Wer kann mir was rechnen ??? ... Professor gesucht smile ...

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

heizer_2 hat geschrieben:Hier gilt je schneller die E-Ventile öffnen desto besser ;-).
Wie ich es genieße:

Genau hier setzt DUCATI an :cool:
Die haben ja eine Zwangssteuerung der Ventile (=desmodromik).

Damit bekommt man die nötigen Ventilerhebungskurven hin, das klassische Prinzip über die "Standart"-Nockenwellen/-Ventilfederprinzip ist da am Ende seiner Möglichkeiten.
Die Nockenbahnen wären so extrem, dass es vermutlich die Ventile abreissen würde oder alles extrem schnell verschleisst.

Deswegen fährt man ja in der Fummel 1 z.B. auch mit pneumatischer Ventilsteuerung :wink:

Grüße Sascha

Monster-Sascha

Beitrag von Monster-Sascha »

heizer_2 hat geschrieben:Der Ansaugquerschnitt ist z.B. nicht konstant, es gibt eine Wand zwischen den Ventilen, Reibung und Verwirbelung.
Jepp, dem wird aber umgangen, in dem man in der Formel den freien Querschnitt direkt am Ventilsitz misst (d in der Formel), das ist im Normalfall die engste Stelle in jedem Zylinderkopf, also ist dort auch die Gasgeschwindigkeit am größten.

Der Rest ist ja größer vom Querschnitt, ergo auch die Gassäule langsamer und somit eher im Toleranzbereich.

Ich glaub, ich werde das mal bei meinem H2-Kopf in die Hand nehmen, hab ja einen bei einem Kumpel rumliegen.

Grüße Sascha

heizer_2

Beitrag von heizer_2 »

Die Desmo-Steuerung is schon geil, zumindest was Maxdrehzahl angeht. Immerhin fehlt die olle schwere Feder + deren Konstante :-).

Aber der Vollelektronische oder Elektropneumatische Ventiltrieb wär sehr sehr geil :-). Variabel verstellbare Steuerzeit + Ventilhub... wär das geil :-).

Frank

Beitrag von Frank »

Daran wird ja gearbeitet, wobei der Weg aktuell in Richtung Piezo geht. Bei irgendeinem bekannten Zulieferer -war es Valeo?- habe ich schon Beschreibungen gelesen und Daten der Steuer-ICs. Wenn ich mir jedoch die Zuverlässigkeit der aktuellen Motorelektrik (CDI, FSI) anschaue, bleibe ich doch lieber bei meinem OM602.912. Nach dem Tausch der alten Hydrostößel vor 9000km wird dessen Ventiltrieb vermutlich >>250.000km halten...

Antworten