Die Motoren-Produktion läuft auf Hochtouren
Es wird ständig an mehreren Motoren gleichzeitig gerarbeitet ... in der Regel sind dies die begehrten H und L-Motoren aufgrund der Nachfragen.
Auf dem oberen Bild habe ich einen meiner eigenen H2-Motoren geschlachtet (auf der hinteren Palette liegend) ,um dessen Zustand festzustellen ... um letztlich zu späterem Zeitpunkt wissentlich E-Teile am Start zu haben ... eine Vorgehensweise von mir ,welche sich auch diesmal im Dienste von Frankiboi mal wieder sehr sehr gelohnt hat ... mehr dazu später
Des weiteren werden Überarbeitungen dankend angenommen und erledigt ... die nun folgenden Bilder beziehen sich auf den zur Revision angelieferten H2-Motor des werten Kollegen Frankiboi aus Fulda

->
Auf dem Bild oben sieht man die bereits parat gelegten Teile ,aus welchen in Kürze ein neuer H2-Motor entstehen wird ... die besten Teile aus 2 H2-Motoren ... für den "Kunden" immer nur vom Feinsten bzw. bestmöglich
Aus diesem Grund habe ich mir einen recht großen Ersatzteilbestand angelegt ,welcher nach und nach nun noch erweitert werden wird (wie ich halt Geld hab ... momentan bin ich erst mal rattenpleite ,da ich so einiges im Netz gekauft habe

).
Nun erst mal ein paar festgestellte Mängel an Frankiboi`s zuletzt angeliefertem H2-Motor ... er klagte unter anderem an recht starken Geräuschen besonders beim Abtouren ... Hauptursache hierfür scheint gefunden ->
Auf dem oberen Bild sehen wir eine Nebenkupplungsnabe ,bei welcher 1 von 3 Nieten kpl. abgeschert ist ... die anderen beiden Nieten stehen auch kurz vor Abriss ... dadurch hat dieses wichtige Kupplungsbauteil mächtig viel Spiel ... und es darf gar kein Spiel haben ... dieses Bauteil wird bei Revision somit ausgetauscht werden.
Auf diesem Bild oben sehen wir bereits eine andere KW im Motorgehäuse von Frankiboi (einwandfrei und intakt und maßhaltig gemäß WHB).
Seine alte KW ist leider eingelaufen und wies nach Vermessung durchgehend leichtes Untermaß auf ... der Pleuelhubzapfen von Zyl. 3 ist leider deutlich fühlbar im Stadium des Einlaufens ... die alte KW würde noch laufen ... aber wohl nicht mehr lange einwandfrei ... muss somit ersetzt werden.
Hier ein paar Vermessungsdaten der alten KW :
KW-Hauptlagerung SOLL bei vorgefundener Standard-KW : 33,984 - 34,000 mm
An den 5 Stellen gemessen : von 33,972 bis 33,975 mm ... das ist zu wenig ... Verschleißgrenze somit unterschritten.
Endgültiges AUS dieser KW -> Die Vermessung der Hubzapfen für die Pleuel :
SOLL 34,984 - 34,992 mm
Gemessen ->
Zyl.1 ) 34,983 mm (knapp unter Untergrenze)
Zyl.2) 34,979 mm (knapp unter Untergrenze)
Zyl.3) 34,978 mm (knapp unter Untergrenze + deutliche Einlaufspuren sichtbar und fühlbar ... DAS IST DAS ENDGÜLTIGE AUS !

)
Zyl.4) 34,980 mm (knapp unter Untergrenze)
Des weiteren weisen alle 4 Pleuellagerungen deutlich sichtbare Verschleißspuren auf (sind noch spielfrei und schlagen noch nicht ... würden aber nicht mehr wirklich sehr lange halten).
Alle 4 Kolben sind irgendwann zuvor mal mit den Ventilen kollidiert ... alle 8 Auslassventilabdrücke finden sich auf den Kolben wieder ... hier kann eigentlich zuvor nur die Steuerzeit mal nicht gestimmt haben ... zum Glück sind die Ventile aber wie durch ein Wunder nicht krumm.
Die Zylinderbank ist in mittelprächtigem Zustand und weist bereits diverse Anreiber auf ... somit werde ich auch hier Austauschen gegen ne kpl. andere Bank mit 4 neuen dazu passenden Kolben/Pleuel sowie top Pleuellagerungen aus einem Spender-Motor ... passend dazu die entsprechende Standard-KW in ausgezeichnetem Gebrauchzustand gemäß Vermessung und Sichtprüfung.
Dies habe ich heute auch direkt im alten Motorgehäuse exakt vermessen ... denn wir bauen niemals blind ... wir bauen zielstrebig mit Kontrolle ->
Spiel der Austausch-KW im alten Motorgehäuse in Verbindung mit einer guten 5-fach-Hauptlagerung (Lagerschalen blau) ->
SOLL : 0,020 - 0,044mm (Grenzwert WHB max. 0,080mm Spiel zulässig)
Gemessen mittels Plastigage und 27NM Anzug gemäß WHB mit geeichtem Facom-Drehmomentschlüssel ->
Lagerstelle 1) 0,038mm Spiel
Lagerstelle 2) 0,043mm Spiel
Lagerstelle 3) 0,038mm Spiel
Lagerstelle 4) 0,038mm Spiel
Lagerstelle 5) 0,035mm Spiel
Alle KW-Hauptlagerungen weisen ein schönes gleichmäßiges Tragbild auf ... so daß man sagen kann "Motorgehäuse/Lagerschalen & KW harmonieren sehr schön"
Auf diesem Bild oben sieht man den Beginn der ZK-Bearbeitung ... Dichtfläche zunächst mal gereinigt für die Vermessung mit Haarlineal ... er ist plan und wird somit später dicht sein.
Im weiteren Verlauf wird er nun kpl. überholt & poliert werden ->
Auf diesem Bild oben liegt er bereits in der ZK-Abteilung der Werkstatt zur Komplett-Sanierung auf dem OP-Tisch

... in Kürze wird auch hier die Arbeit weitergehen ,um ihn aufbereitet und poliert auf die nächsten vielen Kilometer vorzubereiten.
Auf Dichtheit bei der Eingangsvermessung wurde er auch bereits geprüft ... zu meiner positiven Überraschung sind alle 16 Ventile 100% dicht ... das ist schon mal sehr erfreulich ... dennoch wird er noch kpl. zerlegt und aufbereitet werden inkl. nagelneuer Ventilschaftdichtungen usw. ...
In Kürze gehts dann wieder weiter ...

... gebe neben meiner Arbeit soviel Gas wie ich nur kann ,um alle Anfragen & Bestellungen bestmöglich in die Tat umzusetzen ... ein Motor nach dem anderen und jeder Einzelne bestmöglich ... Qualität & Sauberkeit ist immer oberstes Gebot ... sonst brauchen wir gar nich erst anfangen
LG Marcello
