ZXR750H2 - Kupplung erneuern / Kaufempfehlung?

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
-Christof-

ZXR750H2 - Kupplung erneuern / Kaufempfehlung?

Beitrag von -Christof- »

Vor der Winterpause hat meine Kupplung schon etwas nachgeschliffen, wenn ich schleifend eingekuppelt habe beim weiterschalten.
Mittlerweile geht sie auch durch wenn ich bei 8K plötzlich den Hahn auf mache, obwohl eingekuppelt ist.
Die ist wohl dran.
Jetzt ist die Auswahl an Kupplungslamellen und Federn ja recht groß, und ich wollte mal nachhören, was ihr so empfehlen würdet.
Von EBC gibts welche aus Kork für 37€. Nochmal 15€ für neue Federn dazu.
Tut sich dann nicht viel zu dem EBC Komplettkit aus Kevlarlamellen und verstärkten Federn für 70€.
Oder doch Lucas, die ja doch ein bisschen teurer sind (57€ nur die Lamellen)?
Oder kann man auch No-Name aus der Bucht nehmen? Da gibts ein Kit mit Lamellen, Stahlscheiben, Federn und Dichtung für 65€.

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

wenn Du noch eine Woche warten kannst schau ich mal - ich glaube ich habe noch einen kompletten Satz mit Federn liegen. EBC Racing Set.

Höchstwahrscheinlich ist deine Kupplung aber in Ordnung - sind wohl "nur" die Nieten ausgebrochen die den Korb halten. Alle drei Nieten durch Schrauben ersetzen (siehe Suche hier) und die Kupplung sollte wie neu sein. So war es bei mir

Marcello

Beitrag von Marcello »

Je nachdem ,wieviel Deine Kupplung bereits gerutscht ist solltest Du Dich (theoretisch zumindest schon mal zur Sicherheit) auf weitere Kosten einstellen als nur ein Lamellensatz & Federn.

Lamellensatz kannst EBC nehmen ... das ist ok.
Absolut No Name würd ich selbst eher nicht kaufen.

Federn -> wenn verstärkte ,dann aber nur 3 Stück über Kreuz davon einbauen ... sonst geht die Kupplung deutlich schwerer zu ziehen.
Brauchen tut man diese härteren Federn nicht ... mehr wie 3 würd ich davon nich einbauen.

Wenn die Kupplung auseinander ist ,dann prüfe gleich alles :

1) Rattermarken im Korb (kann man bissi glatt schleifen)
2) Die 3 Nieten der Nebenkupplungsnabe (sind gern lose und rappeln)
3) Zustand der Drehmomentbegrenzungsfeder
4) Zustand aller Stahlscheiben (ob blau angelaufen und ob sie noch plan sind usw.)
5) Länge der Druckstange und Einlaufspuren
6) Auch neue Kupplungsdeckeldichtung besorgen (is besser)
7) Optional verstärkte Federn dazu (siehe oben)
8 ) Laut WHB muss die Kupplungsnabenmutter neu ,wenn diese gelöst wurde (zur genauen Kontrolle der Nebenkupplungsnabe innen muss sie runter) ... man kann sie aber auch wiederverwenden ,wenn man sie bissi quetscht + bissi mittelfeste Schraubensicherung dazu.

Wenn irgendwas unklar -> Bilder machen und hier zeigen ... dann werden Sie beraten & geholfen :wink: :wink:
ZXR-Kupplungsteile hab ich von den ganzen gelagerten Motoren recht viele am Lager.


