Das Zündschloss hat eine Kontaktplatte ... dieser Kontaktplatte wird kommend von der Hauptsicherung Dauerplus eingespeist (weisses Kabel).
Macht man die Zündung an ,so schaltet das Zündschloss auf mehreren Leitungen parallel +12V raus.
Ein Stromkreis wird z.B. fürs Licht genutzt ... ein anderer z.B. für Zündspulen und Kraftstoffpumpenrelais und halt die Zündungspluseinspeisung in den Kabelbaum wie auch zur CDI (nicht zu vergessen die 5V-Geschichte über nen Widerstand an die CDI) ... die meisten Verbraucher des Bordnetzes hängen am braunen Kabel dran ... das braune Kabel kommend vom Zündschloss verzweigt sich zigfach im ZXR-Kabelbaum fast überall hin.
Seitens der Zündanlage ist es nicht allein damit getan ,das "nur" an den Zündspulen auf dem roten Kabel bei einschalten der Zündung +12V drauf ist ... da gibt es noch mehr Vorraussetzungen ,welche erfüllt sein müssen damit es an den Zündkerzen zum Funken kommt ... ich zähl mal paar Voraussetzungen auf :
- Beide Zündspulen brauchen Plusversorgung auf dem roten Kabel (Klemme 15) ,sobald die Zündung eingeschaltet ist.
- Die andere Leitung beider Spulen (einmal schwarz Zyl. 1/4 und einmal grün Zyl. 2/3 ist die Klemme 1 = Steuerleitung und ist jeweils an die CDI geführt ... diese muss ok sein und darf auch keinen Masseschluss aufweisen).
- Der KW-Sensor muss bei Startdrehzahl ein AC-Signal an die CDI geben ... hierbei muss die Spannung Spitze/Spitze mind. 1,5V betragen ,damit das Signal von der CDI eindeutig erkannt wird und somit verarbeitet werden kann.
- Die CDI hat mind. 2mal Zündungsplus als Stromversorgung und schwarz-gelb = Masse ... muss anliegen ... desweiteren auf einem PIN die 5V vom Zündschloss (Thema Diebstahlsicherung ab Werk via Widerstand im Zündschloss ... Infos hierzu inkl. Bild findet man über die Suchfunktion im Forum).
Die CDI selbst muss natürlich ok sein.
- Die Sicherheitsschaltung ab Werk via Kupplungshebelschalter,Leerlaufschalter,Seitenständerschalter muss intakt sein ... läuft über ne 3-fach-parallele Siliziumidiodenschaltung im Sicherungskasten ... Ende vom Lied ist wie schon gesagt,daß ein grün-schwarzes Kabel an die CDI geführt ist ... ist auf diesem Kabel Massepotential ,so gibt die CDI grünes Licht für die Zündung ... ist keine Masse auf dieser Leitung ,dann sperrt die CDI die Ansteuerung der Zündspulen ...
Beispiel :
Gang ist drin und Leerlaufschalter somit offen ... Seitenständer ist ausgeklappt und somit offen = keine Masse = CDI sperrt ... ziehst Du nun die Kupplung ,so schaltet der Kupplungshebel-Mikroschalter Masse zu = die CDI erhält auf der grün-schwarzen Leitung Masse und gibt frei = Ignition "ON" ... ganz einfach alles.
Genauso ist es mit der 5V-Schaltung ... ->
Bekommt die CDI auf einem PIN (siehe Schaltplan) nicht genau 5V ,dann sperrt sie.
Beispiel : Jemand will das Möppi klauen und überbrückt die Kabel am Zündschloss ... er überbrückt dann "von aussen" nur 12V ... aber keine 5V ... ergo erhält die CDI dann bei Zündung an durch den "Dieb" +12V auf der eigentlichen 5V-Leitung (da der Widerstand dazwischen fehlt ,der ja im Zündschloss selbst drinne sitzt) ... ergo sperrt die CDI die Zündung ... auch ganz einfach.
Genaues Durchmessen mit Zurhilfenahme des Schaltplanes wird den Fehler aufzeigen ... normales Multimeter plus ne 12V-Glühlampenprüflampe reichen völlig aus ,um das auf der Strasse diagnostizieren zu können (Voraussetzung sind nur Grundkenntnisse der Elektrik bezüglich Spannung,Strom und Widerstand + bissi Schaltplan lesen).
LG Marcello
