Probs beim Starten Schuld Normalbenzin ????
Probs beim Starten Schuld Normalbenzin ????
Moin
Ich habe ein kleines Problem
Es zerhaut mir alle furzlang die Kerze vom in Fahrtrichtung rechten Zylinder immer der gleiche. Alle anderen Kerzen sind OK Kerzenbild ist auch OK Kaltstart funzt einwandfrei ausmachen starten auch keine Probleme.Laß ich den Bock so ca 3-5 Minuten aus dann geht die orgelei los
Mit fast Vollgasstellung kommt sie dann.
Ist ja nicht meine erste ZXR und alle die ich hatte habe ich mal mit Superbenzin oder Normalbenzin gefahren.So wie es grad passte.
Die hier glaube ich mag absolut kein Normalbenzin.
Hatte vollgetankt Normalbenzin und dann ging der Dreck los
Kerzen gehen kaputt die Karre qualmt wie Sau und wie beschrieben läuft wie ein Sack Nüsse.
Sprit habe ich rausgemacht und mit Superbenzin vollgetankt
Wieder mal neue Kerzen rein und alles OK.Vergaser hatte ich schon gereinigt und gesyncht als ich den Stuhl geholt habe.Membrane Düsenstöcke usw alles OK.
Kann es sein das die so empfindlich auf Normalbenzin reagiert.Nu tanke ich immer Super
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und was (außer immer Super tanken) habt ihr dagegen unternohmen.
CHRIS
Ich habe ein kleines Problem
Es zerhaut mir alle furzlang die Kerze vom in Fahrtrichtung rechten Zylinder immer der gleiche. Alle anderen Kerzen sind OK Kerzenbild ist auch OK Kaltstart funzt einwandfrei ausmachen starten auch keine Probleme.Laß ich den Bock so ca 3-5 Minuten aus dann geht die orgelei los
Mit fast Vollgasstellung kommt sie dann.
Ist ja nicht meine erste ZXR und alle die ich hatte habe ich mal mit Superbenzin oder Normalbenzin gefahren.So wie es grad passte.
Die hier glaube ich mag absolut kein Normalbenzin.
Hatte vollgetankt Normalbenzin und dann ging der Dreck los
Kerzen gehen kaputt die Karre qualmt wie Sau und wie beschrieben läuft wie ein Sack Nüsse.
Sprit habe ich rausgemacht und mit Superbenzin vollgetankt
Wieder mal neue Kerzen rein und alles OK.Vergaser hatte ich schon gereinigt und gesyncht als ich den Stuhl geholt habe.Membrane Düsenstöcke usw alles OK.
Kann es sein das die so empfindlich auf Normalbenzin reagiert.Nu tanke ich immer Super
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht und was (außer immer Super tanken) habt ihr dagegen unternohmen.
CHRIS
Schon gemachtNOSSAK hat geschrieben:Ich wage einfach mal zu behaupten, dass du die Vergaser prüffen und ggf. einstellen solltest.
steht doch da
Sprit habe ich rausgemacht und mit Superbenzin vollgetankt
Wieder mal neue Kerzen rein und alles OK.Vergaser hatte ich schon gereinigt und gesyncht als ich den Stuhl geholt habe.Membrane Düsenstöcke usw alles OK.
CHRIS
Die Zündung wie auch die ZZP-Verstellung der CDI sind für Normal-Bleifrei ausgelegt.
Ich selbst tanke immer super ... weil ich mir sage ,daß ein Motor der bis 12,5K dreht am besten auch möglichst "klopffesten" Sprit bekommen sollte.Scheiss auf 2-3 Eus mehr beim tanken...
Normal Bleifrei sollte aber dennoch funzen.
Ich vermute aus der Ferne ,daß Du an der Tanke evtl. ne Minderwertige Kraftstoffqualität erwischt hast (ROZ/MOZ schlecht bzw. verunreinigt).
Es gibt immer 2 Hauptkriterien beim Sprit (nebst Siedepunkte Sommer/Winter usw.) ->
1) Die ROZ (Research Oktanzahl) -> sie beschreibt nicht nur die Klopffestigkeit des Sprit ,sondern gleichzeitig auch das "Beschleunigungsklingeln" bei niedriger Drehzahl und hoher Last.
Beschleunigungsklingeln ist eher ungefährlich ,sollte aber dennoch vermieden werden.
2) Die MOZ (Motor Oktanzahl) -> sie wird auch ermittelt im CRF-Prüfmotor (Prüfmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis) bei Gemischvorwärmung auf 150 Grad Celsius und bei höheren Drehzahlen (unter höherer Belastung) gemessen.
Daher liegt die MOZ auch immer niedriger als die ROZ.
Man sagt ,daß MOZ und ROZ nicht zu weit auseinander liegen sollten.
Die MOZ beschreibt das Klopfverhalten des Sprits unter höherer Belastung ... also in Richtung des sehr gefährlichen Hochgeschwindigkeitsklopfen (was leider schon oft Motorenleben gekostet hat
).
Verunreinigungen im Sprit (wie auch z.B. hohe Wasseranteile wenn z.B. gepanscht wurde) lassen an Kerzen gern sichtbare Ablagerungen entstehen.
Beispiel (mir letzt passiert) ->
Hab meinen alten Vectra 1,8i Bj.94 an ner freien Tanke mit Normal betankt (nur 25 Eus reingetan).
Oktanzahlstecker vorn im Motorraum ist auf Normal Bleifrei gesteckt ... müsste also (und hat auch) problemlos funzen ...
Noch am gleichen Tag unweit danach hatte ich plötzlich lautes Beschleunigungsklingeln (wenn man bei niedriger Drehzahl z.B. im hohen Gang voll beschleunigen will) ...
Was war es ... (ich wusste es sofort) -> Scheiss Sprit !!!
Als der Tank ENDLICH wieder leer war ,hab ich dann bei Aral auch wieder "Normal Bleifrei" getankt und siehe da -> alles wieder perfekt beim alten.
Also werter Chris
... mein Tip ->
Tanke entweder mal probeweise "Normal-Bleifrei" an ner zuverlässigen Markentanke oder aber bleib bei Super-Bleifrei (kost nich soviel mehr und ist noch sicherer ,besonders unter Vollastbedingungen im oberen Drehzahlbereich wegen dem sehr gefährlichen Hochgeschwindigkeitsklopfen) ...
Das gefährliche am Hochgeschwindigkeitsklopfen ist immer ,daß der Fahrer es aufgrund der lauten Geräuschkulisse unter Vollast meist nicht wahrnimmt ... und es macht mit viiiiel Pech Löcher in Kolben (meist direkt in Kerzenelektrodennähe) ... ich fahr in meiner ZXR NUR Super-Bleifrei und gut is ...
LG Marcello

