Bremsbeläge von LUCAS genau so gut wie originale von Kawa???
Bremsbeläge von LUCAS genau so gut wie originale von Kawa???
hi
habe eine kurze Frage an euch...
Brauche für vorn und hinten neue Bremsbeläge und habe bei ebay welche entdeckt:
LUCAS Sinter Bremsbeläge vorne für beide Bremsscheiben 47,90€ und für hinten 23,90 + 5€ Versand.
Kann mir mal jemand verraten ob er mit anderen Bremsbeläge als die originalen von Kawasaki schon schlechte oder gute Erfahrungen gemacht hat?
Kann ich die holen oder fahr ich eher schlecht damit?
thx
habe eine kurze Frage an euch...
Brauche für vorn und hinten neue Bremsbeläge und habe bei ebay welche entdeckt:
LUCAS Sinter Bremsbeläge vorne für beide Bremsscheiben 47,90€ und für hinten 23,90 + 5€ Versand.
Kann mir mal jemand verraten ob er mit anderen Bremsbeläge als die originalen von Kawasaki schon schlechte oder gute Erfahrungen gemacht hat?
Kann ich die holen oder fahr ich eher schlecht damit?
thx
Ich würde die originalen bevorzugen.
Ich hab schon mal ein anderes Moped mit Lucas umgerüstet und war völlig enttäuscht über die Zahnlose Bremse
.
Als ich das erstemal die ZXR-Beläge gewechselt hab auf original,
(vom Vorbesitzer waren auch Lukas verbaut)
hatte ich das erstmal ne Bremse, die schön dosierbar zubiss, und auch auf dem Kringel bin ich davon begeistert.
Kann dir nur zu den Kawa-Teilen raten........sind zwar etwas teurer, aber dafür auch besser.(Meine Meinung.So)
Gruß Sündtke
Ich hab schon mal ein anderes Moped mit Lucas umgerüstet und war völlig enttäuscht über die Zahnlose Bremse

Als ich das erstemal die ZXR-Beläge gewechselt hab auf original,
(vom Vorbesitzer waren auch Lukas verbaut)
hatte ich das erstmal ne Bremse, die schön dosierbar zubiss, und auch auf dem Kringel bin ich davon begeistert.
Kann dir nur zu den Kawa-Teilen raten........sind zwar etwas teurer, aber dafür auch besser.(Meine Meinung.So)
Gruß Sündtke
Re: Bremsbeläge von LUCAS genau so gut wie originale von Kaw
biker-lilli hat geschrieben:...LUCAS Sinter Bremsbeläge vorne für beide Bremsscheiben 47,90€ und für hinten 23,90 + 5€ Versand....

Finde die originalen und auch das Lukas-Zeug nicht berauschend, ich schwöre auf Carbone Lorraine SBK3, die beissen das die Heide wackelt und bieten auch unter hoher Belastung einen gleichbleibenden Druckpunkt. Den übermäßige Bremscheibenverschleiss der ihnen öfter nachgesagt wird, konnte ich bei mir selbst nach 10tkm nicht feststellen.
Prädikat ->

Prädikat ->






Ich bin auch Carbon Lorraine Fan, habe die Dinger seit guten 10.000km drin und vom Biss her sind sie Spitzenklasse!
Für hinten würde ich allerdings keinen grossen Rummel machen, da haste etwa 20% Bremsleistung und wann bremst man denn schon mal mit hinten, ich auf jeden Fall nur bei ner Vollbrremsung.
Lange Rede kurzer Sinn: Mach hinten nen namhaften Hersteller rein, der günstig ist und vorne Carbon Lorraine
Für hinten würde ich allerdings keinen grossen Rummel machen, da haste etwa 20% Bremsleistung und wann bremst man denn schon mal mit hinten, ich auf jeden Fall nur bei ner Vollbrremsung.
Lange Rede kurzer Sinn: Mach hinten nen namhaften Hersteller rein, der günstig ist und vorne Carbon Lorraine