LG Marcello :D :wink:

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

Marcello hat geschrieben:... Wenn irgendwas unklar -> Bilder machen und hier zeigen ... dann werden Sie beraten & geholfen :wink: ...
"sie" ... haben das marcello - rundum - sorglospaket .... erworben :mrgreen:

lg
marco

-Christof-

Beitrag von -Christof- »

alter-mann hat geschrieben: ...
"sie" ... haben das marcello - rundum - sorglospaket .... erworben :mrgreen:

lg
marco
@Marcello: Besten Dank dafür... :D
Marcello hat geschrieben:... Lamellensatz kannst EBC nehmen ... das ist ok. ...
Die aus Kork, oder die aus Kevlar? Bei denen aus Kevlar gibt EBC an, das man 6 verstärkte Federn verwenden soll.
Jetzt geht die Kupplung recht leicht zu ziehen, so dass ich vor etwas mehr Hebelkraft eigentlich nicht unbedingt Angst habe.
Roaddog hat geschrieben:...Höchstwahrscheinlich ist deine Kupplung aber in Ordnung - sind wohl "nur" die Nieten ausgebrochen die den Korb halten. Alle drei Nieten durch Schrauben ersetzen (siehe Suche hier) und die Kupplung sollte wie neu sein. So war es bei mir
In der Such hab' ich nix gefunden.
Wie auch immer, ich denke ich mach das erst mal auf und guck rein, bevor ich was kauf...

CWSMANN

Beitrag von CWSMANN »

Frag mal den ANDYG :-)

der hat mich auch geholfen......
Teile satt zu doch recht guten Konditionen

Viel Spass beim Schrauben, ich mach auch die Kupplung und meine rutscht bei 8000 und bei Bodenwellen, wenn ich Gasmache....

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

Die Suche funktioniert bei mir nur für Beiträge in 2010 - wasn das?

Richtig, mach erst mal auf und schaue was passiert. Wahrscheinlich kommen Dir die Nieten direkt entgegen. Dann brauchst du 3 Schrauben in bestimmter Länge. Dürfen nicht zu lang sein und der Kopf möglichst flach - sonst eckt es an.

Steht alles im besagten Thread - den man leider per Suche nicht mehr findet. Ich bin von Bremen bis in den Harz gefahren, direkt ohne Kupplung weil wir die dort neu machen wollten. Hatten aber irgendwie anderes zu tun :lol: - also wieder ohne Kupplung nach Hause. Auf der Bahn bin ich nicht nur 100 gefahren :oops: daher hatte ich direkt das EBC Set gekauft. Hinterher stellte sich heraus, Lamellen und Federn noch wie neu! Also nur die Nieten ersetzt und die Handkraft der Kupplung ist direkt um das 5 fache gestiegen. Da muss schon ewig eine Niete locker gewesen sein. Dann hatte sich wohl noch eine zweite gelöst.

Termin des Postings ist nachm Kyffhäusertreffen 06 oder 07. Müsste ich genauer gucken wann das war.

Benutzeravatar
Bernie
ZXR-Guru
Beiträge: 3528
Registriert: 04 Mai 2004 23:37
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Bernie »

wenn du die nächsten jahre ruhe haben willst, dann nimm original lamellen und federn.
sind nur ein bissi teuerer als z.b. lucas und funzt am besten.
auch die federn von kawa sind die besten (damit bleibt die handkraft schön leicht)
form follows function

-Christof-

Beitrag von -Christof- »

So, bin jetzt wenigstens mal dazu gekommen den Kupplungsdeckel auf zu machen (Zeit ist irgendwie immer Mangelware...):
-Die Lamellen sind wohl doch ziemlich runter.
-Die Federn sind nach Reparaturanleitung schon zu kurz.
-Die Stahlscheiben sind bis auf die äußere total blau, wenn auch Plan.
-Der Kupplungskorb hat doch schon deutliche Druckstellen von den Lamellen.
Bild
Bild
Bild

Könnt ihr die EBC Lamellen mit Kevlar empfehlen, oder doch lieber Oldschool aus Kork?
Die Stahlscheiben müssen dann ja wohl auch neu. Dann kann ich mir aus den alten ja ein Werkzeug zum gegenhalten des Kupplungkorbs machen. Sonst ist irgendwie essig mit der Nabenmutter... (Will doch mal nach den Nieten gucken)
Brauch ich den Korb neu, oder einfach bisschen drüber feilen... ???
Die Nabenmutter, falls ich sie doch neu nehmen will, gibts nur beim Kawadealer (Wucherer, der... :evil: )?