Ich selbst tanke immer super ... weil ich mir sage ,daß ein Motor der bis 12,5K dreht am besten auch möglichst "klopffesten" Sprit bekommen sollte.Scheiss auf 2-3 Eus mehr beim tanken...
Normal Bleifrei sollte aber dennoch funzen.
Ich vermute aus der Ferne ,daß Du an der Tanke evtl. ne Minderwertige Kraftstoffqualität erwischt hast (ROZ/MOZ schlecht bzw. verunreinigt).
Es gibt immer 2 Hauptkriterien beim Sprit (nebst Siedepunkte Sommer/Winter usw.) ->
1) Die ROZ (Research Oktanzahl) -> sie beschreibt nicht nur die Klopffestigkeit des Sprit ,sondern gleichzeitig auch das "Beschleunigungsklingeln" bei niedriger Drehzahl und hoher Last.
Beschleunigungsklingeln ist eher ungefährlich ,sollte aber dennoch vermieden werden.
2) Die MOZ (Motor Oktanzahl) -> sie wird auch ermittelt im CRF-Prüfmotor (Prüfmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis) bei Gemischvorwärmung auf 150 Grad Celsius und bei höheren Drehzahlen (unter höherer Belastung) gemessen.
Daher liegt die MOZ auch immer niedriger als die ROZ.
Man sagt ,daß MOZ und ROZ nicht zu weit auseinander liegen sollten.
Die MOZ beschreibt das Klopfverhalten des Sprits unter höherer Belastung ... also in Richtung des sehr gefährlichen Hochgeschwindigkeitsklopfen (was leider schon oft Motorenleben gekostet hat


Verunreinigungen im Sprit (wie auch z.B. hohe Wasseranteile wenn z.B. gepanscht wurde) lassen an Kerzen gern sichtbare Ablagerungen entstehen.
Beispiel (mir letzt passiert) ->
Hab meinen alten Vectra 1,8i Bj.94 an ner freien Tanke mit Normal betankt (nur 25 Eus reingetan).
Oktanzahlstecker vorn im Motorraum ist auf Normal Bleifrei gesteckt ... müsste also (und hat auch) problemlos funzen ...
Noch am gleichen Tag unweit danach hatte ich plötzlich lautes Beschleunigungsklingeln (wenn man bei niedriger Drehzahl z.B. im hohen Gang voll beschleunigen will) ...



