Unterbolt kit/sets vor der 39mm flachi vergasser

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

Unterbolt kit/sets vor der 39mm flachi vergasser

Beitrag von Gast »

Sind der unterbolt set for der flachi vergasser von ein M model,

bei +/- 6500 rpm habe ich mit halb gas ein "ratel" im mein airbox mit voll gas kein problem. nr 20 / 21 im de bilder.

im Englisch,

I have a "problem" at aproximately 6500 rpm, if a have half trottle then a hear a sound in the aribox from the vergasser. I know that it is a "problem" from the carburators but I was wondering that there isn't a new product for. See nr 20/21 on the picture. A new roller for instand?

http://img.photobucket.com/albums/v66/d ... atside.gif
(EDITED BY ADMIN BECAUSE TO BIG!)

Gast

Beitrag von Gast »

niemand?

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7109
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

16-ventiler hat geschrieben:niemand?
Seems so!
Perhaps you ask somebody who got some Flachis! Raigmore for example. Our "Carburator-God" is Marcello. He propably knows everything about it. Just send him an PM.

Good luck!
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

kann mal jemand die frage übersetzen. ich schnall die irgendwie nicht wirklich. danke!

Schlitzohr

Beitrag von Schlitzohr »

Wen ich es richtig verstanden habe hat er bei 6500 umdrehungen ein rasseln in der airbox bei vollgas jedoch nicht ,
und er frägt ob es weggeht wen er die rolle 20/21 tauscht .

Marcello

Beitrag von Marcello »

Ich hatte auch irgendwie nicht geschnallt ,was der werte Kollege ganz genau meint ... :D

Also das Flachis "rasseln" ist normal ... ist ja genau das geile an den Dingern ... hört sich nur geil an ... unverkennbar geil dieses Geräusch ... ich steh drauf.

Wenn es in einem bestimmten Drehzahlbereich ganz besonders laut rasselt/klappert ,so könnte man die Schieber mal ausbauen und die Röllchen (Bauteil Nr.20)auf Intaktheit/Freigang kontrollieren.

Das Bauteil Nr. 21 ist eine Platte ,welche motorseitig in den Schieber eingesteckt wird ... die halbmondförmige Aussparung unten ist vom Hersteller ganz genau berechnet und lässt eine genau definierte Gasströmung zu ,wenn der Schieber geschlossen ist ... es ist normal ,daß "diese eingesteckte Platte" ein ganz klein wenig Spiel im Schieber hat und nicht bombenfest im Schieber sitzt ... jedenfalls hab ich es an Flachis bisher noch nicht anders gesehen.
Wenn man mit Finger dran geht ,so lässt sich diese eingesteckte Platte "bissi bewegen".

Frage : Ist die Airbox original und nicht verändert ???


Es ist normal ,daß der Ansaugluftstrom durch das Öffnen und Schließen der Einlassventile "pulsiert".Somit kommt es unabdinglich zu frequenten & sich verändernden Schwingungen innerhalb des gesamten Ansaugtraktes ... somit ist es stets möglich ,daß diese Schwingungen bewegliche Teile des Ansaugtraktes "zum mitschwingen" anregen ...je nach Frequenz dann fürs menschliche Gehör mehr oder weniger hörbar ... z.B. klappern der Schieber (auch bei Gleichdruckgasern möglich und vereinzelt bei Kollegen sogar schon aufgetreten -> kann mann mit Leben :wink: ) ...

