hallo miteinander, ich hab mal eine frage auf die ich trotz eifriger suche im forum keine anwort gefunden habe.
wie im titel schon erwähnt, sind in meiner J nockenwellen aus einer L eingebaut. mit einem brüllrohr dreht die alte lady im 5. gang locker bis 12000 u/min, aber im unteren drehzahlbereich ruckelt es irgendwie komisch beim beschleunigen und im 6. gang kommt auch keine richtige power mehr. kann man dieses problem evtl. durch ein dynokit beheben und wenn, welches sollte ich dann nehmen, das für die L oder für die J.
oder habt ihr andere lösungsvorschläge.
vielen dank schon mal für eure hilfe.
gruß kawamike
L Nockenwellen in J eingebaut, Vergaser umdüsen ??
Ich hab auch mal bissi rumgeschnüffelt for You ... ->sind in meiner J nockenwellen aus einer L eingebaut
Z.B. gefunden im Forum (genau anders rum) -> J-Nocken in L-Motor = ca. 15PS Leistungsverlust und ungünstig.
Deine Variante ist der Umkehrschluss ... dürfte also eigentlich genau so ungünstig sein.
Frage : Sind auch J-Vergaser mit J-Bedüsung auf Deinem J-Motor verbaut ???
J hat ab Werk kein Ram-Air -> L hat funktionierendes Ram-Air ,daher auch andere Gaserbedüsung (ganz anders) ... ->
Hier mal die Gaserbedüsungen zum informativen Vergleich :
J-Vergaser (kein Ram-Air...Gaserbelüftung offen -> Atmosphärendruck)
HD 1 & 4 = 132 / Nadel 1 & 4 = N96C
HD 2 & 3 = 138 / Nadel 2 & 3 = N96D (2ter & 3ter also fetter im Teillastbereich -> innere Kühlung)
Leerlaufdüsen : alle 38er
L-Vergaser (mit Ram-Air,Gaserbelüftung der Schwimmerkammern an Airbox angeschlossen)
HD 1 & 4 = 170 / Nadel 1 & 4 = N74E
HD 2 & 3 = 190 / Nadel 2 & 3 = N74I (2ter & 3ter also fetter im Teillastbereich -> innere Kühlung)
Leerlaufdüsen : alle 38er
Hauptluftdüsen & Nadeldüsen sind verschieden ,aber in den Gasern eingepresst...können daher nicht getauscht werden ... also einfach so lassen

Anordnung der Trichter in der Airbox ab Werk -> kurze aussen (Zyl. 1&4 auf Leistung) ... lange innen (Zyl. 2&3 auf Drehmoment) = guter Kompromiss für alltäglichen Einsatz Strasse.
Bezüglich Gaser -> Vollgas / Standgas müsste passen -> Teillastbereich muss wahrscheinlich angepasst werden (nur mal zu Info wenn Gasertausch vorliegt ... L-Gaser laufen aufgrund Abstimmung auf Ram-Air fetter als J-Gaser).
Dann hab ich im Forum noch gefunden ->
K-Motor hat gleiche Steuerzeiten wie der L-Motor ... und die K-Steuerzeiten hab ich im Internet gefunden (J fehlt mir noch zum Vergleich) ... hier also mal die K-Steuerzeiten (von wichtigster Bedeutung ist immer die Einlasssteuerzeit und die Ventilüberschneidung) ->
Einlass öffnet 39 Grad v.OT
Einlass schließt 69 Grad n.UT
Einlasssteuerzeit gesamt = 288 Grad
Auslaß öffnet 65 Grad v.UT
Auslaß schließt 35 Grad n.OT
Auslaßsteuerzeit gesamt = 280 Grad
Somit gelten diese Steuerzeiten der NW`s (K) also anscheinend auch für die NW`s (L) = identisch laut Forumsbeiträgen.
Vergleichen sollten wir das nun mal mit den Steuerzeiten der J (welche ich momentan noch nicht kenne und dazu dann mal Überlegungen zur Wirkung auf die Gemischbildung im Zylinder anstellen ,falls Steuerzeiten abweichend).
Ausserdem würden mich Deine Kerzenbilder mal interessieren (wenn Du ne Fahrt bis max. mittlerer Teillastbereich gemacht hast und dann Motor via Run-Off schlagartig aus und Kerzen raus) ,um mal zu schauen was Dein Gemisch in diesem Bereich an der Kerze veranstaltet (Bild/Farbe usw.) ... also in dem Bereich ,den Du beanstandest

