weiß zufällig jemand wie die schwimmerhöhe bei der L sein muß?
Hab mein Laptop noch im Auto liegen ... sind bei den CVK-Gleichdruckgasern meist immer so 12-13mm +- 2mm Toleranz ... aber im Forum unter Suche müsste es eigentlich auch schnell zu finden sein.
Im Rep-Handbuch steht es unter Kapitel 2 Kraftstoffsystem -> techn. Daten.
Zu Deinem Bild ...
Die oberen roten Pfeile zeigen auf den Gasschieber ... da tritt kein Kraftstoff aus.
Der untere rote Pfeil zeigt auf eine von 2 Bohrungen ,welche beide "blind" sind.
Diagonal links darunter sind die beiden Luftdüsen ... die genau mittig sitzende ist die Hauptluftdüse und die links darunter ist die Leerlauf-Luftdüse.
Wenn eine Schwimmerkammer undicht wird ,so tritt der Sprit dann wie folgt aus ->
Bei leichter Undichtheit ->
- An der Nadeldüse (hochkommend vom Mischrohr ,in welchem die HD in der Schwimmerkammer unten sitzt)
- Aus den Luftdüsen vorn Airboxseitig (wie oben bereits geschrieben)
Bei starker Undichtheit ->
Wie bei leichter Undichtheit UND zusätzlich ballert der überlaufende Sprit dann noch aus dem betreffenden Überlaufschlauch raus (original ein meist gelblicher Schlauch mit 8mm Innendurchmesser auf halber Höhe der Gaserbatt angeordnet ... sind insgesamt 2 Stück).
Problemlösung (wenn Schwimmerkammer undicht) :
Gaser runter ... Gaser peinlichst genau reinigen (am besten direkt kpl. -> tolle Anleitung mit Bildern hat der werte Kollege Zorg im Forum erstellt und ist online gestellt) ... Schwimmernadeln prüfen inkl. dessen Federstift ... O-Ringe der Schwimmernadelsitze prüfen (diese dazu vorsichtig ausbauen) und O-Ring falls "eckig geworden" ERSETZEN ... Schwimmerhöhen gemäß WHB genau einstellen -> anschließend nach Zusammenbau Dichtheitstest der aufgesteckten Vergaserbatt mittels Hilfskabel (Spritpumpe direkt ansteuern).
Das Ganze dann noch synchen zum Schluss und Leerlauf korrekt einstellen

... wenn sonst in der Motorperipherie alles weitere stimmt ,so sollte sie dann laufen
Erfahrungstip zusätzlich -> wenn Gaser zerlegt sind ,so prüfe Deine gesamte Bedüsung inkl. Nadeln usw. auf Richtigkeit und Einbau am richtigen Ort ... ACHTE DARAUF ,daß die Kunststoffhalter (die braunen Dinger mit den vielen Beinchen dran) der Membranfedern die Belüftungsbohrungen der Gasschieber NICHT verdecken (bei Falscheinbau der Fall -> dann ziehn die Gasschieber im Fahrbetrieb nich mehr wie es sein soll hoch = sofortiges Gemischproblem im Teillastbereich dann) ... sind Kleinigkeiten (die viel ausmachen) ,die man sehr schnell übersehn bzw. nicht bedacht hat beim Zusammenbau ... is mir auch schon passiert ...
LG Marcello

... sorry für den langen Text mal wieder
