Lager der Schwinge und Umlenkung

Hart, härter, ZXR! ...aber gehts auch anders? Hier gibts Antworten. ;-)
Antworten
Biggain

Lager der Schwinge und Umlenkung

Beitrag von Biggain »

Da ja meine Schwinge festgerostet war und ich somit neue Lager und Achse benötigt habe, habe ich in diesem Zuge auch gleich alle weiteren Lager des Fahrwerkes erneuert. Die kleinen Tücken des Alltages will ich euch aber nicht vorenthalten, ist etwas länger geworden...

Die Lager der Schwinge sind Lager mit standart Maßen, somit war eine Beschaffung kein Problem.

Das Lenkkopflager hat ja bekanntlich eine Nummer aufgedruckt, jedoch sind die Maße nicht nach ISO genormt. Somit kann man keine Lager von SKF oder FAG etc. bekommen. Über Koyo kann man auch keine beziehen, da diese LAger nur im asiatischen Raum verkauft werden dürfen. (Hat mir eine Lady von Koyo Deutschland so gesagt, aber auch unser Großhändler konnte keine besorgen).
Somit blieben nur die 3 großen, die Ihre Lager aus Japan importieren, was jedoch keine Markenlager sind. Die Lager kosten um die 40€, was eigentlich geht. Bei Emil Schwarz habe ich nicht angefragt, da hätte ich Herzrasen bekommen.
Durch einen Zufall habe ich erfahren, dass mein Onkel beruflich in Bankok war. Er hat mir dann ein Lager von Koyo für 6$ mitgebracht (Nachdem ich eins beim HG gekauft hatte, aber wieder zurückbringen konnte.)
Also war diesen Problem gelöst.

Die Lager der Umlenkung (Knochen) und der Aufnahme des Federbeines in der Schwinge waren auch nicht mehr so toll, also habe ich mich daran gemacht, Ersatz zu besorgen. Leider habe ich das erst getan, nachdem mein Onkel wieder in D gelandet war, somit gabs Probleme.
Die Lager haben einen Aussendruchmesser von 27mm, Innen von 20mm. Dies sind auch keine Standartlager, somit gabs nur original für ~20€ inkl.Mwst oder improvisieren.
Ich habe dann SKF Nadellager besorgt, die einen Aussendurchmesser von 28mm haben. Ursprünglich wollte ich die Bohrungen alle auf 28mm aufspindeln, dann hätte ich aber neue Dichtringe benötigt. Also habe ich die Lager auf 27mm runtergedreht. Vorher hatte ich einen befreundeten Ing. von SKF gefragt, der meintekein Problem, die Tragfähigkeit ist dann ca. 15% geringer. Da die Bohrungen aber alle tief genug sind, habe ich von vornherein die nächst größere Baureihe genommen. So sind alle Lager 5mm breiter und haben im Endeffekt eine um ca. 20% höhere Tragfähigkeit.

Nachdem ich auch alle Dichtringe und Radlager getauscht habe, geht es jetzt ans Zusammenbauen. Meinen Rahmen habe ich noch schwarz Pulverbeschichten lassen, mit zusätzlicher Klarlackschicht.


Falls einer das gleich machen will (man sollte mal bei gelegenheit kontrollieren ob die Lager der Umlenkung fest sind, bei mir waren 5 von 6 kaputt) habe ich noch einen Satz der Nadellager für die Umlenkung (siehe Biete).


Ich fände es nicht schlecht, wenn man mal eine Liste machen könnte welche Lager und Dichtringe wo verbaut sind und ob man sie nur original oder auch im Zubehör bekommt.

Gast

Beitrag von Gast »

:idea: Sehr schön. :!: Diesen Thread sollte man als wichtig oben anpinnen.

Gruß
Raig

Benutzeravatar
Gralssucher
Fjeedi-Ritter
Beiträge: 5458
Registriert: 30 Dez 2003 17:00
ZXR-Modellreihe: ZXR 800

Beitrag von Gralssucher »

extrem geil fjeeeden,ganz ehrlich.
sehr informativ und super pinnberechtigt!
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
ZXR802/ MZ BK 380/Triumph Thruxton 1200R/MZRT125/3
2023: 20jähriges Forenjubiläum...

Gast

Re: Lager der Schwinge und Umlenkung

Beitrag von Gast »

Biggain hat geschrieben:Meinen Rahmen habe ich noch schwarz Pulverbeschichten lassen, mit zusätzlicher Klarlackschicht.
2K-Epoxidlack mit Flexibilisator oder noch ne Lage farbloses Puler?

Biggain

Beitrag von Biggain »

Noch ne lage farbloses Pulver.

Der Rahmen glänzt wie gelackt.

Antworten