ZXR läuft viel zu mager

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
Benutzeravatar
Zeto
ZXR-Könner
Beiträge: 846
Registriert: 20 Sep 2005 8:39
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

ZXR läuft viel zu mager

Beitrag von Zeto »

Hallo Leute, ich hab mal wieder ein etwas größeres Problem mit meiner Dicken (J Modell).

Ich hab vorige Woche den Gaser vom 4. Zylinder ausgetauscht, da ich ja an dem Mal den Halter für die Gaszüge abgebrochen hatte.

Die Gaser hab ich dann alle komplett zerlegt und gereinigt, anschließend natürlich noch neu Synchronisiert. Jetzt hab ich heute mal wieder die Kerzen rausgebaut und :shock: , alle 4 Waren zu Mager, die Elektroden an jeder Kerze weiß wie Wandfarbe. Am Ende vom Gewinde waren alle Schwarz.

Die Gemischschraube hatte ich auf 2 1/2 Umdrehungen rausgedreht. Ich hab sie dann heute mal zum Testen auf 3 1/4 rausgedreht, und nochmal ne Kurze Runde gefahren. Die Elektroden waren danach etwas dunkler, ging leicht ins gräuliche. Allerdings immer noch viel zu Mager.

Falschluft an Ansaugstutzen und DK-Welle kann ich zu 100% ausschließen.
Die Schwimmerstände hatte ich alle überprüft, und die Bedüsung passt auch. Die Vergaser sind innen so sauber, da könnte man daraus essen.
Elektrodenabstand der Zündkerzen hab ich auch nachgeschaut, alle so ca. 0,75mm. Laufen tut sie eigentlich auch ganz normal, keine Leistungseinbrüche und zieht sauber hoch.

Das letzte mal als ich das Kerzenbild nachgeschaut hatte, war vor ca. 2 Monaten, da lief sie noch ein bisschen zu fett, mit Einstellung 2 1/2 raus.

Ich bin inzwischen mit meinem Latein wirklich am Ende, und hab keine Ahnung in welche Richtung ich weiterforschen soll. Wäre super wenn irgendjemand nen Denkanstoß in die richtige Richtung für mich hat.

Benutzeravatar
Kai
Admin a.D.
Beiträge: 2935
Registriert: 18 Sep 2002 11:02
ZXR-Modellreihe: ZXR 900
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai »

die einstellschrauben sind doch eh nur für den standgas und minimallastbereich verantwortlich. ich würde da eher mal düsenstock, hd und nadel kontrollieren...

Marcello

Beitrag von Marcello »

In den meisten Fällen laufen die Motoren mit dem Original-Setup bereits recht gut.
Allerdings ist eines immer klar ... jeder Motor ist ein Individuum und auch als solches zu betrachten.

Es muss sicher gestellt sein ,daß Du die kpl. Bedüsung richtig verbaut hast (besonders in Anbetracht HD und Nadeln).

Du sagst ,sie läuft zufriedenstellend gut und zieht keine Nebenluft ... das macht die Sache etwas schwieriger ,wenn Du wegen dem Kerzenbild gerne noch etwas mehr anfetten möchtest ... Teillastbereich oder Vollastbereich oder beides (???).

Die schnellste und komfortabelste Methode wäre es einen Breitband-Lambdacontroller zu benutzen ,um gezielt vorgehen zu können.
Frag mal den Kollegen Reptile wie toll es bei der Vergaserabstimmung ist ,wenn man "im dunklen rumtappt" und auf gut Glück Dinge verändert ... das kostet mit Pech echt Nerven wie auch viel Zeit & Schrauberei.

Ich werd mir so nen teuren Controller in absehbarer Zeit mal kaufen ... mit dem Ding kann man jeden Motor sehr gut und zuverlässig abstimmen.
Einzige Vorraussetzung ist dann lediglich eine Einschweissmutter im Krümmer M18x1,5 für die Aufnahme der Breitband-Lambdasonde.

Wenn ich das Ding gekauft hab ,werden neue Zeiten in Bezug auf optimale Abstimmung anbrechen.

Bezüglich Deiner Gemischeinstellschrauben (nur zur Info) ... diese beeinflussen das Gemisch des Standgassystems ... grob gesagt von Leerlauf bis ca. 4000rpm ... wenns darüber nich passt ,so muss man an Düsennadeln bzw. HD rangehen und dort versuchen zu optimieren (Teillast-/Vollastbereich).

