Vergaser
Vergaser
Hab mal eine Frage zur Reinigung der Vergaser. Ich habe seit kurzem eine CBR1100XX. Die Vergaser machen mir ein wenig probleme. Habe sie schon 2 mal zerlegt und gereinigt. Die Maschine dreht bis 4500 U/min ganz normal hoch dann beginnt sie zum stottern und dreht unwillig bis 6000 U/min hoch. Bei 6000 reißt sie dann so stark an das sie noch im 2 Gang das Vorderrad hebt und dreht mit vollem Schub bis in den Begrenzer. Das macht sie bei jedem Gang.
Hatte die Einzelteile der Vergaser in einem Ultraschallbad. Jetzt bin ich am Überlegen ob ich die Teile nicht noch einmal in das Ultraschallbad lege und mit verdünnter Kesselsteinlösung fülle. Die Maschine zieht nirgends Falschluft. Beim Beschleunigen hört man aber ein ziemlich starkes Ansauggeräusch. Wäre für jeden Tip dankbar.
Hatte die Einzelteile der Vergaser in einem Ultraschallbad. Jetzt bin ich am Überlegen ob ich die Teile nicht noch einmal in das Ultraschallbad lege und mit verdünnter Kesselsteinlösung fülle. Die Maschine zieht nirgends Falschluft. Beim Beschleunigen hört man aber ein ziemlich starkes Ansauggeräusch. Wäre für jeden Tip dankbar.
Schläuche sind alle richtig angeschlossen. Co. Gehalt wurde auf Sun Tester gemessen. 2% CO. Das einzige was mich ein wenig stutzig macht ist wenn ich sie im kalten Zustand mit voll gezogenem Choker starte läuft sie auf 1200 bis 1300 U/min und nimmt recht unwillig Gas an. So als würde sie nicht gleich auf allen 4 Zylindern voll laufen. Nach 1 min. laufen lassen nimmt sie dann ohne Chocker normal Gas an nur hat sie halt dann beim Hochdrehen das besagte Problem.
Wenn Du nen Sun-Tester zur Verfügung hast ... zeigt dieser Tester nebst CO auch O2,HC,CO2 und Lambda an ?
CO ist ein Produkt einer jeden motorischen Verbrennung.Dessen Gehalt steigt mit fetter werdendem Gemisch.
CO2 kann man als Maß der "Güte" der Verbrennung ansehen (um die 15% is en guter Wert)
HC ist sehr interessant (unverbrannte Kohlenwasserstoffe)
O2 is auch immer interessant (Restsauerstoff im Abgas)
Falls ja ... wo lagen diese Werte ?
LG Marcello

CO ist ein Produkt einer jeden motorischen Verbrennung.Dessen Gehalt steigt mit fetter werdendem Gemisch.
CO2 kann man als Maß der "Güte" der Verbrennung ansehen (um die 15% is en guter Wert)
HC ist sehr interessant (unverbrannte Kohlenwasserstoffe)
O2 is auch immer interessant (Restsauerstoff im Abgas)
Falls ja ... wo lagen diese Werte ?
LG Marcello


Die Maschine hat einen Unterdruckbenzinhahn aber ich hatte es auch mal mit einem externen Tank probiert und hatte das selbe ergebniss. Benzinpumpe hat das Moped keinen. Ich werde sie heute noch einmal zerlegen und mit verdünnter Kesselsteinlösung im Ultraschallbad reinigen. Wenn es dann noch immer nicht funktioniert werde ich noch einmal am Suntester anhängen und alle Werte notieren.
Vielen DanK!
P.s.: @ Marcello:
Mit welchen Sachen reinigst du deine Vergaser?
Vielen DanK!
P.s.: @ Marcello:
Mit welchen Sachen reinigst du deine Vergaser?
Das is immer ne gründliche Kombination aus S100-Kaltreiniger,Bremsenreiniger und Druckluft ... und ne kleine Zahnbürste is auch immer im SpielP.s.: @ Marcello:
Mit welchen Sachen reinigst du deine Vergaser?

Dein Problem kann eigentlich nur an den Gasern selbst liegen ... wenn alles löpt bis auf den Teillastbereich.
Wenn sie sauber,richtig eingestellt,richtig zusammengebaut & dicht sind ... so sollten sie dann eigentlich auch laufen.
LG Marcello


