
meine zxr hatte ja von anfang an (also ich fahre das gute stück ja seit ca.16tkm, und sie hat nunmehr 70tkm auf der uhr) kleine probleme mit dem sauberen motorlauf, was sich in einem unruhigen leerlauf bemerkbar machte (ich dachte eigentlcih, das es eben an dem alten kawa-traktor-motor liegt), und sie hatte auch ein kleines beschleunigungsloch bei ~6000 touren, spürbar im 6.gang und bei grossen höhen.
unlängst in italien ist es dann so schlimm geworden, das sie teilweise bergauf um die genannte drehzahl keinerlei leistung mehr lieferte, sprich hochdrehen bis ~5500, dann ein gang runter, und dann bei 7000 weiterbeschleunigen, sie hat partou nicht diese "grenze" übertreten wollen.
desweiteren waren 9,5l/100km keine seltenheit, zugegeben wir waren nicht die langsammsten, aber die anderen 1000er haben sich mit 7l eher zurück gehalten. nen liter mehr würde ich der ZXR zusprechen, weil ich sie ja immer mehr fordern muss, als die mitfahrer ihre maschinen. mich hat weniger die spritkosten als vielmehr die geringe reichweite genervt, vorallem in italien, wenn ab 12 uhr dann siesta

in italien unterwegs war auch einer, mit einer uhralten FZR1000 die mittlerweile die 100tkm voll hat, aber dessen kiste rennt wie ne 1, und eben dieser meinte dann, das seine auch immer schlecht lief, bis er sich dann aufraffte und die vergaserbank zum richten gab. seitdem würde seine FZR rennen wie am anfang.
-> mir war ziemlcih schnell klar, das meine süsse das auch braucht, und hab mir gleich mal die adresse geben lassen in der festen absicht, auch meine vergaser überholen zu lassen, bzw. zumindest mal von nem "experten" begutachten zu lassen. von italien zurück hab ich dann durchs forum hier geschaut, und dann viels mir natürlcih wie schuppen von den augen -> wer wenn nicht marcello sollte das besser drauf haben, ich kenne ihn zwar nciht persönlcih, aber von dem was er von sich gibt, und seinem titel zu urteilen hat er in dem gebiet ein wenig ahnung.
-> dem marcello eine PM geschrieben und die probleme geschildert:
- säuft wie ein loch 9,5l/100km
- leistungsloch bei 6000touren
- ganz schlechter kaltstart
er meinte zu mir, das er das für mich machen könnte, und ich solle ihm mal meine jungs zuschicken, dann schaut er sich das mal an ->

nur gabs da nen kleines problem, ich wollte 4 wochen später (also nunmehr in genau einer woche) wieder runter nach italien, urlaub war bereits reserviert und hotel gebucht.
-> er meinte: kein problem


~ 2 wochen später (leider ist der komplette schriftverkehr verloren gegangen, weil marcellos account übern jordan ist, deswegen alles geschätzt

die trümmer sahen aus wie neu, und ne "kurzschlussleitung" für die vergaserheizung war auch noch dabei, die übrigens genau passte
abends nahm er sich dann noch ne gute stunde zeit für mcih, und erklärte für laien kurz die gasvorgänge im vergaser, was er alles gerichtet hatte (aber das kann marcello viel besser erklären als ich) und instruierte mich noch, auf was ich zu achten hatte (ventilspiel muss passen, vergaserstutzten dicht, syncronisieren ect.).
die vergaser am nächsten tag direkt ans mopped geschraubt, und gleich mal ne probefahrt angesetzt -> nach 5 sek. vollgas auf der BAB kam sie sofort ins stottern -> ich wusste gleich woran das lag, den fehler hab cih schon merh als einmal gemacht, der schnorchel der auf der rechten seite von der airbox zu den vergasern geht war nicht drauf.
wieder heim, alles schick gemacht, wieder auf die BAB, und die ZXR zog sofort willig in höhere drehzahlregionen, es war nichts mehr von irgendeinem loch zu spüren, alles in allem lies sie sich "williger" fahren.
einziger wermutstropfen war etwas, das sich ein wenig wie falschluft anfühlte (zumindest hätte ich das so gedeutet): beim runterfallen der drehzahl (im stand ohne eingelegten gang) hielt sie bei 2500 kurz inne und viel dann wie gedämpft ab, aber ich wollte mit weiteren aktionen erst mal warten.
gestern bin ich zu nem spetzl aufs land gefahren, weil cih die vergaser ja noch syncronisieren musste:
also mühle warmlaufen lassen, die nippel reingeschraubt, und uhren angeschlossen -> spannung war gross, vorallem weil marcello erzählte das er die drosselklappenwellen draussen hatte, und alles nach sicht eingestellt hatte:
1. zylinder -0.1
2. zylinder -0.2
3. zylinder -0.2
4. zylinder -0.6

da ich das ja nicht jeden tag mache, wars ein wenig tricky, die so einzustellen, das alle 4 so halbwegs passten, zumal ein klitzekleines bischen zuviel druck auf die vergaserwelle sofort mit einem fauchen geandet wurde.
zum schluss der ganzen aktion, die zugegeben ein wenig länger als geplant dauerte, hatten dann alle töpfe im leerlauf ~ -0.2 und bei 4000touren ziemlich exakt -0.25.
alles wieder zurückgebaut, und mit tank und airbox im stand probiert -> das ding muss super am gas hängen, weil sie extrem schnell und ohne verzögerung hoch schiesst, und beim schliesen der drosselklappen, aber sofort wieder auf leerlaufdrehzahl abfällt. so war ich das nur von den neuen einspritzter der kumpels gewohnt ->

das was ich am anfang als falschluft gedeutet hätte, war nach dem syncronisieren komplett verschwunden, und die mühle zieht nun auch von unten raus super, und im gegensatzt zu vorher ist sie nun auch ab ~4000 vollgastauglich.
bis dato wurde sowas mit ruckeln bestraft.
trotzt alle dem haben wir nochmal auf falschluft kontrolliert -> wie zu erwarten fehlanzeige.
in einer woche gehts nach italien und meine ZXR rennt wie eigentlcih noch nie, dachte immer, das wird halt am alten motor liegen, und daran, das es eben ein superbike ist, sprcih eben etwas "anspruchsvoller" zu fahren, aber ich revidiere meine meinung, und finde die ZXR richtig geil .
ich wollte den marcello nochmal richtig drücken


hätte nie gedacht, das meine alte damen so agil sein kann.

DANKE
PS: nicht zu vergessen, das das alles zum absoluten selbstkostenpreis lief (eigentlcih noch weniger) und das ich dafür beim freundlichen noch nicht mal nen feuchten händedruck zu erwarten gehabt hätte.