Was war es ... (ich wusste es sofort) -> Scheiss Sprit !!!
Als der Tank ENDLICH wieder leer war ,hab ich dann bei Aral auch wieder "Normal Bleifrei" getankt und siehe da -> alles wieder perfekt beim alten.
Also werter Chris


Tanke entweder mal probeweise "Normal-Bleifrei" an ner zuverlässigen Markentanke oder aber bleib bei Super-Bleifrei (kost nich soviel mehr und ist noch sicherer ,besonders unter Vollastbedingungen im oberen Drehzahlbereich wegen dem sehr gefährlichen Hochgeschwindigkeitsklopfen) ...
Das gefährliche am Hochgeschwindigkeitsklopfen ist immer ,daß der Fahrer es aufgrund der lauten Geräuschkulisse unter Vollast meist nicht wahrnimmt ... und es macht mit viiiiel Pech Löcher in Kolben (meist direkt in Kerzenelektrodennähe) ... ich fahr in meiner ZXR NUR Super-Bleifrei und gut is ...


LG Marcello


Hier noch ne kleine Gegenüberstellung aus dem Lehrbuch (gerad mal nachgesehn) zur Info ->
..............................................Normal..................Super
Dichte bei 15 Grad Celsius........720-775...............720-775
Unterer Heizwert KJ/KG............ca.42700..............ca.42700
Klopffestigkeit ROZ..................mind.91,0..............mind.95,0
Klopffestigkeit MOZ..................mind.82,5.............mind.85,0
Gramm Blei/Liter.....................max 0,005.............max 0,005
Flammpunkt............................kleiner 21Grad......kleiner 21Grad
Zündtemperatur......................ca. 220 Grad.........ca. 220 Grad
Siedepunkt.............................max 210 Grad.......max 210 Grad
Schwefelgehalt mg/KG............150.......................150
Siedeverläufe bis 70 Grad (E70) , bis 100 Grad (E 100) und bis 150 Grad Celsius (E 150) sind auch genau identisch.Dampfdruck Sommer mit 45-60 KPa und Winter/Übergang mit 60-90 KPa.
Von daher (um zum Thread zurückzukehren) -> Da die ZXR-Zündung auf Normal-Bleifrei ausgelegt ist und damit eigentlich auch einwandfrei laufen sollte vermute ich schlechte Kraftstoffqualität in diesem Fall von Chris.
Das die Kerzen bezüglich Wärmewert (CR9E) alle 4 stimmen ,da geh ich mal blind von aus ... wird am ehesten ein Betriebsstoffproblem (Sprit) sein (verunreinigt/ROZ & MOZ nicht der Vorgabe nach DIN EN 228 entsprechend) ...
LG Marcello

..............................................Normal..................Super
Dichte bei 15 Grad Celsius........720-775...............720-775
Unterer Heizwert KJ/KG............ca.42700..............ca.42700
Klopffestigkeit ROZ..................mind.91,0..............mind.95,0
Klopffestigkeit MOZ..................mind.82,5.............mind.85,0
Gramm Blei/Liter.....................max 0,005.............max 0,005
Flammpunkt............................kleiner 21Grad......kleiner 21Grad
Zündtemperatur......................ca. 220 Grad.........ca. 220 Grad
Siedepunkt.............................max 210 Grad.......max 210 Grad
Schwefelgehalt mg/KG............150.......................150
Siedeverläufe bis 70 Grad (E70) , bis 100 Grad (E 100) und bis 150 Grad Celsius (E 150) sind auch genau identisch.Dampfdruck Sommer mit 45-60 KPa und Winter/Übergang mit 60-90 KPa.
Von daher (um zum Thread zurückzukehren) -> Da die ZXR-Zündung auf Normal-Bleifrei ausgelegt ist und damit eigentlich auch einwandfrei laufen sollte vermute ich schlechte Kraftstoffqualität in diesem Fall von Chris.
Das die Kerzen bezüglich Wärmewert (CR9E) alle 4 stimmen ,da geh ich mal blind von aus ... wird am ehesten ein Betriebsstoffproblem (Sprit) sein (verunreinigt/ROZ & MOZ nicht der Vorgabe nach DIN EN 228 entsprechend) ...
LG Marcello