Die Schwimmerhöhen aller Kammern sollten natürlich auch richtig eingestellt sein ,da diese das Kraftstoffniveau in den Schwimmerkammern bestimmen und Deine Spritpumpe sollte einwandfrei fördern (in Ordnung sein).

Kontrollier auch mal den Luftfilter ... nicht das ein K&N (ca. 40% mehr Luftdurchsatz) drin steckt und Du weisst es gar nicht smile ... denn dann bekäme sie mehr Luft und könnte auch aufgrund dessen evtl. etwas zu mager laufen mit der Originalbedüsung :wink:


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Zeto
ZXR-Könner
Beiträge: 846
Registriert: 20 Sep 2005 8:39
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Zeto »

Die Komplette Bedüsung mit den Nadeln wurde ja nicht verändert, ich habe die Vergaser wieder so zusammen gebaut, wie ich sie auseinandergenommen habe. Und vor der Aktion lief sie mit 2 1/2 raus en bissi zu fett. Und jetzt viel zu mager.... an den Gaser und auch am Luftfilter wurde absolut nichts verändert. Deswegen bin ich momentan auch ziemlich ratlos.. Ich werd mich heut nochmal dransetzen, und mal die Spritpumpe überprüfen...

EDIT:
So, komme gerade aus der Werkstatt, ich hab zu aller erst mal das Relais für die Spritpumpe durchgemessen, lagen ausgangsseitig nur knappe 8Volt an, also Relais rausgeschmissen, die Spritpumpe direkt an Zündungsplus angeklemmt und kleine Testrunde. Da ist mir dann die Spritpumpe verreckt, (hoffentlich muss ich das Teil nie wieder schieben). Also Spritpumpe raus, deckel runter, die Kontakte haben auf jeden fall ordentlich gelitten. Ich vermute mal schwer, dass die Pumpe noch die Erste ist. So wie die Kontakte aussehen :shock: Nach ein bisschen bearbeitung mit Kontaktspray ging sie wieder, aber einbauen werd ich sie trotzdem nicht mehr :!:

Ich hab jetzt mal die Gaser direkt an den Benzinhahn angeschlossen, und kurz ne runde gedreht (5km). Das kerzenbild tendiert jetzt ganz leicht ins bräunliche. Ich werd jetzt mal noch ne größere Runde drehen, und dann mal schauen wie es dann aussieht.

@Marcello, was kann man den mit so nem Lambda-Controller machen? Zeigt der nur den aktuellen Lambda-Wert an, oder zeichnet der die Werte auf, in abhängigkeit von Drehzahl etc.

Ich hab mir nämlich schon überlegt, selbst so ein Teil zu bauen. Die Lambdasonde gibt ja nur eine gewisse Spannung ab, welche dann umgewandelt wird, um den Lambda-Wert lesbar zu machen. Das kann man meiner Meinung nach auch mit Bauteilen für ein paar euro erreichen. Kleiner Atmel Mikrocontroller und 2 7Segement Anzeigen, und schon kann man sich den Lambda-wert anzeigen lassen :lol: Brauch man nur noch die scheißteueren Lambda-Sonden.

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ Zeto

Die Breitbandsonden sind gar nich mal so teuer ... ca. 60-70 Eus neu.
Der Unterschied zu den alten Zirkon-Dioxid-Spannungssprungsonden ist die interne Pumpzelle der Breitbandsonde ... die alte Spannungssprungsonde kann nur rund um Lambda 1 genau messen in einem recht engen Fenster ... die Breitbandsonde dagegen misst deutlich schneller und deckt nen sehr sehr weiten Messbereich ab.Sie kann auch sehr sehr magere Gemische noch genau erfassen.Daher verwendet man sie heutzutage fast nur noch ,erst recht bei z.B. Magermix-Motoren im Pkw-Bereich (Schichtladungsbetrieb).Sie ist sehr schnell und sehr genau.

Der Controller wertet den Pumpzellen-Pumpstrom (mA) der Breitbandsonde aus und stellt diesen dann als Wert auf dem Display dar ... das Ganze unglaublich schnell.
Es gibt 2 Arten des Anzeigemodus ... einmal direkt die Luftzahl (AFR) ... z.B. 14,7-14,8 = Lambda 1 oder aber als direkter Lambda-Wert z.B. 0,98 oder 1,00 oder wie das Gemisch halt gerade ist.
Es gibt Ausführungen (aber noch teurer) ,welche in der Lage sind aufzuzeichnen und abzuspeichern .... das ist das Geilste ... so kann man ne Runde drehen und sich nachher auf dem Computer alles genau anschauen.