JPs

Beitrag von JPs »

schleifen, nicht feilen ^^
federn kannste 3 ausm zubehör mit 10% mehr einbauen und 3 der besten alten, natürlich versetzt.
die lamellen von ebc kannste sicher nehmen, hatte die vorher drinne und jetzt die von lucas. gegen kork hab ich irgendwie ne abneigung. frag nicht wieso ;D
blaue kupplungsscheiben würde ich austauschen oder auf einer richt/glasplatte mit einer fühlerlehre vermessen. die scheiben, die so flecken haben kannst du austauschen, gibt da n paar geteilte meinungen zu.
nabenmutter würd ich direkt vom dealer holen oder eben etwas schraubenfest drauf. gibt welches bis 300° hochfest und ölbeständig. problem is nur, du bekommst es nur durch erhitzen wieder ab.

-Christof-

Beitrag von -Christof- »

Hab' da doch noch ein paar fragen...

-Wie soll ich das schleifen (Kupplungskorb), da kommt man doch nich richtig rein?

-Stahlscheiben sind alle 2.3mm außer die Äußere, die ist 2.0mm. Alle Scheiben sind Plan, ich krieg' nicht mal 0.05mm drunter. Kann ich die Stahlscheiben trotz der Blaufärbung nicht noch mal nehmen?
Neue scheints wieder nur beim Kawadealer zu geben...
Ausserdem steht in der Reparaturanleitung irgendwas davon, dass mit der Dicke der Stahlscheiben das Spiel eingestellt werden soll. Muß man das machen, wenn nur die Lamellen getauscht werden?
Wenn ich die Stahlscheiben ersetzen will und ich davon ausgehe, dass das Spiel beim letzten mal richtig eingestellt worden ist, müsste ich doch nur die Stahlscheiben wieder in den gleichen Dicken kaufen, oder?

-Gibts noch mehr Meinungen zum Thema Kork oder Kevlar?
Kork: http://cgi.ebay.de/EBC-Kupplungslamelle ... 1c0e9fa38f
Kevlar: http://cgi.ebay.de/EBC-Kupplungslamelle ... 53d76e2f2a
Die aus Kork hätte "AndyG" in seinem Shop ja durchaus auch für den Kurs.
Wenn ich es richtig verstanden habe, hat "Roaddog" den Satz Kevlar mit Federn noch rumliegen. Da wäre der Kurs mal interessant...

JPs

Beitrag von JPs »

kork funktioniert auch.
den kupplungskorb ausbauen und dann schleifen mit sehr feinem schmirgelpapier.
um das kupplungsspiel für die ahk einzustellen brauchst du n kleinen prüfstand mit feinmessuhr.
ansonsten bau rein was vorher drin war, wenns funktioniert hat.
wenn die letzte 2.0 war wurde wohl mal das spiel eingestellt. die 6 vorderen sind 2.3mm und mit der letzten wird das spiel eingestellt 2.0; 2.3; 2.6 sind da standart. kauf einfach alle blauen neu. bei flecken seh ichs nicht so eng aber blaue haben u.U. andere(schlechtere) Reibwerte und können verzogen sein.

-Christof-

Beitrag von -Christof- »

