750 Bj. 90 stottert wenn sie kalt ist

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Gast

750 Bj. 90 stottert wenn sie kalt ist

Beitrag von Gast »

Sodala..

wie im anderen Thread schon berichtet, läuft die ZXR 750 Bj. 90 von meinem Kumpel jetzt wieder.

ABER:

Ich habe die Vergaser zerlegt und gründlich gereinigt, Benzinpumpe gemacht, etc. damit lief sie jetzt gut.

Nach 4 Wochen hat sie jedoch plötzlich zum Spinnen angefangen.. :? :evil:

Sie springt kalt nach einer nacht in der garage einwandfrei an, hat auch ein stabiles Standgas, ist aber auf den ersten Kilometern nicht wirklich vernünftig fahrbar. Ein einziges ruckeln und stottern und man kommt kaum über 4.000 U/Min. Man kann dann auch am Choke verstellen was man will, nützt nichts, sie reagiert nicht wirklich. Sobald sie jedoch nach ein paar Kilometern halbwegs warm ist läuft sie absolut einwandfrei.. :?:

Daraufhin gabe es eine 2. Reinigungsversuch, jetzt läuft sie wieder und springt auch normal an, obwohl ich NICHTS entdeckt habe. :?:
(was ja nicht unbedingt was heissen muss.. :wink: )

Gemacht / geprüft wurde jetzt folgendes:

-Vergaser 2x komplett zerlegt, Kleinzeug (Düsen, Nadeln etc.) ultraschallgereinigt, Rest mit Vergaserreiniger und Pressluft. Beim 2. mal, nachdem sie so schlecht ansprang, speziell das Chokesystem geprüft. Ist I.O.
- Luftfilter ist neuwertig
-Zündkerzen sind neuwertig
-Tankbelüftung funktioniert
-Benzinpumpe funktioniert
-Alle 4 Zündkerzen funken

Ansonsten passt alles, Ventile sind eingestellt, etc. Sie läuft auch wie ein Uhrwerk wenn sie warm ist. Chokegestänge / Bowdenzug ist nicht verklemmt. Das Motorrad ist im absoluten Originalzustand, kein K&N / Dynojet oder so..

Fragen:

1. Wie ist die Einstellung der Standgas / Leerlaufgemischschrauben? ich habe jetzt mal 1 3/4 Umdrehungen eingestellt. Wie empfindlich reagiert die ZXR auf diese Einstellung?

2. Gibt es da ein ZXR Spezifisches Problem, ist euch da was bekannt?

3. Sonstige Ideen / Vorschläge von euch?


Danke schonmal im voraus..

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Standgas würd ich ihr 1100 1/min geben (Mit eingeschaltetem Licht)

Regulierschrauben würd ich auf 2,5 umdrehungen gehen (Läuft meine Super damit,bei vielen anderen auch wie Mr. Marcello bestätigen kann :D )
Gruß Chokri # 577

Marcello

Beitrag von Marcello »

yep....da bin ich schon grins... :lol:
Gemischschrauben auf 2 1/4 bis 2 1/2 raus...funzt aus Erfahrung am besten bei der H (immer lieber ein ganz klein wenig Richtung fett einstellen als zu mager..der Motor dankt es mit rundem Lauf und besserer Gasannahme/Übergang) :wink:

Des weiteren vorausgesetzt :
Ansaugstutzen sind alle 100% dicht (ZXR-Krankheit) und auch Schellen der Ansaugstutzen nicht zu sehr zugeknallt (manche Leute drehen die Schellen bis es nicht mehr geht-> wird dann auch gern mal undicht da sich die Gummis dann zu sehr verspannen) UND Gaser sollten gut synchronisiert sein.
Rest wie Ventilspiel,Gaser selbst und und und ist ja schon gemacht bzw. kontrolliert worden.

