Digitale Synchronuhr ... lechz haben will sowas ...

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Marcello

Digitale Synchronuhr ... lechz haben will sowas ...

Beitrag von Marcello »

Schaut mal werte Kollegen ,

hab ich durch Zufall eben gesehen ... vielleicht gibbet sowas noch billiger irgendwo ... 4 mal 180 Takken = ein Lottogewinn mit Zusatzzahl muss her 8)
Genauigkeit +-1% -> lecker schmecker.

Oder weiss jemand von Euch ,wo es sowas billiger gibt ... digitale Präzisionsuhren find ich 8)
Natürlich reichen die normalen Zeigeruhren auch völlig aus ... aber Genauigkeit hat mich schon immer gereizt ... genauso wie gutes Werkzeug.Leider isses immer soooooo teuer :cry: :cry: :lol:

Werde mal weiter nach sowas suchen ... will mir noch nen weiteren Satz Synchuhren selber bauen ... je genauer umso besser sag ich mir.

EDIT : :oops: :oops: hab den Link vergessen einzufügen ,so geil bin ich schon drauf :lol: ... ->

http://cgi.ebay.de/Digitales-Vakuummete ... dZViewItem


LG Marcello :D :wink:

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

im prinzip ober-cool ... :!:
der preis fuer 4 "anzeigen" eher un-cool ... 4 x 180 = 720 euro => :shock:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Nochwas gefunden mit Glyzerinfüllung für Messungen dynamischer Gase & Flüssigkeiten ... is etwas billiger ->

http://www.esska.de/esska_de_s/vakuum-r ... 30002.html

Is bestimmt irgendwo noch preiswerter zu bekommen ... also geht die Suche nach guten & präzisen Uhren weiter ...

Irgendwie funzt der Link nich ... ist auf www.esska.de unter Vakkumtechnik -> Uhren mit Glyzerinfüllung ... diese Uhr kostet 23,60 Euro.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Roaddog
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1672
Registriert: 06 Apr 2003 20:18
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Roaddog »

was mit den zwei digitalen für 11€/stk aus dem zweiten link ?

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Roaddog hat geschrieben:was mit den zwei digitalen für 11€/stk aus dem zweiten link ?
11 € Kostet eine Gummischutzkappe :lol: :wink:
Gruß Chokri # 577

Marcello

Beitrag von Marcello »

Bin nochwas am überlegen ... wie wäre es evtl. mit 4 MAP-(Unterdruck)sensoren (Aktivsensoren aus der Kfz-Technik) ... Datenblatt besorgen und das ganze dann mit ner Art elektronischen Bedämpfungsschaltung oder so auf ein LCD-Display bringen ... nur so ein Hirngespinst ... vielleicht kriegen wir ja zusammen was auf die Beine wie man sich sehr geile und genaue digitale Uhren selber bauen kann für kleineres Geld ... sowas macht immer Spaß zu realisieren.

Schaut mal ... hier ein MAP-Sensor einer ZX12R ... nur als Beispiel zur Unterdruckerfassung im Saugrohr ... das dann mal 4 ... hmmm

http://cgi.ebay.de/Kawasaki-ZX-12R-BJ-0 ... dZViewItem


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Hier hab ich nochwas über Uhren mit Glyzerinfüllung gefunden ... das scheint genau das Richtige zu sein bezüglich "normale Uhren mit Zeiger" ...

Zitat von einem Hersteller (Firma Jako) :


Manometer mit Flüssigkeitsfüllung (Glyzerin) finden überall dort Verwendung, wo besonders rauhe Betriebsbedingungen wie Vibrationen, schnelle und oftmalige Last- wechsel bzw. starke Druckschwankungen auftreten. Die Konstruktion und Genauigkeit genügen höchsten Ansprüchen. Aufgrund der robusten Ausführung und der verwendeten, hochwertigen Werkstoffe ist nicht nur beste Qualität, sondern auch eine lange Lebensdauer unter erschwerten Bedingungen gewährleistet.
Mediumtemperatur: +60°C


LG Marcello :D :wink:

PS: Ich schnüffel mal weiter im Netz rum smile ... :lol: ... was noch so schönes gibt für kleines Geld ...

Marcello

Beitrag von Marcello »

Und nochwas ,um mal paar Infos zusammenzutragen ->

Zitat :

Druckstoßminderer sind Drosselvorrichtungen und schützen Manometer vor Druckstößen und Pulsation des Druckmediums. Der Durchgangsquerschnitt kann eingestellt und individuell den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepaßt werden. Durch den richtigen Einbau von Druckstoßminderern wird die Lebensdauer der Manometer verlängert und die Abelsegenauigkeit vergrößert.

Denke mal sowas aus der Industrietechnik gekauft is wohl besser wie Gardena-Ventile aus dem Baumarkt ...


LG Marcello :D :wink:

Frank

Beitrag von Frank »

Das mit den MAP Sensoren geht problemlos. Das sind im Übrigen sehr lustige Sensoren, intern recht komplex aufgebaut!

