Es findet 1) ein reiner Volumentransport statt und 2) wird dieses "Volumen" ständig von Druckwellen mit Schallgeschwindigkeit durchlaufen (mit ca. 330 m/sek) ... und die Schallgeschwindigkeit dieser Druckwellen variiert eigentlich nur etwas über der Temperatur ... kann aber zu Betrachtungszwecken denke ich als dennoch einigermassen konstant angesehen werden.Macht die Betrachtung einfacher...
Wenn nun eine gewisse Drehzahl genau zu den Druckwellen passt ,so daß die Druckwelle den Zylinder kurz vor schließen der Einlassventile erreicht ,so wird dadurch dort eine Füllungsverbesserung (Gemischverdichtung=mehr Masse) erzielt = mehr Power vereinfacht ausgedrückt (ne Art Resonanzeffekt).Das Gleiche spielt sich im Gegenüber (dem Auslasstrakt) spiegelverkehrt ab ,so daß hier auch das Geschehen in der Ventilüberschneidung sehr interessant ist ... (und natürlich auch großen Einfluss auf den drehzahlabhängigen Füllungsgrad hat...aber anderes Thema).
Bei welcher Drehzahl dieser Effekt erzielt wird ,bestimmen Ansaugseitig die Längen der Ansaugwege ... kurz = Drehmoment / lang = Spitzenleistung ... (wir setzen voraus ,daß der Innen-Durchmesser aller ZXR-Gummi-Trichter gleich ist ... sonst müsste man noch genauer werden und sagen kurz & kleiner Ansaugquerschnitt = hohe Strömungsgeschwindigkeit = höhere kinetische Energie = mehr Drehmoment UND kurz und großer Ansaugquerschnitt = kurze Wege mit max. Durchsatz = Spitzenleistung im oberen Bereich) ...
Ab Werk bestückt man original immer 2 Zylinder kurz und 2 lang ,so daß sich diese "Effekte" dann gegenseitig ergänzen und das Ganze über ein breiteres Drehzahlspektrum ausgenutzt wird...2 Zylinder beginnen früher mit dieser "Effekt-Aufladung" als die anderen ... somit halt Ergänzung = es wird über ein breiteres Spektrum genutzt ... fährt sich ja auch ganz gut

Was aber ,wenn wir just for fun mal 4 lange Trichter in unsere Lufi-Box einsetzen ... ob das bissi spürbar mehr bums unten rum gibt ,da alle 4 Zylinder bei gleicher unterer/mittlerer Drehzahl dann diesen Effekt "liefern"

... oder andersrum bei 4 kurzen Trichtern in der Airbox dann erst bei höherern Drehzahlen

Bei Flachis ne bekannte Sache mit den Trichtern (rote/blaue usw.) ... aber ich mein hier etz mal in Bezug auf unsere CVK-Gleichdruckgaser

Ob mans bemerkt ,wenn man da mal was verändert

Jemand von Euch schon mal ausprobiert

Ich selbst fahre z.B. viel innerorts rum ... mich würden 4 lange Trichter interessieren ,um im unteren/mittleren Drehzahlbereich mal etwas mehr bums zu bekommen ... vielleicht einfach mal ausprobiern ... is ja kein Act

Was halten die werten Kollegen davon ?
Müll ??? Oder einfach mal probiern und guckn ,ob man(n) überhaupt was davon bemerkt ??? Mich würde dies einfach mal interessieren ... ne 2te Lufi-Box mit passenden Gummitrichtern zum schlachten is bei ebay schnell & günstig geschnappt ...
LG Marcello

