41er Flachies? Na ja...nicht ganz...
- Walnussbaer
- ZXR-Könner
- Beiträge: 865
- Registriert: 24 Dez 2004 10:49
- ZXR-Modellreihe: ZX-7RR
41er Flachies? Na ja...nicht ganz...
Wieso heißen die 41er eigentlich 41er?? Ich hab grad (nur aus Jux) auslassseitig gemessen und da sinds GUT 42mm! Ich bin verwirrt. Sind die 39er Flachies denn eigentlich nun in Wirklichkeit 40er?
Ich denke ,das werden wohl Toleranzen sein.Zum Glück isses mehr und nich weniger.
Interessant wäre auch mal der Durchmesser des Querschnittes innen im Bereich der Schieber ... ob der beim 41er Flachi auch knapp 42 is ... dazu bräuchte man wohl nen Innenfeinmesser (mit Schieblehre & Zollstock kommt man ja nich ran
).
41er-Flachis würd ich selbst nur auf nen Motor stecken ,aus welchem ich obenrum das maximale rausholn will ... für unten rum nich so das Wahre ... aber da Flachis Renngaser sind ,entfalten sie ihre Vorteile ja eh hauptsächlich oben rum.
Auch sehr gut geeignet sind sie für Motoren mit nem gut gemachten & optimiertem ZK.
Generell sagt man bei Serienmotoren ,daß man besser nicht mehr als 10% mehr Querschnitt verwendet.Noch mehr bringt obenrum nicht wirklich was und verliert in anderen Bereichen (darunter) zu viel.
Gerechntet (nur Beispiel) ... 38er Gaser ... davon 10% = 3,8mm ... dazuaddiert = 41,8mm.
Genau diese Philosophie (Obergrenze) hab ich bei der Einspritzung auch verwendet ... das verwendete DK-Teil hat 42mm ... also ganz knapp über 10% mehr Querschnitt als die H2-Serie.Damit erziele ich mehr Spitzenleistung und halte die Verluste unten rum in Grenzen.Noch mehr würde keinen Sinn machen und wäre eher ein Rückschritt.
LG Marcello

Interessant wäre auch mal der Durchmesser des Querschnittes innen im Bereich der Schieber ... ob der beim 41er Flachi auch knapp 42 is ... dazu bräuchte man wohl nen Innenfeinmesser (mit Schieblehre & Zollstock kommt man ja nich ran

41er-Flachis würd ich selbst nur auf nen Motor stecken ,aus welchem ich obenrum das maximale rausholn will ... für unten rum nich so das Wahre ... aber da Flachis Renngaser sind ,entfalten sie ihre Vorteile ja eh hauptsächlich oben rum.
Auch sehr gut geeignet sind sie für Motoren mit nem gut gemachten & optimiertem ZK.
Generell sagt man bei Serienmotoren ,daß man besser nicht mehr als 10% mehr Querschnitt verwendet.Noch mehr bringt obenrum nicht wirklich was und verliert in anderen Bereichen (darunter) zu viel.
Gerechntet (nur Beispiel) ... 38er Gaser ... davon 10% = 3,8mm ... dazuaddiert = 41,8mm.
Genau diese Philosophie (Obergrenze) hab ich bei der Einspritzung auch verwendet ... das verwendete DK-Teil hat 42mm ... also ganz knapp über 10% mehr Querschnitt als die H2-Serie.Damit erziele ich mehr Spitzenleistung und halte die Verluste unten rum in Grenzen.Noch mehr würde keinen Sinn machen und wäre eher ein Rückschritt.
LG Marcello


Kolben sind original drin, Problem ist nur, dass durch die andere Anlage wieder Leistungslöcher entstanden, aber das bekomme ich auch noch hin, hatte sie ja schon mal fast fertig. Übung macht den Meisterheizer_2 hat geschrieben:@MVP
les er mal das kithandbuch in neuster fassung. Das sollte für deinen flachi passen (es sei denn Lohman hat doch andere kolben verbaut, oder der flachi hat n anderes problem)

Kithandbuch habe ich nur dass, welches du wohl auch hast, weiss nicht ob das die neuste Fassung ist.