Standgas 1000 bis 1100rpm und schön ist :wink:


LG Marcello :D :wink:

thorti22

Beitrag von thorti22 »

wo kann man das alles einstellen?? :oops:

also das standgas kann man bei mir mit so einem raushängenden teil rechts einstellen (hab ne j) ;)

aber wo ist diese regulierschraube? hat die j sowas überhaupt? meine kiste geht immer fast aus wenn auch wenn se warm ist, und wenn ich das standgas höher stelle, dreht die schüssel hoch als gäbs kein morgen mehr!! :twisted:

Benutzeravatar
J-Racer
ZXR-Guru
Beiträge: 3046
Registriert: 10 Nov 2005 19:58
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Beitrag von J-Racer »

Die Leerlaufdrehzahl kann man an dem "Rädchen" was du beschrieben hast einstellen. Um an die Regulierschrauben zu gelangen muß einiges ab. Die sind an den Gasern überhalb der Schwimmerkammern. Um an die zu gelangen muß der Tank weg und die Airbox. Ich henge immer die Züge aus die zu den Gasern gehen und ziehe die Gaser aus den Ansaugstutzen raus um sie dann etwas zu kippen das man an die Regulierschrauben besser dran kommt. Klar mußt du vorher die Schellen an den Ansaugstutzen lösen um die Gaser raus zu bekommen :lol: :wink: Die regulierschrauben mußt du erst ganz rein drehen (mit Gefühl,um die Spitzen nicht zu beschädigen) und dann auf die gewünschte Umdrehungen raus drehen,wie gesagt bei den meißten so um die 2,5 :wink:

Hoffe das kommt Verständlich rüber :wink:
Gruß Chokri # 577

Marcello

Beitrag von Marcello »

genau so siehts aus.... :wink:

UND : Beim VORSICHTIGEN reindrehen der Gemischschrauben immer die Umdrehungen genau zählen ,damit Du weißt wie es gestanden hat.
Nur dann kannst Du anschließend beurteilen ,obs zu fett oder gar zu mager gestanden hat.
2,5 raus ist wie der werte Kollege J-Racer gerade sagte immer ne gute Einstellung (guter Mittelwert)...das ist meist nicht zu fett und vor allem auch nicht zu mager.
Zu mager ist immer gefährlich ,da dies den Motor thermisch höher belastet...mal ganz abgesehen von sich dadurch einstellendem Leistungsverlust bis hin zu knisternden Geräuschen beim Beschleunigen.

Ein ganz klein wenig in Richtung fett eingestellt freut den Motor immer...er läuft dann runder,nimmt besser Gas an,der Übergang im Teillastbereich wird besser und vor allem die Innere Kühlung des Motors ist gewährleistet.

Immer gleichzeitig auch mal checken ,daß alle Ansaugstutzen 100% dicht sind (bei laufendem Motor Bremsenreiniger dran sprühen und schauen ob sich der Motorlauf verändert -> falls ja -> undicht !) :wink:

Und auch immer sehr wichtig : Synchronität (Gleichlauf) der Gaser

...damit alle 4 Zylinder im Leerlauf in etwa die gleiche Kolbenkraft erzeugen und somit auch mit gleicher Drehzahl laufen -> auch dies hat spürbaren Einfluss auf den Leerlauf wie auch das Übergangsverhalten im unteren (Leerlaufnahen) Drehzahlbereich ... :wink:

Wie Du siehst ,das hängt alles miteinander zusammen...und für einen guten sauberen Motorlauf sollten all diese Dinge stimmen (zuletzt auch natürlich das Ventilspiel des Motors).


LG Marcello :D :wink:

ZXR L 93

Beitrag von ZXR L 93 »

thorti22 hat geschrieben:wo kann man das alles einstellen?? :oops:

also das standgas kann man bei mir mit so einem raushängenden teil rechts einstellen (hab ne j) ;)

aber wo ist diese regulierschraube? hat die j sowas überhaupt? meine kiste geht immer fast aus wenn auch wenn se warm ist, und wenn ich das standgas höher stelle, dreht die schüssel hoch als gäbs kein morgen mehr!! :twisted:
Wobei ich nicht so richtig glaube das man da was mit der Regulierschraube machen kann, wenn der Leerlauf nicht einstellbar ist und der Motor mehr oder weniger unkontrolliert hochdreht und vielleicht auch schlecht abtourt kann auch deutliche Falschluft die Ursache sein. Hatte ein sehr ähnliches Symptom an meiner L, nachdem ich beim Zusammenbau nen Unterdruchschlauch vergessen hab anzuschließen.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Des weiteren vorausgesetzt :
Ansaugstutzen sind alle 100% dicht (ZXR-Krankheit) und auch Schellen der Ansaugstutzen nicht zu sehr zugeknallt (manche Leute drehen die Schellen bis es nicht mehr geht-> wird dann auch gern mal undicht da sich die Gummis dann zu sehr verspannen) UND Gaser sollten gut synchronisiert sein.