Bei der Firma Bosch gibt es einen fertigen Chip bzw. Microcontroller für diese Breitbandsondenauswertung ... ob den jeder kaufen kann weiss ich leider nicht.
Der werte Kollege Frank kennt sich da noch viel viel besser aus bezüglich Aufbau einer solchen Schaltung bis ins kleinste Detail.


LG Marcello :D :wink:

Benutzeravatar
Zeto
ZXR-Könner
Beiträge: 846
Registriert: 20 Sep 2005 8:39
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Zeto »

Darüber hatte ich auch schon sinniert, so ein Teil zu bauen, (erstmal die einfache version, die nur anzeigt) und dann das ganze auszubauen, mit nem drosselklappensensor und nem abgriff der drehzahl. Um dann eben ne runde drehen zu können, und auszuwerten in welchem Lastzustand und bei welcher Drehzahl welcher Lamda-Wert steht. Die idee ist im Kopf schon fertig, nur die Umsetzung wird happig werden... Aber der winter ist ja lang :wink:

Bin jetzt mal noch ne Runde gefahren mit meiner dicken, also ohne spritpumpe das mag sie nicht soo sehr, wenn man mal nen knappen km mit drehzahlen um 7000 unterwegs war, fängt sie an zu sprotzen, weil ihr der sprit ausgeht. Muss mal nach ner besseren Spritpumpe schnüffeln gehen, und mal noch was ausdenken, wie man das Relais mit ner bessern Lösung ersetzen könnte.

Kerzenbild sah übrigens folgendermaßen aus: Auf Zyl 1 & 2 war sie noch nen bissl zu mager, 3 & 4 sah schon relativ gut aus.

Jetzt geh ich aber erst mal auf die Suche, wegen Pumpe und Relais, und dann schau ich nochmal wegen den Gasern.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Alles klar Chef ... viel Erfolg und halt uns mal auf dem laufenden :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink:

winni

Beitrag von winni »

Mit nur Kerzenfarbe lesen liegt man nicht immer richtig. Wenn man wirklich richtig arbeiten will: Lambda mit Prüfstand (unter Last halt ).
Oder man läßt es bei der Werkseinstellung.
Meine ist gut eingestellt, eher etwas fett.
Trotzdem weiße Kerzen....
Winni

Marcello

Beitrag von Marcello »

Die Kerzen sind immer nur ein Hinweis in die entsprechende Richtung.
Meine Injection wurde auf dem Prüfstand mittels Breitband-Controller programmiert.
Meine Kerzen sind alle 4 ganz genau gleich wunderbar rehbraun.

Als ich noch die 38er H2-Gaser drauf hatte (welche auch optimal auf meinen Motor angepasst waren ohne Prüfstand) waren meine Kerzen auch alle 4 schön rehbraun.Der Beweis war ... sie lief wunderbar und richtig richtig gut.

Wenn ich weisse Kerzen hätte ,so würde ich in jedem Fall mal den Test unter Last mit z.B. einem Lambdacontroller in Angriff nehmen ... denn das würde ich dann genau wissen wollen ob das Gemisch wirklich optimal steht in jedem Betriebszustand ... also nich nur unter Vollast ,sondern auch darunter.Wenn man auf normalen Strassen fährt ,so bewegt man sich meist im Teillastbereich und eher selten (oder nur für kurz) im Vollastbereich.


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

EDIT :

Aber ich muss dem Kollegen winni wiederrum auch Recht geben aufgrund vieler Beobachtungen an anderen Möhren ,welche ich in der Vergangenheit gemacht habe ...

So viele ZXR-Motoren sah ich ,die recht gut liefen mit original-Bedüsung und als wir die Kerzen rausholten so waren die oft dennoch recht hell.
Eigentlich würde man sagen "Das ist zu mager" ... zu gern würde ich das dann mit einem Controller mal nachkontrollieren.

Ich werd mir son Ding eh demnächst für Abstimmarbeiten mal zulegen und dann machen wir das auch mal.Dann haben wir es schwarz auf weiss.

Ich vermute dahinter folgendes :

Der Hersteller geht wohl hin und stimmt die Motoren mit Gleichdruckvergasern im Teillastbereich etwas in Richtung mager ab ... schätze so um Lambda 1,1 ... das lässt sich a) gut fahren b) sparsam fahren und c) ist Gemischtechnisch für den Teillastbereich ok.

Wer auf Power abstimmt ,der bedüst im allgemeinen überall ein wenig fetter ... der beste Beweis sind die Kits (Dyno,Factory) = Teillast und Vollast fetter wie original.

