigentlich garnicht aus. Das Problem wurde durch den Schrauber und nicht durch den Motor verursacht. Wenn der Motor sonst in gutem Zustand ist, würde ich die Ventile ersetzen, alles zusammenbauen + Einstellen und FAHREN...
Re: HILFE! Ventile berühren Kolben-immernoch!
Also ich habe grad die Kolbenringnuten gemessen, vom oberen und unteren Ring, sind zum Glück bei allen 4 Kolben in Ordnung! @Frank-Vielen dank für diesen Hinweis!
Zu den Ventilen, hat jemand Erfahrungen mit Ventilen von Vesrah? Hier mal der Link: http://www.ebay.de/itm/360417511977?ssP ... 1423.l2649" onclick="window.open(this.href);return false;
Die kosten nur die Hälfte der org. Kawa Teile. Kann man verbauen,oder?
Und nochmal @Frank: Zu den Shims hätte ich nochmal eine Frage, Ich dachte bei einer Dicke von 2,50 wäre Schluss, da der Ventilteller so dick wäre? Also d.h. man kann dünnere Shims als 2,5mm bedenkenlos einbauen,ohne das der Schlepphebel auf den Teller anstatt auf den Shim drückt? Und dass, das Läppen das Ventilspiel nicht beeinflusst ist ja gut zu wissen! Danke!
Gut Nacht,
Gruss
Mo
Zu den Ventilen, hat jemand Erfahrungen mit Ventilen von Vesrah? Hier mal der Link: http://www.ebay.de/itm/360417511977?ssP ... 1423.l2649" onclick="window.open(this.href);return false;
Die kosten nur die Hälfte der org. Kawa Teile. Kann man verbauen,oder?
Und nochmal @Frank: Zu den Shims hätte ich nochmal eine Frage, Ich dachte bei einer Dicke von 2,50 wäre Schluss, da der Ventilteller so dick wäre? Also d.h. man kann dünnere Shims als 2,5mm bedenkenlos einbauen,ohne das der Schlepphebel auf den Teller anstatt auf den Shim drückt? Und dass, das Läppen das Ventilspiel nicht beeinflusst ist ja gut zu wissen! Danke!
Gut Nacht,
Gruss
Mo