Zu Lambda 1,1 im Teillastbereich errinnere ich mich gerade noch an nen älteren Thread ,wo glaub ich der werte und geschätzte Kollege Raigmore mal ne Skizze zu eingestellt hatte.
Es ging glaub ich darum ,wie soll man den Motor bezüglich Gemisch am besten abstimmen (???).
Da ging es auch um Lambda 1,1 im Teillastbereich und das es optimal seie auch von wegen Wirkungsgrad im Teillastbereich und als Nebeneffekt auch bezüglich Sparsamkeit des Motors im Teillastbereich.
Meine Einspritzung ist im Teillastbereich z.B. auf 0,998 eingestellt ... also ganz ganz leicht in Richtung fett.Bei Beschleunigungsanreicherung auf dem Prüfstand erreichten wir kurzzeitig ca. Lambda 0,85 und bei Vollast lagen wir bei etwa 0,80-0,82 wenn ich mich recht errinnere.
Wie schon gesagt ,bei mir sind alle 4 Kerzen rehbraun und keinesfalls zu hell ... zu dunkel auch nicht ... perfekt würde ich behaupten.
Nun mal von anderer Seite her überlegt zu Lambda 1,1 im Teillastbereich :
1,1 bedeutet 10% Luftüberschuss ... bedeutet auf der anderen Seite aber auch -> wir haben 10% mehr Luft im Brennraum und somit auch 10% mehr Sauerstoff (Anteil Sauerstoff in der Luft liegt bei knapp 21%).
Also kann man den mehr Sauerstoff auch dazu benutzen ,um anteilig auch mehr Sprit darin sauber zu verbrennen ,denn das geht problemlos und man wandert wieder in Richtung Lambda 1 bei entsprechender Abstimmung.
Zusätzlicher Nebeneffekt : Je mehr Kraftstoff im Brennraum vom tröpfchenförmigen Zustand in den gasförmigen Zustand übergeht ,umso mehr Energie (Wärme) wird der direkten Umgebung entzogen = der Effekt der inneren Kühlung steigt auch geringfügig an ,was ich grundsätzlich positiv bewerte.
Auf der anderen Seite brennt ein mageres Gemisch etwas langsamer durch ,was höhere Verbrennungsspitzentemperatur bedeutet und theoretisch den Wirkungsgrad steigern kann ,sofern die Verbrennung immer noch ausreichend schnell von Statten geht so daß wir gemäß der Gasgleichung in Bezug auf Volumen über dem Kolben keinen Druck verlieren sondern eher noch dazu gewinnen.Über der höheren Temperatur gewinnen wir in jedem Fall an Mitteldruck dazu.
Somit stellt sich schon wieder die Frage -> Lambda 1 oder Lambda 1,1 im Teillastbereich ... was ist besser ?
Ich selbst bin eher ein Freund von Lambda 1 im Teillastbereich ,so wie es in der Pkw-Industrie bei Lambdaregelung auch gehandhabt wird (ausser Magermix-Konzept) -> siehe die alte AU -> Prüfdrehzahl 2500-2800 1/min -> Lambda soll sich im Fenster bewegen von 0,998 bis 1,002 und sich bei Auf-/Abschaltung der Störgröße (meist Falschluft) selbsttätig wieder ins "Fenster" einpendeln.
Soooo ... etz seid Ihr dran
LG Marcello
