Einstellungen Flachie auf H2

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Gast

Einstellungen Flachie auf H2

Beitrag von Gast »

Hi Zusammen
Endlich habe ich einen ausgedehnten Proberitt machen können und zugleich ein Lambdatester dran gehabt. Alles leider viel zu fett. Ich kriege nur ein Lambdawert von 0,7 bis max ab und zu 0,9 aber das im Teillastbereich. Vollast stetig 0,7 und ab 10'000 U/min übergibt sie sich sozusagen und ich muss das Gas zurücknehmen und ganz langsam drehen damit sie hochgeht bis 12'000 U/min.
Hauptdüsen 160
Hauptluftdüse 200
Düsennadeln sind OZEMV 4er Klip von oben
Leerlaufdüse 55
Leerlaufluftdüse 100.
Da man bis jetzt keine Referenzwerte bei der H mit Flachis hat und man relativ schlecht Werte aus dem Kithandbuch übernehmen kann, muss ich mal die Experten fragen was sie von meiner Idee halten
Mit der Hauptdüse runter auf 150 und die Düsennadeln in den 3ten Klip von oben.
Standgas wie auch Gasannahme ist jetzt nach nochmaligem Ultraschallreinigen gut.
Was denken die Experten dazu. Sollte ja so in bessere Werte kommen oder?
Luft und Leerlauf denke ich ist soweit i.O und wird sich wohl noch ein bisschen ändern wenn es noch wärmer wird.
Noch was zu den Nadeln. Weiss eventuell Jemand wo man das nachlesen kann, welche Kennlinien welche Nadelnummern haben? Nachdem ich Alles gelesen habe, soll es ja Nadeln mit unterschiedliche Formen geben.
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

Hätt ich Dir jetzt empfohlen ohne das Du die Idee hättest äußern müssen. Mach so wie Du es Dir gedacht hast :wink: Zu den jeweils anderen Nadel gibt es auch meistens andere Düsenstöcke.Die sind immer aufeinander abgestimmt.Geh mal einen mit der Nadel runter und auf 150. Und dann miss nochmal nach.

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Rene
Top, werde ich so machen. Eventuell muss ich sogar noch weiter runter da ich mit der modifizierten Airbox fahre. Ich denke das kommt so in die Gänge und in die Werte die ich haben will. Bei mir ist eben doch ein bisschen viel modifiziert und da muss es eben ein bisschen länger dauern damit es dann auch richtig Druck gibt. :wink: :lol:
Ich hatte am Anfang mit dem blöden Originalbenzinfilter einfach Pech und die Flachis sind ja 1A+. Nadelwerte habe ich Dank Luko jetzt auch. :kniefall:
Gruss UWE der jetzt wieder auf schönes Wetter warten darf :roll:

Gast

Beitrag von Gast »

Wie jetzt Nadelwerte? Die Klippstellung oder was meintest Du?

Gast

Beitrag von Gast »

Mr.Credo hat geschrieben:Wie jetzt Nadelwerte? Die Klippstellung oder was meintest Du?
Nene, die Kennwerte der Zahlen die auf den Nadeln sind. Da ja Kitteile drin sind, hat es ja verschiedene Nadeln mit versch. Längen und anderer Konizität wo auch ausmachen das das Gemisch fetter oder magerer ist unabhängig der Klipstellung.. Wusste ich eben vorher auch nicht das es sowas auch noch gibt und nicht Nadel gleich Nadel ist. 1/8 bis 7/8 Gas hängt ja viel von den Nadeln ab.
Aber ein Klip nach oben wirds geben. Im Prinzip eben eine Astreine Sache und wohl daher für mich als Laie sehr schwierig zu verstehen ud auch einzustellen.
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

Du meinst die Nadel einen Klip tiefer hängen. So das sie tiefer im Düsenstock sitzt.--->etwas magerer in der Teillast. Du wolltest doch magerer da sie ja zu fett läuft

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Rene
Ja, im Prinzip ist es das, wenn es mit der Nadel passt. Ansonsten müsste ich wenn es im Mittelbereich nicht magerer wird trotz weiter runterhängen eben noch die Nadeln tauschen. Anhand des Nadelcodes kann man schauen ob man Nadeln hat die für fetteresGemisch sind oder für mageres Gemisch. Habe ich heute gerade gelernt. Wenn es also mit den Klips nicht das gewünschte Resultat bringt, muss ich noch andere Nadeln versuchen.
Wusste ich eben gar nicht das es da Unterschiede gibt.
Ist aber interessant wenn man sich immer wie mehr in die Materie einliest und dabei lernt und es dann eben auch ausprobieren kann.
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