Irgendwie hab' ich kein Glück und die Geschichte mit Kupplung zieht sich...
Kupplungnabenmutter ging ums verrecken nich' runter.
Erst mal 'nen einfachen Kupplungskorbhalter gebaut und 'nen gekröpften 36er Ringschlüssel versucht...
Keine Chance.
Bild
36 Nuss bestellt (braucht man eh mal, weil zum anziehen hinterher ohnehine besser mit Drehmo...). Neuen Kupplungskorbhalter gebraten.
Deutlich besser der Halter. Trotzdem nix.
Bild
Bild
Schlussendlich nen Lappen mit Durchmesser 50mm gelocht und alles schön abgeklebt und die Mutter mit Stiftschleifer solange geschwächt bis sie ab ging...
Bild
Neue Mutter und Drehmomentbegrenzungsfeder beim Kawadealer bestellt.
Gibt nur die neuere zweiteilige Version. Soll morgen kommen, ca. 27€...
Die 3 Nieten vom Kupplungskorb waren bombenfest, also kein Handlungsbedarf.
Allerdings waren die 3 Nieten der Kupplungnabe wie "Roaddog" schon vermutete lose. Sah aber eher aus, als lag es gar nicht an den Nieten selbst, sondern daran, dass sich die relative kleinen Nietköpfe in das Alu einarbeiten und deshalb lösen.
Hab' dann die Nieten ausgebohrt (sind recht weich) und durch 3 Linsenkopfschrauben M6x16 10.9 ersetzt. Hinten noch Unterlegscheiben unter die Muttern, damit die sich nicht wieder in das Alu eindrücken.
Loctite dran (muß ja eigentlich nicht wieder auseinander) und richtig angeballlert. Sollte wohl Ruhe geben an der Stelle...
Bild
Bild
Stahlscheiben waren im Zubehör nirgends aufzutreiben.
Ein bisschen bei EBC im Katalog gestöbert.
Die Korkscheiben heißen CK4424 und liegen bei ebay so bei 38€ (mit Versand).
Die Kevlarscheiben (mit verstärkten Federn) sollen in älteren Katalogen für die H2 SRC44 sein. Im aktuellen Katalog soll es dann plötzlich der Satz SRC11 für die H2 sein (ca. 70€ mit Versand). Auf Rückfrage bei EBC soll die aktuelle Angabe richtig sein, der Unterschied sei ohnehin nur in der Federrate der mitgelieferten Federn.
Und das beste, es gibt auch jetzt Komplettkits wie SRC nur noch mit neuen Stahlscheiben. Heißen dannn für die H2 SRK11.
Astrein bestellt (135€ mit Versand).
Kommt, sieht gut aus auf den ersten Blick. Die Stahlscheiben sehen aus wie originale mit den Körnerpunkten, nicht glatt wie sonst wohl aus dem Zubehör.
Bild
Bild
in Griff zum Messchieber offenbart:
Die Reibscheiben sind wie die originalen 3.0-3.05mm, aber die mitgelieferten Stahlscheiben sind alle 2.00mm.
Was soll ich den mit dem Dreck... :kotz:
Email an EBC; bislang noch keine Antwort...
Kupplungdruckstange auch ziemlich eingelaufen am Simmering, von beiden Seiten; die hatte dann wohl schon mal jemand rum gedreht...
Säge mir rund 383mm 8er VA ab. Nur kurz Plandrehen und Fasen 1x30° von beiden Seiten an die Stirnfläche auf Länge 282.0.... Achsverfolgungsfehler X-Achse...
Streikt die sch... Drehmaschine. Läßt sich resetten, kommt aber sofort wieder... (Und ja, wir haben nur eine Drehmaschine...)
Irgendeiner will wohl nich' ,dass ich wieder auf die Mofete komme... :cry:

Benutzeravatar
AndyG
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2027
Registriert: 13 Feb 2007 13:32
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Beitrag von AndyG »

-Christof- hat geschrieben:.. aber die mitgelieferten Stahlscheiben sind alle 2.00mm.
Ist normal bei Zubehörstahlscheiben. Ist bei LUCAS auch so.
Deshalb lieber original kaufen ;)

Du brauchst aber auch eigendlich nur eine Scheibe mit anderer Stärke und das mußt du ja eh erst messen wenn du auf das Antihopping Wert legst.
Also noch eine Original kaufen und gut ist :)
Schönen Gruß
Andy

-Christof-

Beitrag von -Christof- »