Nochwas für Dich Chris aus der Erfahrungsschatzkiste ->
Ich hab ja früher in nem anderen Leben mal bei VW/Audi als Servicetechniker gearbeitet und da bekam ich immer die Einspritz- & Zünd-Problemfälle und all son Zeugs aufn Tisch ...
Auffällig waren damals z.B. auch sehr oft die Audi 5-Zylindermaschinen (z.B. der 2,3E) bezüglich lautem Beschleunigungsklingeln (niedrige Drehzahl und dann Gas auf = hohe Last und dann klingelte es laut) ...
Alles geprüft / Zündung & Verstellung/Regelung/Klopfsensor und das ganze Gedöns alles überprüft -> meist kein Fehler zu finden.
Dann Tank leer gemacht ... anderen Sprit rein ... und gut war ... die Leute haben einfach billigen Müll getankt ohne es zu wissen.
Einmal gab es sogar nen Skandal ... da war ne Tanke in unserer Gegend auffällig geworden ,die haben den Sprit mit Wasser gepanscht ... und soooo viele Leute kamen in dieser Zeit zu uns mit Leistungsverlust/Ruckeln/Stottern/Aussetzern/Beschleunigungsklingeln sowie auch defekten Zündkerzen mit seltsamem Elektrodenverschleiss wie auch Ablagerungen (die man aus dem Normalbetrieb nich kannte in dieser Form).
Als sie erzählten was los war wussten wir schon har har
... -> direkt Tank leer,neue Zündkerzen und gut wars wieder smile ... und die Empfehlung dazu möglichst an Markentanken zu fahren (Shell,Aral usw. -> zwar keine Garantie aber zumindest sicherer als Sprit von der freien No Name-Tanke) ...
Wie schon gesagt ... da eine ZXR ein Spaßobjekt bzw. Hobby ist ,so spendier ihr am besten zukünftig Super Bleifrei und gut is ... dann biste auf der sicheren Seite
... mach ich auch so ,seit ich meine H2 hab.
LG Marcello

Ich hab ja früher in nem anderen Leben mal bei VW/Audi als Servicetechniker gearbeitet und da bekam ich immer die Einspritz- & Zünd-Problemfälle und all son Zeugs aufn Tisch ...
Auffällig waren damals z.B. auch sehr oft die Audi 5-Zylindermaschinen (z.B. der 2,3E) bezüglich lautem Beschleunigungsklingeln (niedrige Drehzahl und dann Gas auf = hohe Last und dann klingelte es laut) ...
Alles geprüft / Zündung & Verstellung/Regelung/Klopfsensor und das ganze Gedöns alles überprüft -> meist kein Fehler zu finden.
Dann Tank leer gemacht ... anderen Sprit rein ... und gut war ... die Leute haben einfach billigen Müll getankt ohne es zu wissen.
Einmal gab es sogar nen Skandal ... da war ne Tanke in unserer Gegend auffällig geworden ,die haben den Sprit mit Wasser gepanscht ... und soooo viele Leute kamen in dieser Zeit zu uns mit Leistungsverlust/Ruckeln/Stottern/Aussetzern/Beschleunigungsklingeln sowie auch defekten Zündkerzen mit seltsamem Elektrodenverschleiss wie auch Ablagerungen (die man aus dem Normalbetrieb nich kannte in dieser Form).
Als sie erzählten was los war wussten wir schon har har

Wie schon gesagt ... da eine ZXR ein Spaßobjekt bzw. Hobby ist ,so spendier ihr am besten zukünftig Super Bleifrei und gut is ... dann biste auf der sicheren Seite