Hoffe ,konnte hiermit ein klein wenig weiterhelfen ,weils mich auch interessiert ... die Steuerzeiten der J-NW`s wären noch sehr informativ ... wer könnte die mal kurz posten


LG Marcello


Nochwas am Rande ... ->
Die Frage ist halt nur ... die Steuerzeiten eines Motors gehörn zur Grundkonzeption eines jeden Motors ... genauso wie z.B. Ventilsitzwinkel/-Größe/Ansauggeometrie und der Gleichen ... darauf werden Gemischbildung Gaser & auch Zündung abgestimmt ab Werk ... ob man da mit ner Gaserabstimmung ne Art Kompensation erreichen kann wenn die Steuerzeiten zu sehr voneinander abweichen glaub ich eigentlich nicht.Was an Leistung dann fehlt ,das fehlt halt... höchstens bei Inkaufnahme der fehlenden Motorleistung könnte man versuchen Ruckeln/Löcher usw. über die Gaser (Gemischbildung) positiv zu beeinflussen ... aber mit "Dyno-Nadeln rein und dann wieder volle Power" ... hmmm das kann ich mir nur schwer vorstellen ...
Aber mal abwarten ,was die anderen (die selbst Erfahrung mit dem Tausch von NW unter verschiedenen Motoren haben) dazu berichten werden und mal guckn wie die Steuerzeiten der J gegenüber den L-Steuerzeiten sind ... bin selbst mal gespannt.
Wenn gleich -> dann gehts über Gaserabstimmung evtl. in Verbindung mit passender CDI...wenn anders ,dann liegt wohl ein grundsätzliches ungünstiges Motor-Steuerungsproblem vor ...
Hab auch just for fun mal die K/L-Steuerzeiten mit den H-Steuerzeiten verglichen (da ich selbst ja ne H2 hab) ... z.B. H hat Gesamteinlasssteuerzeit 281 Grad (Einlass öffnet 36 vor OT/schliesst 65 nach UT /// Auslaß öffnet 55 vor UT/schließt 35 nach OT...Gesamtauslaßsteuerzeit = 270 Grad KW).
UND ... -> Bruder Grali hatte mal empfohlen die CDI zu tauschen (in nem anderen Thread ,wo es auch um J & L ging) , da bezüglich der CDI J und L wohl auch nicht gleich sind
Gar nich so einfach wa ??? ... rauszufinden wat gut löpt miteinander ... da können wir nur auf die persönliche Erfahrung der anderen hoffen
LG Marcello

Die Frage ist halt nur ... die Steuerzeiten eines Motors gehörn zur Grundkonzeption eines jeden Motors ... genauso wie z.B. Ventilsitzwinkel/-Größe/Ansauggeometrie und der Gleichen ... darauf werden Gemischbildung Gaser & auch Zündung abgestimmt ab Werk ... ob man da mit ner Gaserabstimmung ne Art Kompensation erreichen kann wenn die Steuerzeiten zu sehr voneinander abweichen glaub ich eigentlich nicht.Was an Leistung dann fehlt ,das fehlt halt... höchstens bei Inkaufnahme der fehlenden Motorleistung könnte man versuchen Ruckeln/Löcher usw. über die Gaser (Gemischbildung) positiv zu beeinflussen ... aber mit "Dyno-Nadeln rein und dann wieder volle Power" ... hmmm das kann ich mir nur schwer vorstellen ...
Aber mal abwarten ,was die anderen (die selbst Erfahrung mit dem Tausch von NW unter verschiedenen Motoren haben) dazu berichten werden und mal guckn wie die Steuerzeiten der J gegenüber den L-Steuerzeiten sind ... bin selbst mal gespannt.
Wenn gleich -> dann gehts über Gaserabstimmung evtl. in Verbindung mit passender CDI...wenn anders ,dann liegt wohl ein grundsätzliches ungünstiges Motor-Steuerungsproblem vor ...
Hab auch just for fun mal die K/L-Steuerzeiten mit den H-Steuerzeiten verglichen (da ich selbst ja ne H2 hab) ... z.B. H hat Gesamteinlasssteuerzeit 281 Grad (Einlass öffnet 36 vor OT/schliesst 65 nach UT /// Auslaß öffnet 55 vor UT/schließt 35 nach OT...Gesamtauslaßsteuerzeit = 270 Grad KW).
UND ... -> Bruder Grali hatte mal empfohlen die CDI zu tauschen (in nem anderen Thread ,wo es auch um J & L ging) , da bezüglich der CDI J und L wohl auch nicht gleich sind