Stimmt, wenn man mit Flachschiebern klarkommt ist man sehr im Vorteil. :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Hi
Jeep, konnte nicht warten :rock: . Mit 150iger Hauptdüse und Nadel ein bisschen tiefer und es funzt. Jetzt machts noch mehr Spass. So ein ganz wenig denke darf ich noch. So um die 11'500 stockt sie noch. Ich versuchs noch mit 148iger Hauptdüse und muss wohl die Gemisschraube auch noch zurück auf 1 Umgang drehen. 1 1/4 ist im Stand auch noch zu fett.
Für die Einstellung habe ich die Beschleunigerpumpe mal abghängt. Die Werte werden doch wohl ein bisschen damit verfälscht. Ich darf so einfach nicht das Gas von Null voll in den Anschlag reissen. Sie stockt dann kurz.
Aber die Schritte sind das wahre Vergnügen. :lol:
Gruss UWE der staunt was die Flachis auf der H noch ausmachen können

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

borsty hat geschrieben:... die Schritte sind das wahre Vergnügen. ...
... freut mich uwe ! ... dass es nun endlich hinhaut !

Gast

Beitrag von Gast »

Jou, das macht Spass. Hoffe das Wetter bleibt jetzt so und wird nur noch wärmer. Vorgestern hatten wir mal rasch wieder Schnee.
Ich berichte dann weider wenns soweit ist und die Einstellungen entgültig sind.
Eins ist sicher. Nach meinen Erfahrungen jetzt, kanns nur noch eins geben. FLACHSCHIEBER :lol:
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

Hi
So, ich denke es ist vollbracht und sie läuft. War eine Heidenarbeit, aber jetzt gehts ab.
Hauptdüsen 148
Hauptluftdüse 200
Düsennadeln sind OZEMV 3er Klip von oben
Leerlaufdüse 55
Leerlaufluftdüse 100.
Gemischeinstellschraube auf 1-1 1/4 Umdrehungen.
Lambdawert steigt nur noch im Stand und bei voller Beschleunigung auf 0,85-0,80, also optimal und ansonsten bleibt der Wert so zwischen 0,9- zwischendurch auf 0,98. 0,98 aber nur sehr kurz. Meist wenn ich mit Halblast noch en bisschend as Gas wegnehme. Eigentlich logisch.
Im Stand ist einfach ein Wert von 0,7 nicht zu unterbieten. Ich kann mit dem Gemisch nicht noch weiter runter, sonst ist das Problem das es dauert bis die Drehzahlen runterkommen. Hiesse dann also schon zu mager.
Zusätzlich habe ich an der Airbox gegen das Hinterrad nach hinten den Ansaugtrichter demontiert und die Gummiadapter auch rausgenommen. Macht immerhin pro Loch einen guten Zentimeter aus. Das hat auch noch was gebracht. Auch vom Ton her :wink: :lol: Aber der Ton ist nur Nebeneffekt. Ich weiss nicht ob ich da noch weiten soll und dann auch einen Ansaug machen soll, der schön rund in die Airbox verläuft. Weiss nicht ob das wichtig wäre. Jetzt ist das eine ziemlich scharfe Kante.
Beschleunigerpumpe ist im Moment auch noch immer abgehängt. Wenn sie angehängt ist habe ich beim Aufreissen ein Verschlucker und wenn sie abgehängt ist auch. Da weiss ich noch nicht ob man die Menge so gut beeinflussen kann die sie abgibt. Denn Zeitpunkt schon, aber ob die Menge :kratz: das muss ich bei Gelegenheit noch nachlesen.
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

Hi
Denke das ist jetzt die letzte Einstellung. Die Temparaturen sind bei uns wiederum um 5° angestiegen und was passiert, na? Das Ganze ist zu fett. :?
Ich gehe jetzt nochmals ne satte Stufe runter auf 142 iger Hauptdüsen. Wenn das Ganze dann wohl zu mager wird, kann ich immer noch wieder auf 145iger Düsen wechseln.
Der ganze Rest kann so bleiben. Teillast ist es gut, aber eben Vollast will sie jetzt nicht mehr so. Dreht auch wieder nur noch bis 11'000 U/min.
Ich denke mir, das die ganze Abstimmerei dann fertig sein wird.
Der Lambdatester ist da wirklich sehr hilfreich. Im Stand habe ich noch den Co Wert mal geguckt. Liegt so bei 3,8-4,3 Prozenten.
Gruss UWE