AndyG hat geschrieben:
-Christof- hat geschrieben:.. aber die mitgelieferten Stahlscheiben sind alle 2.00mm.
Ist normal bei Zubehörstahlscheiben. Ist bei LUCAS auch so.
Deshalb lieber original kaufen ;)

Du brauchst aber auch eigendlich nur eine Scheibe mit anderer Stärke und das mußt du ja eh erst messen wenn du auf das Antihopping Wert legst.
Also noch eine Original kaufen und gut ist :)
Das hört sich jetzt aber besser an, als ich dachte.
Ich war eigentlich im Glauben es käme bei dem Spiel einstellen auf die Höhe des gesamten Packetes an.
Wenn dem so ist wie Du sagst bräuchte ich ja gar nichts machen, denn original war die äußere 2.0mm und die anderen 2.3mm drin.
Dann wäre das Spiel möglicherweise ja schon O.K. so.

Kann man das Spiel nicht auch in der Maschine messen?
In der Reparaturanleitung ist es nicht so detailiert beschrieben wie im WHB, aber wenn ich es richtig verstehe soll nach dem Zusammenbau der Kupplungskorb bei neuen Lamellen 0.2-0.5mm axiales Spiel auf der Welle haben.
Dazu soll man die Getriebewelle ausbauen und in den Schraubstock spannen...
Dazu hab' ich nur wenig Lust, und nicht jeder hat 'ne alte Welle rumliegen...
Ich könnte mir doch eine Stahlplatte an die Gewindebohrungen des Motorblocks schrauben, wo sonst der Kuplungsdeckel angeschraubt ist.
Da könnte ich mir mit 'nem Magnethalter 'ne Messuhr auf den Kupplungskorb halten.
Mit zwei Drahthaken könnte ich dann hinter den Korb greifen und ziehen und drücken, um das Spiel zu sehen.
Spricht da was gegen?

Benutzeravatar
AndyG
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 2027
Registriert: 13 Feb 2007 13:32
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Beitrag von AndyG »

Also, dein vorgehen das Spiel zu messen hört sich für mich erst mal schlüssig an!
Ich frag mich aber gerade ob du mit der letzten Scheibe denn überhaupt das Spiel ausgleichen kannst?
Deine vorherigen Stahlscheiben hatten zusammen eine Stärke von 13,5mm, das neue hat 11,0mm. Macht nen Unterschied von 1,5mm.
Ne Scheibe von 3,5mm gibt es nicht.

Vielleicht hab ich auch grad nen Denkfehler!
Schönen Gruß
Andy

-Christof-

Beitrag von -Christof- »

AndyG hat geschrieben:Also, dein vorgehen das Spiel zu messen hört sich für mich erst mal schlüssig an!
Ich frag mich aber gerade ob du mit der letzten Scheibe denn überhaupt das Spiel ausgleichen kannst?
Deine vorherigen Stahlscheiben hatten zusammen eine Stärke von 13,5mm, das neue hat 11,0mm. Macht nen Unterschied von 1,5mm.
Ne Scheibe von 3,5mm gibt es nicht.

Vielleicht hab ich auch grad nen Denkfehler!
Genau das hab' ich mir auch so gedacht.
Aber dann dürfte doch keine Kupplung mit nur 2.0mm Scheiben laufen, egal ob von Lucas oder EBC.
So unterschiedlich werden die Körbe untereinander nähmlich nicht sein...

-Christof-

Re: ZXR750H2 - Kupplung erneuern / Kaufempfehlung?

Beitrag von -Christof- »

So, nach ziemlich hin und her läuft meine Mofete wieder.
Nachdem bei EBC nun irgendwie selbst keiner mehr weiß, was die richtigen Kupplungsbeläge in Kevlar inklusive der Stahlscheiben und Federn die richtigen sind für die H2 hab' ich mein Geld wieder.
Im USA Katalog, im Europa Katalog und im Webshop von EBC standen für die H2 widdersprüchliche Angaben.
Schade eigentlich, die EBC Sachen sahen eigentlich gut aus (z.b. Stahlscheiben mit Körnung), wenn sie denn maßlich gepasst hätten...

