(hab mich dann mal wg. dem Bild aus dem Thread bedient: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.ph ... 3&p=487026" onclick="window.open(this.href);return false;)

Einer der beiden Stifte ist bei mir hin.
Genauer gesagt ist der ziemlich glatt abgeschert (könnt man fast meinen, das wär ein Stopfen oder so)
und die eine Hälfte ist im Kettenrad, die andere in der Kupplung drin.
hab's schon beim 1. Mal gesehen gehabt (so gegen März, seitdem nur 1x Testrunde ~20km gefahren), aber damals noch gedacht,
vllt. gäbe es auch die Variante mit einem Stift, je nach BJ. oder was
auch immer - die Bruchstelle war auch ziemlich glatt und wenn man nicht genau hinsieht,
könnte man fast meinen, das gehöre so.
Habe auch keine Ahnung, wie lange dies schon der Fall ist, fahre schon bald 30k mit der J (somit bald hoffentlich 60k)
und vor mir hat die Kupplung anscheinend noch niemand auf gehabt.
Kann also durchaus sein, dass das schon viele TKM der Fall ist und
das Ganze scheinbar (!scheinbar! - s.u.) nich so wild ist, da die Teile des Stiftes
wahrscheinlich erst rausfallen können, wenn der Kupplungskorb ab ist (nach außen hin ist der Weg über den Kupplungskorb jedenfalls dicht).
Nun.. die guten Ideen kommen ja natürlich erst später, wenn alles wieder zusammen gebaut ist..
Wo ich dann wg. der Limakette die Kupplung auf hatte, ist mir erst aufgefallen,
dass die Limakette (übers Kettenrad) nur über diese beiden Stifte angetrieben wird.
Ansonsten lässt sich das KR frei auf der Welle drehen.
Wenn die unterwegs kaputt gehen, dreht der Motor zunächst zwar noch weiter und
der Antrieb bleibt ebenfalls erhalten, nur bleiben dann die Lima und die Ölpumpe (+Wapu)
stehen -> Öldruck weg bei voller Drehzahl-> K.O.
hab übrigens im 'Archiv' noch das folgende Bild gefunden

Q: http://www.zxr750.de/board/viewtopic.ph ... 3&p=287052" onclick="window.open(this.href);return false;
das wird wohl auch son Fall gewesen sein, nur dass der Sift (bzw. ein Stück davon)
hier beim Ausbau der Kupplung rausgefallen ist.
Ähnliche Fälle? Lösungen?
Die Stifte scheint es auch nicht einzeln zu geben (zumindest keine ET-Nr dafür da),
die werden wohl in das KR fest eingepresst sein.
Mein Gedanke soweit, eine M6 Inbus mit nem längeren Schaft ohne Gewinde zu nehmen,
und diesen Teil dann abschneiden und da einzusetzen (Durchmesser ~5.9X mm).
Original habe die Stifte wohl auch um die 6mm, die Löcher im Kupplungsgehäuse sind
nämlich ~6.2x mm groß. Mal schaun..
bäääh.. wieder Arbeit, und das wo ich grad wieder alles zsam hatte..