immer wieder fällt bei Motor-Revision folgendes recht auffallend auf :
1) J-Zylinderköpfe schauen meist sehr gut aus
... PS : Mit Burnen bekommt man die natürlich auch putt ...
2) L-Köpfe haben oft Stegrisse ... ähnlich wie 9erB
3) Ablagerungen und Kesselsteinbildung in Kühlkanälen ... kommt bestimmt von der Verwendung von Leitungswasser in Verbindung mit Frostschutz
Daraus leite ich mir ab :
Setzt den Motor-Temperaturhaushalt etwas tiefer ... baut ein Thermostat der 9erC ein (das passt und öffnet etwas früher).
Bei der L-Injection von Catweazle1291 erreicht diese im Stand laut Laptop um die 112 Grad Celsius Kühlmitteltemperatur mit Original-Thermostat (gemessen über nen Bosch-NTC-Sensor ... also kein Müll).
Der Messort spielt natürlich auch immer ne wichtige Rolle ... direkt am ZK wirds noch mehr sein denk ich.
Etwas zu denken gibt mir auch ,warum Kawa ab 1998 ... also nach dem 9erB-Modell plötzlich ein anderes Thermostat im C-Modell verbaut ,das früher öffnet ... man scheint erkannt zu haben ,daß dies wohl etwas gesünder ist vermute ich.
Rein theoretisch auch leistungssteigernd ... ein Motor der kühler läuft ,erzielt demzurfolge auch eine bessere Zylinderfüllung ... da sich ein Gas pro Grad Erwärmung um den 273ten Teil seines Volumens ausdehnt.
Zu kühl soll er aus Verschleißgründen natürlich auch nich laufen ... aber wie sprechen hier von ein paar Grad nur ... dennoch macht es Sinn.
ALSO ->
Zum Kühlerfrostschutz nur gereinigtes Destilliertes Wasser.
Besonders bei K,L,M Thermostat der 9erC einbauen ... ich finde das macht Sinn ... in meiner H2 isses auch schon lange drinne ... und der Motor läuft sichtbar paar Grad kühler (Laptop Injection) ... besonders Sommer/Ampel/Stop-Go ... ich würds jederzeit wieder machen

Öl empfehle ich Castrol Teilsynthese von Louis 10W40 .... muuuuuuuuuaaaaaaaaaaaaah




Zündkerzen Grobirr +15HP



Kette -> nur Mathe und nix anderes ... (anhalten an der Ampel wird dann schwierig ... dat dreht dann wie Hölle weiter


LG Marcello

