mir ist eben gerade aufgefallen das meine dicke am Kühler unten links leit Feucht ist @ darf ich das so schreiben
bin ja schon mal unterwegs gewesen dieses Jahr und hatte keinen bemerkenswerten Kühlwasser verlust festgestellt. Es ist nur sehr wenig.
Sie stand jetzt schon wieder ein paar wochen und es waren nur zwei drei tropfen auf der Verkleidung zu sehen.
Kann man da was machen oder muß neu
Vielleicht hat ja wer nen tip.
Mal ne andere Frage zu dem Thema.
Der Kühler ist doch aus Alu, oder irre ich mich da? Aluminium zu löten ist zwar grundsätzlich möglich, wie ich schon mal in einem Youtube Video gesehen habe. Aber es ist ungemein schwierig und erfordert große Sachkenntnis.
Da man, wie ich gesehen habe, auch mit großer Hitze arbeiten muss, bestünde doch die Gefahr, dass die Lötstellen rundum aufmachen, oder?
Diese Frage stelle ich nicht ganz ohne Eigeninteresse, da ich noch einen sehr gut erhaltenen Ersatzkühler rumliegen habe, bei dem ein Spezialist das kleine 8mm Wasserröhrchen recht unten abgerissen hat.
Überlege mir schon lange, wie das am besten und vor allem dauerhaft haltbar wieder dran bekomme.
Was meint Ihr?
Gruß,
Hans
Es wurde schon alles gesagt! "Nur noch nicht von jedem"!
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
MZ BK 380 / Kawa ZXR 802 / Triumph Thruxton 1200 R / RT125-3 (in Teilen aufm Dachboden...)
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Den Kühler selbst mit Kolben und Zinn zu löten kannste defi vergessen. Wie Daniel sagt, versende das Dingen an einen Fachbetrieb und man wird dir weiterhelfen können.
Ich werde mal schauen was das kostet ihn instand setzten zu lassen. Werde mir parallel evtl. einen ersatz Kühler besorgen wenn das preislich nicht vielleicht sogar der günstigere weg ist. Mal schauen, ich werde morgen mal versuchen es genau zu lokalisieren.
Hätte evtl. jemand einen intakten Kühler für mich