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

borsty hat geschrieben:...sind bei uns wiederum um 5° angestiegen und was passiert, na? Das Ganze ist zu fett. ...
zusaetzlich zur temperatur ... habt ihr ja auch noch hohe berge :idea:

wird dann das naechste problem sein :idea: ... sobald
die vergaser dann oben weniger sauerstoff bekommen ... :?:

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Marco
Das ist in der Tat auch dazu gekommen. Ich bin hier in Bern auf etwa 500müM. Fahre ich aber irgendwo rundum weg, dann komme ich automatisch höher. Auf der ausgedehnten Probefahrt am Samstag ist mir dann auch aufgefallen das sie immer fetter läuft. Waren glaube ich 1600müM. Ein sehr grosser Unterschied wirds hoffentlich nicht ausmachen, aber der Tester zeigt es auf alle Fälle schon an. Daher denke ich eben bin ich mit 142iger Düsen gut bedient. Ich strebe einen Wert von ziemlich genau 0,9 - 0.97 an. In diesem Lambdabereich arbeite der Motor am effektivsten. Beim Beschleunigen ist klar, ist der Wert 0,8 bis 0,9 gut.
Jetzt mit der Zeit machts eigentlich richtig Spass an den Flachis die Einstellungen vorzunehmen, da man etwas greifbares an Werten hat. Vorher war ja gleich Null und auch keine Erfahrungswerte da. Die Grundeinstellung ist so gedacht, das man die Dinger nicht mit Airbox fährt. Aber wenn ich das machen würde, dann hätte ich schnell mal die Jungs mit den Leuchtfarben am Hals.
Hoffe das Wetter hält sich und ich kann am Nachmittag die Änderungen vornehmen und dann noch Probefahrten machen.
Gruss UWE

alter-mann

Beitrag von alter-mann »

borsty hat geschrieben:....ich kann am Nachmittag die Änderungen vornehmen und dann noch Probefahrten machen....
freut mich ... das es nun lagsam dem wirklichen "fahren" zu geht.

habe auch erst 150 km hinter mir ... (bisher war noch keine zeit oder - wetter)

werde aber am wochenende mal versuchen die erste wirkliche tour zur nordschleife zu machen ...

Gast

Beitrag von Gast »

Zeit oder Wetter spielte bei mir bis jetzt auch ne grosse Rolle. Ein bisschen mehr KMs habe ich aber geschafft. Na jedenfalls kann der Sommer kommen und die warmen Tage. Ich bin bereit :lol:
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

Jaja, diese Flachschieber so einzustellen das es in allen Lagen passt hat etwas.
Das Wtter jetzt soweit warm und in etwa gleich. Aber wie schon erwähnt und Einige im Forum wissen gibts viele hohe Berge in der Schweiz. Aber jetzt ists und bleibts so entgültig.
Hauptdüsen Aussen 138iger und Innen 140iger.
Also
Hauptdüsen Zyl. 1&4 138iger Zyl. 2&3 140iger
Hauptluftdüse 200
Düsennadeln sind OZEMV 3er Klip von oben
Leerlaufdüse 55
Leerlaufluftdüse 100.
Gemischeinstellschraube auf 1 Umdrehung.
Beim Kaltstart sind ein, zwei Dreher am Gas erforderlich und dann darf ich ca. 30 sec. das Gas ja nicht berühren. Aber dann gehts ab.
Nächsten Mittwoch den Kettenspanner schon wieder ersetzen und dann ab auf den Prüfstand. Ich will endlich wissen was sie drückt. :twisted:
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

So, wiedermal noch kurz den Lambdatester dran gehabt und kontrolliert. Einwandfrei. :mrgreen:
Am 5. Juli kann ich endlich noch auf den Prüfstand und dann weiss ich endlich was sie drücken mag. Bin gespannt und hoffenltich dann nicht enttäuscht wenn die ganze zusätzlichen Sachen nichts gebracht haben.
Power muss sie mehr haben da ich vorher nur mit Hilfe der Kupplung das Vorderrad vom Boden kriegte. Jetzt reicht im ersten Gang einfach aus Teillast voll aufzureissen und sie kommt hoch. 8)
Naja, in ca 10 Tagen weiss ichs.
Gruss UWE