Yep... :D mit der Falschluft hast Du absolut und vollkommen recht...war weiter oben schon genannt worden hi hi ... :D :wink:
Sehr guter Tip von Dir !
Der Rest (weiter unten) drehte sich dann um weitere Einstellung der Gaser inkl. Erklärung dazu...weil danach gefragt war.


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Dann werde ich mal kucken.

2 1/4 bis 2 1/2 Umdrehungen, Ansaugstuzen nachsehen..

Werd ich bei Gelegenheit mal machen.

Die Klemmen / Schlauchschellen sind übrigens nicht zugeknallt, da lasse ich immer ein paar Millimeter Luft. :wink:

Der Besitzer hat mir gesagt, dass er sie mal in der Werkstatt hatte, weil sie immer "zu gut, ohne Choke angesprungen" ist :roll: . Das erklärt die 1 3/4 Umdrehungen, auf die die Schrauben eingestellt waren / sind. :wink:

(Da ich kein WHB habe, habe ich beim ersten Zerlegen die Umdrehungen gezählt, damit ich nachher wieder alles einstellen kann, und sie waren auf 1 3/4 eingestellt.)


By the Way:

Blos noch mal Interesse / Sicherheitshalber: Was sagt den das WHB, wieviele Umdrehungen auf sollen es da sein?

Marcello

Beitrag von Marcello »

Der Besitzer hat mir gesagt, dass er sie mal in der Werkstatt hatte, weil sie immer "zu gut, ohne Choke angesprungen" ist . Das erklärt die 1 3/4 Umdrehungen, auf die die Schrauben eingestellt waren / sind.

(Da ich kein WHB habe, habe ich beim ersten Zerlegen die Umdrehungen gezählt, damit ich nachher wieder alles einstellen kann, und sie waren auf 1 3/4 eingestellt.)

Zum oberen Teil Deiner Aussage :

Je fetter die Grund-Gemischvorsteuerung ist ,umso besser ist auch das Kaltstartverhalten des Motors...sprich je weniger muss man mit dem Choke dosieren (anreichern) ,welcher eh bei der ZXR etwas schwierig ist zu dosieren (schon oft von Mitgliedern des Forums bestätigt worden).

Und nochwas :
Es gibt bei Vergasern 2 Möglichkeiten eine Gemischeinstellschraube zu installieren ...
Einmal Stromaufwärts ... dann ist es eine Leerlauf-Luft-Regulierschraube und man bestimmt über die Luft das Gemisch...rausdrehen (mehr Luft)bedeutet da dann magerer.

Dann Stromabwärts...das ist bei den meisten Gasern (auch ZXR) der Fall...hier gibt es 2 Varianten :
1. eine Gesamtregulierung von Luft und Kraftstoff (Standgassystem)...hier wird durch die Einstellschraube bestimmt wieviel Gemisch kommend von Leerlauf-Luftdüse und Leerlaufdüse Schwimmerkammer zur Standgasbohrung und zu den Nebenkanälen durchgelangen kann.

2. eine Regulierung nur über Kraftstoff (Standgassystem)...hier wird durch die Einstellschraube bestimmt wieviel Krafstoff dem aufbereiteten Leerlaufgemisch zusätzlich beigemengt wird oder andersrum auch nicht.

Bei Stromabwärts bedeutet also Einstellschrauben weiter raus = fetter.


Wenn das Gemisch also irgendwann mal zu fett war ("Werkstatt sagte springt kalt zu gut an smile...) ,so hat man da wohl magerer eingestellt ... sprich die Einstellschrauben weiter reingedreht auf besagte 1 3/4.

Allgemein muss man sagen :
Jeder Motor ist individuell...es gibt keine generelle Einstellung die bei jedem Motor zur gleichen optimalen Gemischbildung führt.

Im WHB der H (89/90) steht : 1 3/4 raus +- 1/8tel.
Unsere eigene Erfahrung zeigt auf ,daß grob gesagt 2-2,5 raus immer ganz gut passt.Immer bei alten Vergasermotoren lieber ein ganz klein wenig fetter als zu mager einstellen.
Der Motor dankt es mit runderem stabilerem Lauf ,besserem Übergangsverhalten im unteren Teillastbereich ,sowie auch die Innere Kühlung des Motors profitiert stets von einem Gemisch welches genau richtig oder ganz klein wenig richtung fett steht....denn zu mager ist immer schlecht in jeder Hinsicht.

Einige sagen : Ja ,aber bei mager ist doch der Kraftstoffverbrauch am geringsten...ich sage : mager ist scheisse für den Motor !