So ich habe jetzt gestern die Vergaser noch einmal komplett zerlegt und gereinigt. Heute Vormittag habe ich sie dann zusammen gebaut und eine Probefahrt gedreht. Ergebniss das selbe. Von 4500 bis 6000 U/min zieht sie nicht richtig. Ich glaube aber zu wissen wo das Problem liegt.
Wenn ich vom Stand weg Vollgas gebe hat sie ein sehr lautes Ansauggeräusch. Dachte mir schon die ganze Zeit das es ein wenig sehr laut ist. Zwischen Luftfilterkasten Oberteil und Unterteil ist keine Dichtung. Habe dann im WHB nachgesehen aber dort immer nur Bilder von dem gesamten Luftfilterkasten. Jetzt habe ich im XX Forum nachgefragt ob dort eine Dichtung sein soll und siehe da::::: Es gehört eine Dichtung rein. Ich verstehe nicht wie der Vorbesitzer damit fahren konnte. Morgen besorge ich gleich eine Dichtung und dann wird wieder ausprobiert.
Wenn ich vom Stand weg Vollgas gebe hat sie ein sehr lautes Ansauggeräusch. Dachte mir schon die ganze Zeit das es ein wenig sehr laut ist. Zwischen Luftfilterkasten Oberteil und Unterteil ist keine Dichtung. Habe dann im WHB nachgesehen aber dort immer nur Bilder von dem gesamten Luftfilterkasten. Jetzt habe ich im XX Forum nachgefragt ob dort eine Dichtung sein soll und siehe da::::: Es gehört eine Dichtung rein. Ich verstehe nicht wie der Vorbesitzer damit fahren konnte. Morgen besorge ich gleich eine Dichtung und dann wird wieder ausprobiert.
So jetzt habe ich die Dichtung beim Luftfilterkasten eingesetzt und kein Unterschied. Stottert noch immer genau so wie vorher. Kann es vielleicht sein das die Zündkabel defekt sind??? Oder das die CDI etwas hat. Als ich die Honda am Sun Tester hängen hatte habe ich zuvor noch den Wiederstand der Zündkabel gemessen. Sie hatten ca. 1 kOhm Unterschied vom Kürzesten bis zum Längsten Kabel inkl. Kerzenstecker. War jetzt Heute bei Honda Austria und die konnten mir nicht sagen wie Hoch der Wiederstand sein soll. Den einzigen Tip den sie mir geben konnten war das ich mir neue Kabel kaufen soll dann kann ich mit Sicherheit sagen ob es an den Kabeln liegt. Toller TIP: Kosten sicher nicht wenig. Gibt es nur Kabel mit Stecker zusammen.
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Bei Honda Austria kann man nicht einmal Ersatzteile kaufen. Die haben zwar ein Schulungszentrum und eine Werkstatt für ihre Rennmotorräder aber die machen nichts an privaten Motorrädern. Die sind dort alle ein bisschen komisch. Und die Honda Werkstätten in meiner Umgebung haben alle keinen guten Ruf. Aber so wie es aussieht wird mir nichts anderes über bleiben als sie zu einer Honda Werkstatt zu stellen.
Die Vergaser sind 100% rein. Morgen werde ich noch den Drosselklappensensor durchmessen. Dann bin ich am Ende mit meinem Latein.
Die Vergaser sind 100% rein. Morgen werde ich noch den Drosselklappensensor durchmessen. Dann bin ich am Ende mit meinem Latein.
DROSSELKLAPPENSENSOR!!!!
Verdammt, daran hab ich nicht gedacht.
Bau mal ab....
Ich hab mal mit nem Mechaniker geredet, der ueber die Dinger boese geschimpft hat.
Ich selber kann da nicht viel sagen, aber an Wildys 6er Motor ist das Ding auch nicht angebaut (wenn auch am Kabelbaum angeschlossen)
S.
Verdammt, daran hab ich nicht gedacht.
Bau mal ab....
Ich hab mal mit nem Mechaniker geredet, der ueber die Dinger boese geschimpft hat.
Ich selber kann da nicht viel sagen, aber an Wildys 6er Motor ist das Ding auch nicht angebaut (wenn auch am Kabelbaum angeschlossen)
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!
Aufzynden 2020:
Hausbau
Aufzynden 2020:
Hausbau
Ein DK-Sensor an Vergasern hat die Aufgabe ,der CDI logischerweise stets die momentane DK-Stellung zu melden (via Signalspannung) ... die CDI geht dann hin und führt nebst der drehzahlabhängigen ZZP-Verstellung auch eine Verstellung über der Last durch ... was die CDI tut ,wenn das Ding wech is ... das kann ich nicht sagen ... in jedem Fall dürfte sich dann der ZZP etwas verändern.
Wenn Du mit dem Sun-Tester die Möglichkeit hast (Zündoszi) ,die Zündspannungsliniern aller Zylinder einzeln sichtbar zu machen ... so kannst wunderbar und geil sehen ,was da los ist ... z.B. auf der Brennspannungslinie werden dann die vorhandenen Entstörwiderstände sichtbar ... und und und ... auch Isolationsschäden werden sichtbar ... besonders beim schlagartigen Aufreissen (weil dann der Zündspannungsbedarf kurzzeitig ansteigt) ... ein Zündoszi is was feines ... darauf sieht man ,was wirklich Sache is ... wenn man weiss ,wie das intakt auszusehn hat und in der Lage is Fehlerbilder richtig zu deuten.
LG Marcello