In einem schmalen Drehzahlband im mittleren Bereich passiert folgendes :

Gemisch strömt bei geöffnetem Einlassventil (und während Ventilüberschneidung bei sogar gleichzeitig geöffnetem Auslassventil) in den Zylinder ein ... Einlassventil macht irgendwann nach Kolben-UT schlagartig zu (Auslassventil hat vorher schon zu gemacht) ... die Strömung "prallt" nun aufgrund ihrer Massenträgheit und ihrer Bewegungsenergie vor das geschlossene Einlassventil (wie vor ne Wand) und wird mit umgekehrtem Vorzeichen reflektiert zurück zum Gummitrichter der Lufi-Box ... dort platzt diese "Welle" dann mit Schallgeschwindigkeit heraus und wird wiederrum mit umgekehrtem Vorzeichen reflektiert ... diese Reflexion wandert dann mit Schallgeschwindigkeit zurück durch die Kraftstoff-Luftsäule in Richtung Motor und reisst diese örtlich mit (beschleunigt diese).
Im bereits erwähnten mittleren Drehzahlbereich mit dem besten Zylinderfüllungsgrad erreicht diese Reflexion das Einlassventil kurz vor Schließen und dies hat dann zur Folge ,daß die kinetische Energie (Bewegungsenergie) des einströmenden Frischgases optimal ausgenutzt wird und somit die Zylinderfüllung verbessert wird ... = mehr Drehoment = mehr Leistung in diesem "optimalen Bereich".

Mit Reflexion ist gemeint :

Aus ner ankommenden Unterdruckwelle wird ne Überdruckwelle (umgekehrtes Vorzeichen) und umgekehrt ist es genauso ...

Dieses Phänomen der Strömungslehre in Gasen ist nur in einem schmalen Drehzahlbereich vorhanden und kann somit auch nur dann vom Motor ausgenutzt werden ... z.B. die Länge der Ansaugtrichter wie auch der Ansaugwege (also die gesamte Ansauggeometrie) beeinflusst dies in sehr großem Maße ...

Bevors jetzt noch richtig langer Text wird ,halt ich lieber jetzt die Fresse smile ... :D :D :D
Vielleicht kanns Raigi oder Tie noch bissi ergänzen ... die beiden haben das noch viiiiiiiel viiiiiiiel mehr drauf als ich :D :wink:


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Dieses Phänomen der Strömungslehre in Gasen ist nur in einem schmalen Drehzahlbereich vorhanden und kann somit auch nur dann vom Motor ausgenutzt werden
Ergänzung (hab mich blöd ausgedrückt) ...
Diese Reflexionen sind natürlich ständig da in jedem Drehzahlbereich ... nur halt im "günstigen" Drehzahlbereich steigern diese den Zylinderfüllungsgrad wie oben bereits von mir beschrieben ... glaub das nennt man dann Resonanzfrequenz oder so ... :wink:

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7832
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

etz wennst deinen text noch ins englische uebersetzt, hat der kaeseroller auch wa davon 8)
Ich mach das auf jeden fall nicht....jedem andern seine posts schon, aber deine romane..... 8)
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

frederic2001

Beitrag von frederic2001 »

Zuerst einmal: Was habt ihr für Bildschirme? Mit 19" kann ich nochmal die Hälfte zur Seite scrollen. Übel!

btt: Ich glaube ich habe noch keinen Flachi gehört der nicht rasselt bzw klappert.
Ich meine es liegt am Schieber und sein Problem hört auch bei Vollgas auf, also wenn der Schieber voll auf ist. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
Verstehe nur das Problem nicht.
Wäre doch langweilig wenn ein Mopped nach nem 4 Takt Roller klingt. :lol:

Marcello

Beitrag von Marcello »

:lol: :lol: :lol: Ich dachte immer die 50ccm-Kaesroller (zumindest die Grenznahen) können verdammt gut duitsch :lol: :lol: :lol:

Na dann mach ich direkt mal weiter 8) ...

Die oben benannten Reflexionen mit Schallgeschwindigkeit "zum optimal günstigen Zeitpunkt" sind der Grund dafür ,daß jede Drehmomentkurve noch eine sogenannte "Spitze" hat.Diese lässt sich via Abstimmung nach oben wie auch nach unten verschieben ... :D

Beispiel aus dem Leben (Abstimmung je nach Fahrerwunsch & Einsatzgebiet) :

Flachis offen mit Trichtern in Bezug auf Trichterlänge ->

Alle 4 Trichter gleich lang = Resonanz auf allen 4 Zylindern ziemlich genau bei gleicher Drehzahl = alle 4 Zylinder erzeugen "im günstigen Zeitpunkt" Ihre Spitze der Drehmomentkurve = "brutale :lol: " Drehmomentsteigerung (übertrieben ausgedrückt) ... allerdings in einem dann nur recht schmalen Drehzahlband.