Gar nich so einfach wa ??? ... rauszufinden wat gut löpt miteinander ... da können wir nur auf die persönliche Erfahrung der anderen hoffen

LG Marcello


- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Langfristig kann ich dann noch über die Kombination J-Motor mit L-Kolben und NW mit L Vergaser in `ner L beitragen. Puzzle mir im Moment nebenher aus meinem alten J Motor einen L-Motor ( bis auf die Federn im Kopf ). Kann aber noch`n Moment dauern bis ich damit durch bin...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Doppelte Ventilfedern sollten bei der J in verbindung mit L Nockenwellen auch verbaut werden.
Siehe auch hier......
http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=31768
Siehe auch hier......
http://www.zxr750.de/board/vie ... hp?t=31768
Gruß Chokri # 577
Hier mal kurz aus diesem Thread kopiert ... von dem werten Kollegen Heizer_2 (der damit schon Erfahrungen gemacht hat)
LG Marcello


Nur die NW's zu tauschen bringt Dir n Motorschaden ein. Du musst die Ventilfedern mit tauschen, da die Ventile sonst flattern.
Ohne die Kolben verzichtest Du auf die Verdichtung von 11.5:1 (J kolben bringen es auf 10.8:1).
Ohne CDI fehlt etwa 8° Frühzündung und 1500 U/min Abregeldrehzahl...
Schätze das es dann ca. 105-110 Ps sein könnten.
Mit dem SLS hab ich mich vertan, das hat die J eh nicht. Der Rest ist schönheit, aber es sind immer n paar schaftdichtungen undicht, und wenn der Motor einmal auf ist, wäre doch blöd die nicht zu tauschen.
_________________
LG Marcello


Re: L Nockenwellen in J eingebaut, Vergaser umdüsen ??
Wow das scheint wirklich nicht so einfach zu sein, wenn ich mir die ganzen Beiträge so anschaue.
@Marcello
Die Zündkerzen hatte ich gestern schon mal ausgebaut, um mir die Farbe anzusehen. Ich muss aber dazu sagen das ich meine Kleine ganz normal abgestellt habe, bin allerdings vorher ca. 5 km im mittleren Drehzahlbereich also bis max 5000 U/min gefahren. Die Kerzen sahen für meinen Geschmack etwas zu hell aus. Ich meine damit noch nicht weiß aber auch nicht mehr richtig braun. Laienhaft ausgedrückt. ;-)
@J-Racer
Vielen Dank für den Link, sehr interessant.
Wenn ich's mir recht überlege, wird es besser sein ich lasse meine alten NW's wieder einbauen und gut ist, denn es sind mit Sicherheit keine doppelten Ventilfedern eingebaut. Die Gefahr meinen Motor zu killen möchte ich denn doch nicht eingehen.
Vielen Dank für Eure Beiträge, ich werde jetzt erstmal ein paar Nächte über mein weiters Vorgehen nachdenken (schlafen) obwohl ich glaube, das ich mich bereits entschieden habe ....
VG
KawaMike
@Marcello
Die Zündkerzen hatte ich gestern schon mal ausgebaut, um mir die Farbe anzusehen. Ich muss aber dazu sagen das ich meine Kleine ganz normal abgestellt habe, bin allerdings vorher ca. 5 km im mittleren Drehzahlbereich also bis max 5000 U/min gefahren. Die Kerzen sahen für meinen Geschmack etwas zu hell aus. Ich meine damit noch nicht weiß aber auch nicht mehr richtig braun. Laienhaft ausgedrückt. ;-)
@J-Racer
Vielen Dank für den Link, sehr interessant.
Wenn ich's mir recht überlege, wird es besser sein ich lasse meine alten NW's wieder einbauen und gut ist, denn es sind mit Sicherheit keine doppelten Ventilfedern eingebaut. Die Gefahr meinen Motor zu killen möchte ich denn doch nicht eingehen.
Vielen Dank für Eure Beiträge, ich werde jetzt erstmal ein paar Nächte über mein weiters Vorgehen nachdenken (schlafen) obwohl ich glaube, das ich mich bereits entschieden habe ....
VG
KawaMike