Ein Siliziumplättchen trägt auf der Unterseite eine zylinderförmige Einbuchtung. Diese ist von unten gasdicht verschlossen. In der Einbuchtung liegt ein hochwertiges Vakuum vor. Durch den Luftdruck wird das Plättchen jetzt nach innen in Richtung des Vakuums gebogen. Da die Außenseite des Plättchens mit dem Eingangsschlauch des MAP Sensors verbunden ist, ist die Biegung ein maß für den Absolutdruck auf der Schlauchseite. Herrscht am Schlauch ebenfalls ein gutes Vakuum, bleibt das Plättchen unverformt. Bei hohem Gasdruck ist das Plättchen maximal verformt. Der Absolutdruck kann nach der Kennlinie in mbar umgerechnet werden. Wie beim Barometer liefert die Messung im Normalfall etwa 1013 mbar bei stehendem Motor. Verwunderlich ist, daß das kleine Vakuum auch nach Jahren noch weitgehend erhalten ist. Ewig halten diese Teile zwar nicht - mehr als 10 Jahre sind aber kein Thema.

Neben den Absolutdrucksensoren gibt es auch Differenzdrucksensoren. Die haben kein Referenzvakuum. Stattdessen sind beide Seiten des Plättchens nach außen herausgeführt. Entweder als Schlauchanschluß, oder einseitig mit der Außenluft verbunden. Empfindliche Differenzdrucksensoren eignen sich als Füllstandsanzeige oder zur Messung des Unter/Überdrucks.

Im Plättchen sind 4 Dehnungsmeßstreifen enthalten. Als Widerstandesbrücke geschaltet heben sich Temperatureinflüsse weitestgehend auf. Oft ict noch ein operationsverstärker enthalten, der die Ausgangsspannung der Brücke von wenigen mV im Meßbereich auf z.B. 0...5V abbildet. Diese sensoren können direkt am Mikrocontroller angeschlossen werden. Diese Sensoren gibt es als einzelne Bauteile bei Onsemi (Motorola). Geh mal auf die Website und schau die parametrische Suche durch. Sehr große Vielfalt! Diese Sensoren sind so in einigen Steuergeräten direkt eingebaut. VW AFN Steuergeräte haben z.B. einen Schlauch direkt zum Ladedruckanschluß am Motor.

In den KFZ MAP Sensoren will man die Schlauchlänge oft kurz haben. Daher baut man diese Sensoren nahe am Motor an. Zum Schutz sind die Onsemi teile dann in einem extra Gehäuse eingebaut und mit Schutzbeschaltung versehen. Neben der Ausgangsspannung 0...5V (Opel)sind auch Signale mit variabler Frequenz (Ford) oder Pulsweite üblich.

Für den Bau eines Synchrontesters benötigt man die einzelnen Sensoren sowie einen Mikrocontroller wie den ATMEGA16. Dann ein billiges LC Display und diversen Kleinkram (5V Spannungsregler, Kondensatoren,...). Nicht teuer.

Man muß sich überlegen, ob man den Druck als Differenz zwischen den Zylindern mißt (genauer) oder absolut bei allen Zylindern (ungenauer). Bei der Differenzmethode nimmt man z.B. den Druckunterschied zwischen 1 und 2 auf sowie den zwischen 3 und 4 sowie 2 und 3. Dann gleicht man alle Differenzen auf nahezu 0 ab. Dazu benötigt man dann 3 Sensoren.

Neben den Halbleitersensoren gibt es heute noch Druckdosen aus Metall. Diese sind z.B. in Blutdruckmeßgeräten verberitet und genau wie langzeitstabil.

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Frank

Differenzdruckmessung ist natürlich am besten.
Hab bis jetzt immer noch keine wirklich preiswerten Zeiger-Uhren gefunden.
Bezüglich der Sache mit den MAP-Sensoren frag ich mich ,ob es da nich Probleme mit der Bedämpfung gibt .... das die Anzeige nen möglichst konstanten Wert anzeigt und nich immer mit jeder Druckänderung hin und herspringt ...

Zeiger-Uhren mit Glyzerinbedämpfung aus der Industrie erscheinen mir auch nicht schlecht...das ist dann allerdings wieder das alte Mess-System und keine Differenzdruckmessung.

Auf der anderen Seite hab ich auch ne gute Differenzdruck-Zeigeruhr im Netz gefunden (aber ohne Preisangabe) ... davon 3 Stück wär vielleicht auch noch ne Möglichkeit und genau genug dann.

Ich seh ja mit meiner billigen 4-fach Memo-Uhr aus ebay für damals 59 Eus ,daß das eigentlich zum synchen mehr als ausreicht ... aber noch was genaueres wäre schon nicht schlecht ...


LG Marcello :D :wink:

Frank

Beitrag von Frank »

Die Dämpfung der Pulsation kann problemlos erfolgen:

-Da die Sensoren sehr schnell einschwingen, kann die Druckinformation sehr einfach elektronisch gefiltert werden. Entweder analog oder noch einfacher in der Software des Mikrocontrollers.

-Oder man setzt Schwingungsdämpfer in die Schlauchverbindung ein. Diese gibt es z.B. bei Ford und VauWeh.

Antworten