2 lange und 2 kürzere Trichter (z.B. 2 blaue und 2 rote) ergeben folgenden Effekt :

Die Resonanzen liegen unterschiedlich ... erst die einen 2 Zylinder ... dann die anderen beiden ... Effekt der spürbaren Drehmomentsteigerung "im günstigen Bereich" dann etwas geringer ,dafür aber über ein etwas breiteres Drehzahlband.

Lange Trichter (Ansaugweg länger) = gut für hohes Drehmoment im unteren bis mittleren Bereich
Kurze Trichter (Ansaugweg kürzer) = gut für hohe Drehzahlen und Spitzenleistung des Motors

Daher auch bei Pkw seit langem Gang und Gebe das Spielzeug "Saugrohrumschaltung" zu benutzen -> bringt was !!!
Die Umschaltung der Ansaugweglängen erfolgt möglichst "sanft" und nicht schlagartig ,damit es bei Schaltdrehzahl für den Fahrer möglichst nicht im Antriebsstrang spürbar ist...z.B. der Audi V6 schaltet glaub ich bei 4200 1/min von langen auf kurze Ansaugwege um ... hihi :D

Har har ich lach mich tot ... tut mir etz schon leid der Übersetzer ... und bin ja noch lange nich fertig dumdidum ... :lol: :lol: :lol: 8)
Ma guckn was mir sonst noch einfällt ... duck und erst mal wech :P



LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Tie
Fremdkörper 2.0 reloaded
Beiträge: 7109
Registriert: 16 Mai 2004 20:42
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Beitrag von Tie »

Boah Marcello!!!
Ich lese Deine geistigen Ergüsse wirklich gerne, weil auch ich da noch ne Menge lernen kann!
Aber um unserer Holland-Gurke wirklich weiter zu helfen: Stauch mal die Kernaussage auf ein bis zwei Sätze zusammen und übersetze sie ins Englische!

Ich habe jetzt dennoch nicht alles gelesen! Aber man kann sicher schon mal sagen: Das Rasseln ist bei Flachis normal!

Und damit an 16V: Your description is the normal sound of flachis!
If the sound gets too hard its usefull to change the rolls. But as so far its working: Enjoy the sound of flachis! :twisted:
Woher soll ich wissen was ich denke, wenn ich nicht lese, was ich schreibe?

Bild

Grammatik gelernt bei Yoda Du hast???

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Tie

Vielen Dank für die Blumen :oops: :oops: :oops:
So ein Verbrennungsmotor ist was seeeeeehr geiles ... selbst wenn er nicht gescheit läuft macht er einen dennoch määäächtig an wie 2 Glocken der Größe 75b :oops:

Letzt hab ich bei nem anderen Käääsroller mal bissi in Englisch versucht ... hatte leider nich so ganz geklappt :oops: :lol:
Aber die können doch bestimmt auch gut deutsch ,... holen genau wie wir den Sack zum pissen mit raus vor die Hose und drängeln im Puff vor obwohl sie keine Haare am Sack haben ... genau wie wir halt ... also können die auch Duitsch :lol: :lol: :lol:



LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Marcello hat geschrieben:Ich hatte auch irgendwie nicht geschnallt ,was der werte Kollege ganz genau meint ... :D

Also das Flachis "rasseln" ist normal ... ist ja genau das geile an den Dingern ... hört sich nur geil an ... unverkennbar geil dieses Geräusch ... ich steh drauf.

Wenn es in einem bestimmten Drehzahlbereich ganz besonders laut rasselt/klappert ,so könnte man die Schieber mal ausbauen und die Röllchen (Bauteil Nr.20)auf Intaktheit/Freigang kontrollieren.