Genau diese Lucasse (MCB 602 SV) hab ich auch drin und kann sagen, daß die Teile recht gut stoppen und einen klaren Druckpunkt liefern, auch wenn man ein paar mal nacheinander ordentlich in die Bremse gelatscht ist. Allerdings muss ich dazusagen, daß ich meine Scheiben gefloatet habe (wegen des Druckpunktes). Wie sich die MCB im Vergleich zu den Originalen schlagen....keine Ahnung, hatte ebenfalls noch nie welche drin 

Hab die Lucas SRQ auch am liebsten bei mir drauf.
Lassen die Scheiben in Ruhe, verschleissen dafür selber extrem schnell.
Sind reine Rennbeläge, funktionieren aber auch kalt sehr gut.
Aber nix für Grobmotoriker, ich bremse mit denen nur noch mit einem Finger (hab sonst bis auf Stahlflex Serienbremse dran).
Für Otto-Normal-Fahrer im öffentlichen Verkehr vielleicht eine Spur "zu scharf", erst recht wenn der Strassenbelag leicht rutschig ist (Nässe z.B.).
Aber sonst
Die CRQ-Mischung ist meiner Meinung nach nicht zu empfehlen, passt irgendwie nicht zu den Scheiben, im Regen könnten sie aber ganz OK sein.
Grüße Sascha
P.S.: Die SRQ heben auf der Renne je nach Piste zwischen 300 und 1000 KM bei mir.
Lassen die Scheiben in Ruhe, verschleissen dafür selber extrem schnell.
Sind reine Rennbeläge, funktionieren aber auch kalt sehr gut.
Aber nix für Grobmotoriker, ich bremse mit denen nur noch mit einem Finger (hab sonst bis auf Stahlflex Serienbremse dran).
Für Otto-Normal-Fahrer im öffentlichen Verkehr vielleicht eine Spur "zu scharf", erst recht wenn der Strassenbelag leicht rutschig ist (Nässe z.B.).
Aber sonst

Die CRQ-Mischung ist meiner Meinung nach nicht zu empfehlen, passt irgendwie nicht zu den Scheiben, im Regen könnten sie aber ganz OK sein.
Grüße Sascha
P.S.: Die SRQ heben auf der Renne je nach Piste zwischen 300 und 1000 KM bei mir.
wie lucky schon sagte: habe die auch drauf und bin auch voll zufrieden: sie bremsenLuckycrossi hat geschrieben:Moin,
Also ich fahre selber die Lucas Sinter Road und bin super zufrieden. Hatte die Beläge auf den orginalen Scheiben und auch jetzt wieder auf den Wave Scheiben. Kann ich also durchaus empfehlen. Und der Preis ist auch noch super dazu.

gruß
Jan
-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
...ich und meine ZXR 750 L...
...ich und meine ZXR 750 L...
will hier der ein oder andere vielleicht an der falschen stelle ein paar euro sparen ???
ob ich fürn bremsbelag 29 oder 33 kreuzer hinlege ist doch latten ? oder ist das der grund warum ich noch kein millionär bin ?
die letzten zubehör beläge die ich hatte haben zum bremsausfall geführt oder beigetragen.
ob nun belag oder sattel schuld war weiß keiner, aber die bremse ist für experimente nicht gedacht.
organische beläge sollte man sein lassen, hat harm schon gesagt, sind für gußscheiben. die kriegt man bei pvm aber sonst auch, dann kann man sich günstige beläge kaufen

ob ich fürn bremsbelag 29 oder 33 kreuzer hinlege ist doch latten ? oder ist das der grund warum ich noch kein millionär bin ?
die letzten zubehör beläge die ich hatte haben zum bremsausfall geführt oder beigetragen.
ob nun belag oder sattel schuld war weiß keiner, aber die bremse ist für experimente nicht gedacht.
organische beläge sollte man sein lassen, hat harm schon gesagt, sind für gußscheiben. die kriegt man bei pvm aber sonst auch, dann kann man sich günstige beläge kaufen

wer den pfennig nicht ehrt der ist des talers nicht wert. oder so ähnlich.Roaddog hat geschrieben: ob ich fürn bremsbelag 29 oder 33 kreuzer hinlege ist doch latten ? oder ist das der grund warum ich noch kein millionär bin ?