Wenn Du mit dem Sun-Tester die Möglichkeit hast (Zündoszi) ,die Zündspannungsliniern aller Zylinder einzeln sichtbar zu machen ... so kannst wunderbar und geil sehen ,was da los ist ... z.B. auf der Brennspannungslinie werden dann die vorhandenen Entstörwiderstände sichtbar ... und und und ... auch Isolationsschäden werden sichtbar ... besonders beim schlagartigen Aufreissen (weil dann der Zündspannungsbedarf kurzzeitig ansteigt) ... ein Zündoszi is was feines ... darauf sieht man ,was wirklich Sache is ... wenn man weiss ,wie das intakt auszusehn hat und in der Lage is Fehlerbilder richtig zu deuten.
LG Marcello


Ich habe jetzt heute versucht den Drosselklappensensor so wie im WHB beschrieben zu testen. Aber ich habe keine AHnung von welchem Motorrad die im WHB reden aber sicher nicht von einer DoppelX. Die Stecker sind teilweise garnicht vorhanden. Habe dann gemessen das Strom am Sensor anliegt aber bei Gas geben ändert sich nichts. Habe dann den DRosselkl... ausgebaut und mal den Wiederstand gemessen. Wenn ich den Sensor drehe zeigt er bei einer Endstellung ca. 5 Ohm an. Wenn ich den Sensor in die andere Richtung bewege zeigt er teilweise 0,00 Ohm an und geht bei Endanschlag auf bis 250 Kiloohm. Aber bei den 250Kiloohm schwankt er zwischen 80Kiloohm und 250 Kiloohm er zeigt nie einen Entgültigen Wiederstand an. Kann das ein Hinweis sein das der Sensor defekt ist?
Vielen Dank!
Habe mir heute auf jedenfall einen bei Ebay per Sofortkauf (25 Euro) gekauft aber bis der aus Deutschland bei mir ist dauert es sicher bis mitte nächster Woche. Bei Honda kostet er 256 Euro. Und das ist mir zu viel um den einfach auf gut Glück zu kaufen.
Vielen Dank!
Habe mir heute auf jedenfall einen bei Ebay per Sofortkauf (25 Euro) gekauft aber bis der aus Deutschland bei mir ist dauert es sicher bis mitte nächster Woche. Bei Honda kostet er 256 Euro. Und das ist mir zu viel um den einfach auf gut Glück zu kaufen.
Sollte es jemanden interessieren was das Problem war:
Letzte Woche habe ich den Drosselklappensensor bekommen. Gleich nach dem Einbau ist sie noch immer nicht richtig gelaufen. War dann noch einmal bei Honda Austria und der Techniker dort hat mir gesagt das wenn der Drosselklappensensor defekt ist und man diesen tauscht muß man über den Servicestecker das Notlaufprogramm löschen (kostet 45 Euro) oder man fährt eine Weile und es löscht sich von selbst. Habe es nicht löschen lassen. Bin dann ein wenig spazieren gefahren. Nach einer kurzen Kaffeepause ist sie dann plötzlich gegangen als wäre nie etwas gewesen. Die Maschine schiebt an wie eine Rakete. Zu zweit kann man erst ab dem dritten Gang (der dreht bis 210 km/h)Vollgas geben ohne das sie vorne Aufsteigt.(der SBK Umbau hat da aber auch sicher schuld daran).
Letzte Woche habe ich den Drosselklappensensor bekommen. Gleich nach dem Einbau ist sie noch immer nicht richtig gelaufen. War dann noch einmal bei Honda Austria und der Techniker dort hat mir gesagt das wenn der Drosselklappensensor defekt ist und man diesen tauscht muß man über den Servicestecker das Notlaufprogramm löschen (kostet 45 Euro) oder man fährt eine Weile und es löscht sich von selbst. Habe es nicht löschen lassen. Bin dann ein wenig spazieren gefahren. Nach einer kurzen Kaffeepause ist sie dann plötzlich gegangen als wäre nie etwas gewesen. Die Maschine schiebt an wie eine Rakete. Zu zweit kann man erst ab dem dritten Gang (der dreht bis 210 km/h)Vollgas geben ohne das sie vorne Aufsteigt.(der SBK Umbau hat da aber auch sicher schuld daran).
natuerlich interessant ( vom prinzip her )Kawagpzler hat geschrieben:Sollte es jemanden interessieren was das Problem war:
....oder man fährt eine Weile und es löscht sich von selbst. ....
es zeigt mir wieder wie froh ich sein kann ein altes motorrad zu haben ...
is nich boese gemeint ... aber meine feste ueberzeugung.
=> neumodischer elektronik-unsinn im motorrad

aber prima fuer dich dass nun alles wieder funktioniert ...
lg
marco