Das Bauteil Nr. 21 ist eine Platte ,welche motorseitig in den Schieber eingesteckt wird ... die halbmondförmige Aussparung unten ist vom Hersteller ganz genau berechnet und lässt eine genau definierte Gasströmung zu ,wenn der Schieber geschlossen ist ... es ist normal ,daß "diese eingesteckte Platte" ein ganz klein wenig Spiel im Schieber hat und nicht bombenfest im Schieber sitzt ... jedenfalls hab ich es an Flachis bisher noch nicht anders gesehen.
Wenn man mit Finger dran geht ,so lässt sich diese eingesteckte Platte "bissi bewegen".

Frage : Ist die Airbox original und nicht verändert ???


Es ist normal ,daß der Ansaugluftstrom durch das Öffnen und Schließen der Einlassventile "pulsiert".Somit kommt es unabdinglich zu frequenten & sich verändernden Schwingungen innerhalb des gesamten Ansaugtraktes ... somit ist es stets möglich ,daß diese Schwingungen bewegliche Teile des Ansaugtraktes "zum mitschwingen" anregen ...je nach Frequenz dann fürs menschliche Gehör mehr oder weniger hörbar ... z.B. klappern der Schieber (auch bei Gleichdruckgasern möglich und vereinzelt bei Kollegen sogar schon aufgetreten -> kann mann mit Leben :wink: ) ...

In einem schmalen Drehzahlband im mittleren Bereich passiert folgendes :

Gemisch strömt bei geöffnetem Einlassventil (und während Ventilüberschneidung bei sogar gleichzeitig geöffnetem Auslassventil) in den Zylinder ein ... Einlassventil macht irgendwann nach Kolben-UT schlagartig zu (Auslassventil hat vorher schon zu gemacht) ... die Strömung "prallt" nun aufgrund ihrer Massenträgheit und ihrer Bewegungsenergie vor das geschlossene Einlassventil (wie vor ne Wand) und wird mit umgekehrtem Vorzeichen reflektiert zurück zum Gummitrichter der Lufi-Box ... dort platzt diese "Welle" dann mit Schallgeschwindigkeit heraus und wird wiederrum mit umgekehrtem Vorzeichen reflektiert ... diese Reflexion wandert dann mit Schallgeschwindigkeit zurück durch die Kraftstoff-Luftsäule in Richtung Motor und reisst diese örtlich mit (beschleunigt diese).
Im bereits erwähnten mittleren Drehzahlbereich mit dem besten Zylinderfüllungsgrad erreicht diese Reflexion das Einlassventil kurz vor Schließen und dies hat dann zur Folge ,daß die kinetische Energie (Bewegungsenergie) des einströmenden Frischgases optimal ausgenutzt wird und somit die Zylinderfüllung verbessert wird ... = mehr Drehoment = mehr Leistung in diesem "optimalen Bereich".

Mit Reflexion ist gemeint :

Aus ner ankommenden Unterdruckwelle wird ne Überdruckwelle (umgekehrtes Vorzeichen) und umgekehrt ist es genauso ...

Dieses Phänomen der Strömungslehre in Gasen ist nur in einem schmalen Drehzahlbereich vorhanden und kann somit auch nur dann vom Motor ausgenutzt werden ... z.B. die Länge der Ansaugtrichter wie auch der Ansaugwege (also die gesamte Ansauggeometrie) beeinflusst dies in sehr großem Maße ...

Bevors jetzt noch richtig langer Text wird ,halt ich lieber jetzt die Fresse smile ... :D :D :D
Vielleicht kanns Raigi oder Tie noch bissi ergänzen ... die beiden haben das noch viiiiiiiel viiiiiiiel mehr drauf als ich :D :wink:


LG Marcello :D :wink:
Airbox sind original, aber ein K&N airfilter.

Ich muBe mir keine sorgen machen. Ok danke sound von der flachi's sind mega geil.

Danke alle

GruB

Antworten