aber wieso sind denn organische beläge nur für gussscheiben? ich habe jetzt keine ahnung, aus was "unsere" bremsscheiben sind, aber metall ist metall...oder?
ich denke nicht das man mit den lucas belägen was großartig falsch machen kann. lucas stellt ja doch die ein oder andere bremskomponente her und sollte auf dem gebiet genug ahnung haben....
...was meint ihr mit organischen Belägen??????Harm hat geschrieben:Organische Belaege wuerd ich auf unseren Bremsscheiben sein lassen!
die sind nur fuer Guss Scheiben.
S.
Das Zeug, das als Erstbesatz auf so gut wie jeder Karre ist, nenn ich organisch...oder was soll das sein?? Sinterbeläge gibt's extra. Selten als Erstausrüstung...und die Kawa hat's sicher nicht (k.A. was bei der mal vor zig Jahren drauf war).
Gibt's hier ein Mißverständnis?
Ich glaube mit den CRQ liegst du etwas falsch, so weit ich weiß sind die bei Regen absolut nicht zu empfehlen. Da sie ordentlich Temp. brauchen um gut zu funktionieren. Bin die öfter auf der Renne gefahren und war im trockenen immer sehr zufrieden, aber wie gesagt erst einmal etwas piano und die Dinger warm bremsen.Monster-Sascha hat geschrieben:Hab die Lucas SRQ auch am liebsten bei mir drauf.
Lassen die Scheiben in Ruhe, verschleissen dafür selber extrem schnell.
Sind reine Rennbeläge, funktionieren aber auch kalt sehr gut.
Aber nix für Grobmotoriker, ich bremse mit denen nur noch mit einem Finger (hab sonst bis auf Stahlflex Serienbremse dran).
Für Otto-Normal-Fahrer im öffentlichen Verkehr vielleicht eine Spur "zu scharf", erst recht wenn der Strassenbelag leicht rutschig ist (Nässe z.B.).
Aber sonst![]()
Die CRQ-Mischung ist meiner Meinung nach nicht zu empfehlen, passt irgendwie nicht zu den Scheiben, im Regen könnten sie aber ganz OK sein.
Grüße Sascha
P.S.: Die SRQ heben auf der Renne je nach Piste zwischen 300 und 1000 KM bei mir.
Aufzündtermine 2006:
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
04.06. Anneau du Rhin
Aufzündtermine 2005:
03.05. Hockenheim
23.05.-25.05. Brünn
08.07. Hockenheim
27.08. Hockenheim
08.09. Anneau du Rhin
Da könntest auch wieder recht habenMaggo hat geschrieben:Ich glaube mit den CRQ liegst du etwas falsch, so weit ich weiß sind die bei Regen absolut nicht zu empfehlen. Da sie ordentlich Temp. brauchen um gut zu funktionieren. Bin die öfter auf der Renne gefahren und war im trockenen immer sehr zufrieden, aber wie gesagt erst einmal etwas piano und die Dinger warm bremsen.Monster-Sascha hat geschrieben:Die CRQ-Mischung ist meiner Meinung nach nicht zu empfehlen, passt irgendwie nicht zu den Scheiben, im Regen könnten sie aber ganz OK sein.

Ich hab die CRQ ziemlich schnell wieder rausgeschmissen und nie im Nassen benutzt.
Die Bremse war absolut zahnlos, hatte damit einen schwammigen Druckpunkt und hohe Handkräfte.
Ich denke schon, dass ich die warm bekommen hatte

Nur bei so wenig Bremsleistung wie die bei mir entwickelt hatten dachte ich, die könnten zu heftiges Bremsen im Regen unterbinden

Grüße Sascha