LG Marcello


Mann bin ich lästig heute
->
Noch ne Idee gerade ->
Ist an Deinem neuen Motor evtl. mal die ZK gemacht worden und evtl. der Kopf dabei geplant worden ??? (Verdichtungsverhältnis erhöht).
Folgender Sachverhalt ... man sagt ->
Die Verdichtungsendtemperatur beim Otto-Fremdzündungsmotor sollte in etwa 450-max. 480 Grad Celsius nicht übersteigen ,da ansonsten die Gefahr besteht das der Kraftstoff sich evtl. selbst entzünden könnte VOR ERREICHEN DES ZZP.
Auch stets möglich an heissen Auslassventilen z.B. ... bei ner ZK-Planung (ohne Ausgleich über die Dicke der ZK-Dichtung wie es das im Pkw-Bereich teilweise gibt) erhöht sich automatisch das Verdichtungsverhältnis ... somit auch die Verdichtungsendtemperatur.
Hätte ich selbst also z.B. ne ZXR mit geplantem Kopf ,so würde ich aus Prinzip und aus Sicherheitsgründen dann eh nur noch Super fahren ... nur mal als Denkanstoß am Rande ...
Generell gilt (anderes Thema) -> Ablagerungen im Motor (viel viel Kurzstrecke fahren = Motor wird nie richtig warm,Kerzen erreichen Freibrenntemperatur von ca. 450 Grad Celsius nicht dauerhaft = verrußen dann gern) können theoretisch auch zu Zündaussetzern & gefährlichen Glühzündungen führen ... soooo etz halt ich mal die Fresse
(für heute) ...
LG Marcello




Noch ne Idee gerade ->
Ist an Deinem neuen Motor evtl. mal die ZK gemacht worden und evtl. der Kopf dabei geplant worden ??? (Verdichtungsverhältnis erhöht).
Folgender Sachverhalt ... man sagt ->
Die Verdichtungsendtemperatur beim Otto-Fremdzündungsmotor sollte in etwa 450-max. 480 Grad Celsius nicht übersteigen ,da ansonsten die Gefahr besteht das der Kraftstoff sich evtl. selbst entzünden könnte VOR ERREICHEN DES ZZP.
Auch stets möglich an heissen Auslassventilen z.B. ... bei ner ZK-Planung (ohne Ausgleich über die Dicke der ZK-Dichtung wie es das im Pkw-Bereich teilweise gibt) erhöht sich automatisch das Verdichtungsverhältnis ... somit auch die Verdichtungsendtemperatur.
Hätte ich selbst also z.B. ne ZXR mit geplantem Kopf ,so würde ich aus Prinzip und aus Sicherheitsgründen dann eh nur noch Super fahren ... nur mal als Denkanstoß am Rande ...
Generell gilt (anderes Thema) -> Ablagerungen im Motor (viel viel Kurzstrecke fahren = Motor wird nie richtig warm,Kerzen erreichen Freibrenntemperatur von ca. 450 Grad Celsius nicht dauerhaft = verrußen dann gern) können theoretisch auch zu Zündaussetzern & gefährlichen Glühzündungen führen ... soooo etz halt ich mal die Fresse



LG Marcello


@chris ...
das normalbenzin "an sich" ist nicht das problem ....
ich wuerde eher auf dreck im sprit tippen... bzw auf welchen der vorher schon im system drinne war.
entsprechender dreck "haengt" nun in dem "bestimmten" vergaser
bzw. in der spritleitung zwischen den vergasern und verschmutzt immer wieder die kerze ...
mit "normalbenzin" hat die sache absolut nichts zu tun ...
das normalbenzin "an sich" ist nicht das problem ....
ich wuerde eher auf dreck im sprit tippen... bzw auf welchen der vorher schon im system drinne war.
entsprechender dreck "haengt" nun in dem "bestimmten" vergaser
bzw. in der spritleitung zwischen den vergasern und verschmutzt immer wieder die kerze ...

mit "normalbenzin" hat die sache absolut nichts zu tun ...
Moin Moin
So erst mal Danke Herr Professor und die anderen
Tank ist sauber (neu versiegelt)
Gaser Leitungen Spritfilter neu Benzinhahn alles gereinigt.
Wie gesagt ich habe die prob ab dem Tanken von Normalbenzin an einer Markentanke.
Habe heute morgen nochmals alles gecheckt zerlegt und wieder zusammengebaut.Alles sauber Superbenzin rein (Extra frisch gezapftes
) laufen lassen alles OK 4 Minuten gewartet springt an wie sie soll.Denke das ich echt Sprit mit schlechter Qualität getankt habe.
Alle Zylinder laufen wie sie sollen.
Bin am überlegen ob ich der Tanke nicht einen reinwürge wegen dem Sprit
Nochmals Danke für die schnellen Antworten
CHRIS
So erst mal Danke Herr Professor und die anderen
Tank ist sauber (neu versiegelt)
Gaser Leitungen Spritfilter neu Benzinhahn alles gereinigt.
Wie gesagt ich habe die prob ab dem Tanken von Normalbenzin an einer Markentanke.
Habe heute morgen nochmals alles gecheckt zerlegt und wieder zusammengebaut.Alles sauber Superbenzin rein (Extra frisch gezapftes