Benutzeravatar
Harm
Chef Linguistiker
Beiträge: 7832
Registriert: 14 Mär 2004 21:05
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Harm »

Moin Borsty.
Irgendwie beneid ich dich um deine Flachis :)
Allerdings wuerd ich die Erwartungen leistungsmaessig nicht zu hoch schrauben.
Letztendlich glaube ich nicht, dass dabei auch nur n halbes PS rauskommt.
Das Ansprechverhalten ist besser, das hast ja selber auch schon gemerkt.
Aber mehr Leistung?
Wo soll die herkommen?
Ich mein....der Motor is ja noch der gleiche, an der Zylinderfuellung/Gemisch wird sich nichts aendern.
Nur dass es halt ab dem oberen Teillastbereich um einiges direkter zur Sache geht.
S.
ZXR ist Lifestyle...alles andere sind nur Motorraeder!

Aufzynden 2020:
Hausbau

Gast

Beitrag von Gast »

Zu hoch schraube ich die Erwartungen nicht. Ich denke eher das sich das ganze Verhalten des Motors jetzt geändert hat durch die Flachis und die angepasste Airbox. Auch die Steuerzeiten sind nochmals ein bisschen anders. Im Stand kriegen wir sie nicht ruhig hin obwohl die Flachis jetzt optimal abgestimmt sind. Ich denke das sich das sich die Drehmomentkurve anders zeigen wird. Vorher war ja so ab 4000U/min ein flaches Ansteigen und bei 8000 U/min-13000 U/min dann sehr steil. Ich denke jetzt ist es ab 6000 U/min stetig ansteigend. Aber eben nur so ein Hinterngefühl da sie jetzt ab 6000 U/min bis 13000 U/min voll durchzieht wie vorher erst ab 8000 U/min.
Bin gespannt wie das aussieht. Mein altes Diagramm(1998) ist ja nicht so Aussagekräftig und vorallem nicht scharf. Kein Wunder mit der alten Technik und fast durchsichtigem Prüfstandpapier und noch vergrössern damit man es sieht.
Erste Messung mit 89kW und die 2te dann mit 93,5kw. Also viel hat mit den Tuningmassnahmen schon damals nicht rausgeschaut. Allerdings weiss ich leider nicht was eine gut eingestellte H2 ab Werk auf die Rolle bringt. Der Prüfstand in 2 Wochen ist dieses Jahr komplett Neu umgerüstet worden. Der von 1998, naja, Hinterreifen war dann platt.
Flachis wäre nochmals ein Satz aufgetaucht. Allerdings kosten die Dinger 775 Euro. Die sind wirklich rar. Aber seien wie Neu.
Gruss UWE
Zuletzt geändert von Gast am 06 Jul 2006 11:41, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast »

Ich sage nur Shit Happens.
Leider habe ich nur den Ausdruck gekriegt und habe nach wie vor kein schlauer Scanner. Kommt aber.
Die Messung hat 91,1kw ergeben, läuft aber immer noch viel zu fett.
Mit der Messung an der Anlage habe ich gesehen das Alles ab 6000 U/min in ein Bereich von so Fett geht, das der Dynoprüfstand den Wert nichtmal ermitteln kann. Wir haben noch darüber diskutiert wegen der Lambdaatester. Er meint, das das Gerät wahrscheinlich nicht im richtigen Bereich arbeit und man sich so täuschen lassen kann. Also werden nochmals Hauptdüsen gewechselt.
Ein Phänomen war auch die Enddrehzahl. im 1,2,3 Gang dreht die Möhre absolut rund hoch ohne Aussetzer bis an den Begrenzer. Im 4,5,6 Gang fängt sie an zu kotzen in der Vollgasstellung und das so ab 11'000.
Flachis ohe Prüfstand kriegt man einigermassen zu laufen, aber wohl nie perfekt denke ich jetzt.
Was mich ein bisschen noch irritiert ist das Drehmoment. Die Kurve kommt hoch ab 4000 und bleibt fast stetig bei 81Nm stehen bis sie abriegelt. Normal? Keine Ahnung. Er vom Prüfstand habe sowas auch noch nie gesehen.
Egal. Fakt, Flachis nochmals umbedüsen, Testfahrten machen und dann nochmals auf den Prüfstand. Nach ihm liege da noch Potenzial drin wenn sie nicht mehr so fett laufe. Das Ganze wäre absolut über meinen Erwartungen an die H. Schon jetzt liegt es darüber.
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

Schau Dir das Bild mal an...so will ich meinen mal versuchen einzustellen...
Bild


Drehmoment bei Lambda 1.1 am größten, Leistung bei 0,8 am größten.