Mal anders zum Thema Gemisch mager überlegt :
Zu mageres Gemisch bedeutet immer weniger Leistung....fordert der Fahrer jedoch Drehmoment/Leistung ,so muss er mehr aufreissen um den gewünschten Effekt zu erzielen (mal etwas übertrieben ausgedrückt)...und das kostet dann wieder mehr Sprit...-> also ? Was bringt das ? Nix ! ... und dem Motor selbst bescheren magere Gemische immer höhere thermische Belastungen ... ergo mein Motor ist mir viel zu schade ,als ihn mit zu magerem Gemisch zu betreiben !!! (scheiss auf bissi Sprit mehr bzw. geringfügig fetter eingestellt ,aber dann läuft er rund & gut und fühlt sich merklich/spürbar besser -> nich nur der Fahrer soll Spaß haben smile...der Motor auch !) ...

Auch bei Abstimmarbeiten auf Leistungsprüfständen beginnt alles bei der richtigen Abstimmung/Einstellung des Standgassystems...denn das Standgassystem läuft immer mit in jedem anderen darüberliegenden Bereich ... also beginnt man dort und baut dann darauf mit dem Rest (Teillast/Vollast-Abstimmung) auf. :wink:
Wie bei einem Hausbau smile .... man fängt immer unten an ... dann steht es nachher auch stabil ... gutes Fundament (Standgassystem) = gute Voraussetzungen für den 1ten Stock (Teillastbereich) zu bauen = gute Voraussetzungen für den 2ten Stock (Vollastbereich) zu bauen smile... usw...witziger Vergleich aber irgendwie passend :D :wink:


LG Marcello :D :wink:

Gast

Beitrag von Gast »

@ Marcello:

Danke und STOP!

Weiss ich alles selbst, ich kenne mich selbst sehr gut mit Vergasern aus.

Ich frage schon spezifisch, wenn ich mal was nicht weiß.

Sehr nett gemeint von Dir, aber spar Dir in dem Fall Deine Zeit und dein Geld (Internet..) für anderes. :wink:

Trotzdem vielen, vielen Dank für Deine Mühe! :respekt:


Prüfstände finde ich übrigens Sch.... , ich schwöre auf Lambdamessgeräte.

Und was das fette Gemisch angeht, gebe ich dir 100%ig recht. Gerade zur Kühlung SEHR nützlich. Ich als Fahrer einer GSX-R mit Öltemperaturanzeige kann das nur bestätigen. :wink: Und die Arme zieht´s einem auch besser lang.. :wink:

Frank

Beitrag von Frank »

Der Wirkungsgrad (spezifischer Kraftstoffverbrauch) ist bei leicht magerem Gemisch etwas besser, da das Gemisch vollständiger verbrennt. Hierzu muß zwar die Drosselklappe etwas weiter geöffnet werden (absolute Leistung sinkt); insgesamt lassen sich aber ca. 5-10% sparen.

Für den motor ist es natürlich ungesund, wenn er konstruktuionsmäßig nicht dafür gebaut ist. Fahrtechnsich ist einb mageres Gemisch auch störend, da der Motorlauf ruppiger und rauher wird.

Marcello

Beitrag von Marcello »

@DER Christian
Weiss ich alles selbst, ich kenne mich selbst sehr gut mit Vergasern aus.

Alles klar Kollege ... machen wir so :D :wink:
Wusste nicht ,daß Du das auch alles kennst :wink:
Ich gehe meist hin und versuche in meinen Beiträgen nebst Hilfe auch immer bischen Erklärung anzubringen ,warum das so ist was ich schreibe.
So haben alles was davon ,wenn man versteht warum Dinge so sind wie sie sind ... finde das immer besser als wenn ich schreibe "Dreh die Schraube so und fertig..."
Weiß selbst bei weitem auch nicht alles ,aber das was ich weiß versuche ich immer so gut ich kann weiter zu geben.
Ich kenne auch Leute von früher aus den Werkstätten ,die haben Ihre Erfahrungen immer gehostet und bloß nicht verraten .... da ich sowas blöd finde fallen meine Texte oftmals etwas länger aus smile...

Für die ,die genau bescheid wissen etwas dumm ... für alle anderen denk ich mal wahrscheinlich interessant smile ... :D :wink:
Also bei Dir ab jetzt nur noch Kurzform ... :wink:


LG Marcello :D :wink:

Antworten