Alle Zylinder laufen wie sie sollen.
Bin am überlegen ob ich der Tanke nicht einen reinwürge wegen dem Sprit
Nochmals Danke für die schnellen Antworten
CHRIS
- kleiner onkel
- Synchronschraubenterminator
- Beiträge: 1966
- Registriert: 15 Jun 2006 10:42
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
aber warum hat es dann nur eine kerze erwischt???
vielleicht doch elektrik? ? ?
vielleicht doch elektrik? ? ?
[b]Gas is RECHTS und nur die Besten, sterben jung ! ! !
Wenn ich nicht schalten kann, dann stirbt er halt im 1. Gang :twisted:[/b]
http://de.youtube.com/watch?v=8kH5aqZTEnY
[b]Bob-Bahn-Action[/b] :twisted:
http://www.youtube.com/watch?v=jxZVHCNPjXw
Wenn ich nicht schalten kann, dann stirbt er halt im 1. Gang :twisted:[/b]
http://de.youtube.com/watch?v=8kH5aqZTEnY
[b]Bob-Bahn-Action[/b] :twisted:
http://www.youtube.com/watch?v=jxZVHCNPjXw
Ne dezente Fehlzündung aus nem Micron Race hinein in den Zapfschlauch kurz vor AbfahrtBin am überlegen ob ich der Tanke nicht einen reinwürge wegen dem Sprit





In der Ortszeitung und im Fernsehn heisst es dann "Schlechter Markensprit entzündete sich von selbst" ...




Oder dreh dem Verkäufer einfach ein Fahrrad um den Hals und sag "Hey is voll NORMAL EY


LG Marcello


meiner meinung nach ... nach wie vor => dreck ...kleineronkelok hat geschrieben:aber warum hat es dann nur eine kerze erwischt???
vielleicht doch elektrik? ? ?
und zwar in den verbindungs t-stuecken zwischen den vergasern.
..man(n) glaubt nich wie die sich zusetzen.
erst wenn man(n) sie mal auseinander hatte ist zu sehen wie eng der
querschnitt durch ablagerungen werden kann ...
elektrik is natuerlich auch moeglich.
is aber mittlerweile egal ... da das mopped wieder rennt ...

Moin Marco
hatte den Gaser komplett zerlegt und sauber gemacht bevor dieses problem auftrat.Unter anderem auch die Verbindungsstücke wieder auf den richtigen Durchlass gebracht.Tank versiegeln lassen usw.
Heute morgen habe ich ja nochmal alles zerlegt und kontroliert
da war alles klinisch sauber drin.Elektrik hatte ich auch dran gedacht und diverse teile wie zum Beispiel Zündspulen Kabel Stecker Regler Kerzen und auch CDI gewechselt war immer das gleiche anderen Sprit rein und alles war wieder OK. Werde aber alles nochmals checken aber erst mach ich mal eine Probefahrt sprich Belastungstest.Und wenn mich der Hafer sticht laß ich den Sprit ab schütte die Normabenzinplöre rein um zu sehen was sich dann tut.Dann hätte ich Gewissheit.
CHRIS
hatte den Gaser komplett zerlegt und sauber gemacht bevor dieses problem auftrat.Unter anderem auch die Verbindungsstücke wieder auf den richtigen Durchlass gebracht.Tank versiegeln lassen usw.
Heute morgen habe ich ja nochmal alles zerlegt und kontroliert
da war alles klinisch sauber drin.Elektrik hatte ich auch dran gedacht und diverse teile wie zum Beispiel Zündspulen Kabel Stecker Regler Kerzen und auch CDI gewechselt war immer das gleiche anderen Sprit rein und alles war wieder OK. Werde aber alles nochmals checken aber erst mach ich mal eine Probefahrt sprich Belastungstest.Und wenn mich der Hafer sticht laß ich den Sprit ab schütte die Normabenzinplöre rein um zu sehen was sich dann tut.Dann hätte ich Gewissheit.
CHRIS