Gruß
Raig

Gast

Beitrag von Gast »

Hi Raig
Das Bild habe ich glaube schon irgendwo gesehen. Aber mir wird das jetzt sicher helfen. Laut meinem Lambdatester sind die Werte ja i.O aber laut Prüfstand eben nicht.
Wenn ich meine Leistungskurve anschaue, resp. die Abgaswerte bei den versch. Drehzahlen entspricht meine Kurve dem Gegentiel was auf dem Bild zu sehen ist.
Ich muss den Ausdruck irgendwie hinkriegen reinzustellen damit mans sieht.
Anhand Deines Bildes muss ich bei mir die Nadeln nochmals nen Klip runtersetzen und eben die Hauptdüsen nochmals Kleiner wählen. Der Nadeltyp ist eigentlich gut gewählt den ich habe.
Jedenfalls werde ich das Bild noch ausdrucken und anhand diesem Bild den Vergleich machen. Die Werte auf dem Bild wären natürlich erste Sahne.
Aber eben, jetzt muss ich mal erst noch andere Sachen reparieren.
Die Jungs vom Prüfstand wollen nix wissen von machen lassen da der Ausbau mit der Airbox ja nicht geht, sondern man die Airbox erst abpfriemeln muss und dann die Flachis mit schräg und hoch und wieder schräg runter ausfahren muss. Da müssten sie den Zeitaufwand berechnen und können nicht Pauschal rechnen. Nene, da gucke ich lieber erst selber wieder. Werte habe ich ja jetzt wo ich darauf abstützen kann und aufbauen.
Danke für das Bild, drucke es gleich aus.
Gruss UWE

Gast

Beitrag von Gast »

borsty hat geschrieben:Hi Raig
Das Bild habe ich glaube schon irgendwo gesehen. Aber mir wird das jetzt sicher helfen. Laut meinem Lambdatester sind die Werte ja i.O aber laut Prüfstand eben nicht.
Wenn dann hier im Forum gesehen. Haben Silver und ich nach reichlicher überlegung mal so dargestellt.

Zum Bild selber:
In den unteren Drehzahlen willst Du ja warscheinlich auch keine Spitzenleistung sondern Drehmoment. Also ab kurz nach dem Standgas auf 1,05-1,1 für max Drehmoment.
Obenrum willste kein Drehmoment mehr, sondern Spitzenleistung also ab in den Keller mit den Lambdawerten.

Die Kurve ist im ganzen ausgeglichen, heisst das Motorrad was so eingestellt ist wird normalerweise auch lange laufen.
Bei Lambdawerten über 1 wird sie heisser, und verbrennt den ganzen Rußdreck den Du im fetten Bereich produzierst.
Komplett fett laufen lassen ist demnach eh nicht so toll...zudem Du einen Ölfilmabriss durch Benzinauswaschungen an den Zylinderwänden riskierst.
Zu Mager laufen lassen ist auch nix weil zu heiss.

Also...im Teillastbereich wird sie ziemlich heiss, wird aber sofort durch das fettere Gemisch obenrum wieder abgekühlt.

Diese Kurve hier ist natürlich für Ballern auf der Autobahn im sechsten 300km lang nicht gedacht. Aus oben genannten Gründen.
Sie ist ebenfalls nicht gedacht um Touren mit 80-100km/h zu fahren.

Eigentlcih nur zur richtigen Kurvenhatz...zum BALLLERN!

Noch ne Frage am Rande: Wie misst Du Deine Lambdawerte?
Im Stand ist fraglich ob das was bringt, da sich die Werte unter Last ändern. Wieviel und wohin weiss ich leider nicht, konnte ich noch nicht rausfinden, und mir kanns auch keiner sagen. Leider.

Gruß
Raig

Antworten