Jetzt stand ich wieder vor dem Problem, was kaufen?
Kawa original ist relativ teuer und aus Kork. Wäre eigentlich egal, aggressiver einkuppeln brauch ich nicht, und Haltbarkeit ist eigentlich ohnehin kein Thema. Ich denke meine Kupplung ist eher nur wegen der losen Nieten und der schlappen Federn durchgerutscht...
Für Kevlar spräche damit eigentlich nur noch, dass es unempfindlich sein soll gegen vollsynthetisches Öl. (Nein ich will keinen Ölfred anfangen; und ich hatte eh' wieder das 10W40 teilsynthetisch von Louis gekauft)
Hab' mich dann gewagt bei ebay 'nen Satz Kevlarbeläge inklusiver Stahlscheiben von Surflex zu kaufen:
Bild
Hatte vorher noch nie was von der Marke gehört. Ein Griff zur Suchmaschine offenbart, das es ein italienische Marke ist, die schon recht lange am Markt ist. Bei Italobikes wie Aprilia, Ducati usw. haben die Beläge von denen durchaus einen guten Namen. Teilweise ersetzen die die originalen Pakete mit dünneren und dafür mehren Scheiben, halten aber die gesamte Packungshöhe ein.
Meine für die H2 kamen aber in exakt den gleichen Abmessungen wie die originalen. 3.0mm die Reibscheiben und 2.3mm die Stahlscheiben. Sah alles gut verarbeitet aus, allerdings haben die Stahlscheiben keine Körnung wie die originalen oder die von EBC.
Der Reibbelag soll Kevlar sein, sieht eigentlich auch so aus wie der Kevlarbelag von EBC, allerdings scheinen bei dem Surflex noch einzelne kuppferfarben "Flocken" beigemischt zu sein, wie man sie eher in einem Sinterbremsbelag vermuten würde.
Obwohl die Kevlarbeläge eigentlich nicht in Öl eingelgt werden müssen hab' ich sie für ca. 5 Stunden in Öl schwimmen lassen. Kann ja nicht schaden, hinterher kommen sie ja auch in Öl. Gefühlt (hab nicht gewogen) wiegen die Stahlscheiben das gleich wie die originalen, die Reibscheiben von Surflex scheinen aber irgendwie leichter zu sein, obwohl beide auf Aluminiumträgern kleben. Mag vieleicht daran liegen, das die Kevlardinger das Öl offenbar gar nicht so recht aufsaugen mögen.
Packungshöhe stimmt jedenfalls, Federscheibenspiel stimmt auch (lässt sich tatsächlich auch mit Magnethalter und Meßuhr in der Mofete messen).
Hab' dann erst alles mit verstärkten Federn vom Polo zusammen gebaut, aber die Handhebelkraft war mir zu stramm.
Die hier schon oft angepriesene Lösung mit den 3 verstärkten und 3 alten Federn war dann ein für mich guter Kompromiss.

Bin bis jetzt so ca. 250km mit den Belägen gefahren und bin wirklich positiv überrascht. Kupplung trennt besser als vorher beim einlegen des ersten Gang, obwohl das wohl eher auf die Ebenheit der Stahlscheiben als auf die Beläge selbst zurückzuführen ist.
Kuppelt sauber ohne rupfen ein, und bei Vollgas rutscht nichts mehr durch. Mehr kann man nicht wollen.

Micha 76

Re: ZXR750H2 - Kupplung erneuern / Kaufempfehlung?

Beitrag von Micha 76 »

Hallo Leute

Kleine Frage, wielange hält eigentlich so ne Kupplung, bei normaler Fahrweise, ohne Rennstrecke usw. :?:

Gibts da einen ca. Wert? :?:

Danke für die Antwort

MfG Micha

Antworten