Kleine Reifenkunde....

Was hält am längsten, was klebt am besten, was burnt am längsten? Welche Alternativfelge paßt?
Antworten
Tilman

Kleine Reifenkunde....

Beitrag von Tilman »

Hallo zusammen...
mir ist grad langweilig und ich dachte, ich könnte Euch mal ein wenig beklugscheissern..... :lol:

Nein, aber im Ernst: ich habe mir gedacht, ich schreibe mal so ein paar grundsätzliche Dinge nieder, die der Eine oder Andere vielleicht nicht weiß, und manchmal traut man sich ja halt auch nicht zu fragen, weil man sich dann irgendwie blöde vorkommt... :oops:

Deshalb kann hier jeder ganz anonym.... 8) :lol: seinen "persönlichen Crashkurs" in Sachen Reifen ganz einfach nachlesen....:

Ich werde mich allerdings erstmal auf die Grössenbezeichnung beschränken:

Was heisst eigentlich z.B. 180/55R17 und dann noch das (73W) dahinter???

180 ist die Reifenbreite (die Lauf,- oder Aufstandsfläche) gemessen in mm.

Die 55 ist eine Prozentangabe, nämlich 55% der Aufstandsfläche und gibt die Höhe der Seitenwand an (nicht den Gesamtdurchmesser des Rades, sondern nur die reine Höhe der Seitenwand).

Das "R" steht für die Bauweise des Reifens, nämlich radial (das betrifft den Unterbau des Reifens...ein Reifen besteht ja nicht nur aus Gummi, sondern aus verschiedenen Materialien....Stahl, Cord u.s.w.) Und radial gibt einfach an, wie die Lagen unterhalb der Laufdecke (des Profils) ausgerichtet sind.
Manche Reifen haben auch einen diagonalen Unterbau....dann steht statt des "R" in der Bezeichnung ein "-".

Die "17" steht für den Felgendurchmesser in Zoll. Ein Zoll = 2,54 cm (hoffe das stimmt.... :oops: , glaube aber schon)

Die "73" ist ein sogenannter "Loadindex" und gibt die Tragfähigkeit des Reifens an. 73 steht aber nicht für 73kg oder Tonnen, sondern diesem Index ist eine bestimmte kg- Zahl zugeordnet. Hierüber gibt es entsprechende Tabellen, wieviel kg dem jeweiligen Loadindex (LI) zugeordnet sind.

"W" steht für die zulässige Höchstgeschwindigkeit des Reifens (W=270km/h).

Das ganze in Klammern gesetzt bedeutet, daß die V-max wiederum aufgehoben ist. Heißt: man kann mit einer in Klammern gesetzten Decke auch über 270km/h fahren, ohne Angst haben zu müssen, daß einem der Reifen um die Ohren fliegt.

Bei Felgen wird oft von einer 5,5Jx17 gesprochen... das ist nichts anderes als eine 5,5 Zoll breite und 17" große (Durchmesser) Felge.

Ich denke mal, für's Erste sollte das reichen...zumindest kann man mit diesen Informationen sich zumindest mal ein Bild davon machen, was denn die ganzen Zahlen auf dem Reifen zu bedeuten haben.

LG
Tilman

Gast

Beitrag von Gast »

cool, das mit der 73 und der Klammer wusste ich nicht.

Biggain

Re: Kleine Reifenkunde....

Beitrag von Biggain »

Tilman hat geschrieben:
180 ist die Reifenbreite (die Lauf,- oder Aufstandsfläche) gemessen in mm.
Wie wird denn das gemessen? Ist das die lichte Breite? Also wenn man mit einem Messschieber links und rechts anschnäbelt, oder wenn man ein Maßband über den Radius legt?

Hoffe dás war verständlich ausgedrückt

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Ist wie wenn Du mit nem Meßschieber mißt...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Tilman

Beitrag von Tilman »

Richtig, es handelt sich rein um die Breite der Lauffläche (als gerade Linie gedacht).

Allerdings kommt jetzt der Haken: die Breiten variieren von Hersteller zu Hersteller, so als ob bei dem einen 180mm = Länge x und beim nächsten Hersteller 180mm die Länge y hat.

Warum das so ist, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht.

Die Dunlop z.B. baut eine Reifenkombination in 205/55R16 und 225/50R16 im Profil "SP2000".

Die gleiche Reifenbreite als SP2020 (mit absolut identischem Profil) ist ca. 1cm (10mm) schmaler als der SP2000.

Diese Kombination wird z.B. beim Mercedes SLK ab Werk verbaut (vermutlich wegen enger Radhäuser, bzw. weil es eine Auflage von Mercedes war, die Reifen in genau dieser Dimension zu fertigen).

LG
Tilman

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Na ja, ich denke das hat viel damit zu tun das 180er / 190er in sind aber einigen Fahrwerken nicht wirklich bekommen. Die Spezifikation läßt ja gewisse Toleranzen zu und somit bieten die "schmalen" Version eben die Show Beschriftung kombiniert mit leidlich vernünftigem Fahrverhalten...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Powercj

Beitrag von Powercj »

das heißt ja praktisch, dass es keine Bezeichung für einen Reifen,der über 270km/h fahren könnte gibt..........also von wegen bis 300 muss da ein X anstatt des W stehen!

In Klammern heißt also automatisch über 270Km/h..?!?!

Tilman

Beitrag von Tilman »

Vom Ansatz her gut gedacht, ist aber leider etwas komplizierter:

Also: die Geschwindigkeit- Indizes sind wie folgt (LkW's & Kleinkrafträder mal ausgenommen):

Q = 160km/h
R = 170km/h (nicht zu verwechseln mit dem "R" für radial)
S = 180km/h
T = 190km/h
U = 200km/h (es gibt zwar keinen Reifen mit dem Speedindex "U", allerdings tragen manche Autohersteller dies in die Papiere ein (Ford z.B.))... für diese Fzge. gilt dann als kleinste mögliche Geschwindigkeitsklasse:
H = 210km/h
V = 240km/h
W = 270km/h
Y = 290km/h

Früher gab es noch 2 alte Bezeichnungen, nämlich:

VR = über 210km/h
&
ZR = über 240km/h

Den Index "VR" gibt es nicht mehr, dieser wurde durch "V" ersetzt, wobei man den Index "ZR" bis zum heutigen Tage beibehalten hat.

Jetzt wird's schwierig:

Es gibt Reifen mit einer sogenannten Doppelkennung, z.B.:
225/40ZR18 93Y rf.

Heisst: der Reifen ist frei über 240km/h allerdings begrenzt auf 290km/h.

Beim Mopped ist's noch besser, nämlich die Klammer...:

180/55ZR17 (73W).....heisst:

Ein Reifen über 240km/h zugelassen, auf 270km/h begrenzt, wobei die Begrenzung aufgehoben ist, der Reifen allerdings nur bis 300km/h getestet wurde.... :hammer:

Das heisst im Klartext: ab 300km/h bist Du der Tester... :shock:

"ZR" heisst nämlich: über 240km/h, also offen ohne Begrenzung jedoch nur bis 300km/h getestet.

Warum die Reifenindustrie solche komplizierten Bezeichnungen macht ist nicht so ganz nachzuvollziehen, aber irgendwie hat man sich noch nicht dazu durchgerungen, neue Bezeichnungen einzuführen.

Im Zuge der immer schneller werdenden Fahrzeuge, hat die Industrie aber mittlerweile reagiert.
So gibt es z.B. für bestimmte Supersportwagen eigens hergestellte Reifen, die auch eine V-max. weit jenseits der 300km/h ohne Probleme abkönnen.

Antworten