Danke. Werd ich beachten.Windy-ZXR hat geschrieben:und bitte kein öl zwischen lagerschalen und gehäuse. sauber abwischen und schalen rein...kein öl!
Ich werde trotzdem die Schrauben erneuern.Catweazle hat geschrieben:also ich kann jetzt nur für mich Sprechen..
ich habe bei Annas H die Alten Schrauben wiederverwendet..
beim drehmoment sollte man sich dann an die Kitvorgaben halten da bei Kitmotoren die Schrauben bis zu 3x wiederverwendet wurden..
ich habe Überhaupt nur den Dichtsatz ,die Steuerkette und die Zündkerzen als Neuteile eingebaut.. der rest waren alte Teile aus dem Regal.
was soll ich sagen Annas hobel läuft.. und das schon 15000 Km.
Ich möchte an dieser Stelle hier nicht sparen.
Aber ich weiß. Manchmal kann man auch die gebrauchten Materialien verwenden.
Ein gutes Beispiel ist meine Rote L
Ich hatte bei der auch mal einen Pleuellagerschaden.
Da aber dieser Schaden schon ca. 8 Jahre zurückliegt und ich mich zu dieser Zeit überhaupt nicht drüber getraut hatte hab ich diesen Motor einen bekannten zur Reparatur gegeben.
Der hat mir auch aus einem anderen Motor eine Kurbelwelle inkl. deren Hauplagerschalen eingebaut.
Dieser Motor läuft nun schon wieder 35 Tkm ohne irgendwas.
zurück in die Gegenwart
Ich hab jetzt doch den Rennmotor aufgemacht.
Ich muss sagen ich war auch etwas neugierig was alles gemacht wurde.
Auf jedem Fall hat sich da drinnen jemand ziemlich viel Mühe gegeben.
Also auf anhieb ist mir aufgefallen....
die Kurbelwelle wurde dezent erleichtert (werd ich bei Zeiten mal wiegen)
die Wangen der Kurbelwelle wurden poliert
die Pleuel wurden poliert
die Kolben die verbaut wurden sind zwar originale jedoch sehen die auf den ersten Blick relativ neu aus
auch die Kolbenringe haben im vergleich zu den anderen Kolben meines geschroteten Motors schon noch mehr Spannung vorzuweisen
es wurden Nockenwellen mit verstellbaren Nockenrädern verbaut
die Nockenwellen selber muss ich mir noch ansehen ob die gleich der L sind oder nicht
es wurde ein manueller Steuerkettenspanner verbaut
die Limakettenführungen wahren auch nicht mehr drinnen
es sind auch andere Ventilfedern (keine doppelten) verbaut
auch die Ventilteller schauen anders aus (die Schlepphebel kann man wenn die Nockenwellen drinnen sind nicht zur Seite schieben)
Die Hauptlager hatten kaum Verschleißspuren.
Dennoch werd ich die Lagerschalen neu geben.
Hab mir eine digitale Bügelschraube besorgt die auf 0,001mm genau misst.
Aufgrund der gemessenen Werte werd ich die passenden Lagerschalen bestimmen.
Ich werde die nächsten Tage alle Teile gründlichst reinigen und vermessen.
Im Zuge dessen werd ich auch das eine oder andere Foto schießen.
edit: @Frank
Jetzt sehe ich’s erst.