Und da man sich meist beim fahren im Teillastbereich aufhält und dieser ab Werk wie oben schon erwähnt anscheinend etwas Richtung mager abgestimmt ist ,so weisen viele Kerzen dieser Motoren evtl. auch ein etwas helleres Gesicht auf ... das wäre zumindest eine Erklärung dafür ,warum man so oft eher helle Kerzenbilder antrifft und nich all zu oft mal schöööön rehbraune.


LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Zu Lambda 1,1 im Teillastbereich errinnere ich mich gerade noch an nen älteren Thread ,wo glaub ich der werte und geschätzte Kollege Raigmore mal ne Skizze zu eingestellt hatte.
Es ging glaub ich darum ,wie soll man den Motor bezüglich Gemisch am besten abstimmen (???).

Da ging es auch um Lambda 1,1 im Teillastbereich und das es optimal seie auch von wegen Wirkungsgrad im Teillastbereich und als Nebeneffekt auch bezüglich Sparsamkeit des Motors im Teillastbereich.

Meine Einspritzung ist im Teillastbereich z.B. auf 0,998 eingestellt ... also ganz ganz leicht in Richtung fett.Bei Beschleunigungsanreicherung auf dem Prüfstand erreichten wir kurzzeitig ca. Lambda 0,85 und bei Vollast lagen wir bei etwa 0,80-0,82 wenn ich mich recht errinnere.
Wie schon gesagt ,bei mir sind alle 4 Kerzen rehbraun und keinesfalls zu hell ... zu dunkel auch nicht ... perfekt würde ich behaupten.


Nun mal von anderer Seite her überlegt zu Lambda 1,1 im Teillastbereich :

1,1 bedeutet 10% Luftüberschuss ... bedeutet auf der anderen Seite aber auch -> wir haben 10% mehr Luft im Brennraum und somit auch 10% mehr Sauerstoff (Anteil Sauerstoff in der Luft liegt bei knapp 21%).
Also kann man den mehr Sauerstoff auch dazu benutzen ,um anteilig auch mehr Sprit darin sauber zu verbrennen ,denn das geht problemlos und man wandert wieder in Richtung Lambda 1 bei entsprechender Abstimmung.
Zusätzlicher Nebeneffekt : Je mehr Kraftstoff im Brennraum vom tröpfchenförmigen Zustand in den gasförmigen Zustand übergeht ,umso mehr Energie (Wärme) wird der direkten Umgebung entzogen = der Effekt der inneren Kühlung steigt auch geringfügig an ,was ich grundsätzlich positiv bewerte.
Auf der anderen Seite brennt ein mageres Gemisch etwas langsamer durch ,was höhere Verbrennungsspitzentemperatur bedeutet und theoretisch den Wirkungsgrad steigern kann ,sofern die Verbrennung immer noch ausreichend schnell von Statten geht so daß wir gemäß der Gasgleichung in Bezug auf Volumen über dem Kolben keinen Druck verlieren sondern eher noch dazu gewinnen.Über der höheren Temperatur gewinnen wir in jedem Fall an Mitteldruck dazu.

Somit stellt sich schon wieder die Frage -> Lambda 1 oder Lambda 1,1 im Teillastbereich ... was ist besser ?
Ich selbst bin eher ein Freund von Lambda 1 im Teillastbereich ,so wie es in der Pkw-Industrie bei Lambdaregelung auch gehandhabt wird (ausser Magermix-Konzept) -> siehe die alte AU -> Prüfdrehzahl 2500-2800 1/min -> Lambda soll sich im Fenster bewegen von 0,998 bis 1,002 und sich bei Auf-/Abschaltung der Störgröße (meist Falschluft) selbsttätig wieder ins "Fenster" einpendeln.

Soooo ... etz seid Ihr dran :oops: :lol: :lol: :lol:



LG Marcello :D :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Oh mann ... ich schon wieder ... kann einfach mein Maul nicht halten :lol:

Noch ein theoretischer Denksanstoss aus der ZXR-Praxis ...

Die meiste Zeit bewege ich mich beim fahren im Teillastbereich.
Aus der Praxis weiss ich ,daß z.B. die lieben Ansaugstutzen aller ZXR-Modelle gern mal undicht werden (mal mehr mal weniger und eine korrigierende Lambda-Regelung hab ich nicht).

Fahr ich meinen Teillastbereich nun auf Lambda 1,1 und die scheiss Stutzen werden über der Zeit mal bissi undicht was ich vielleicht nicht sofort beim fahren bemerke ,so wandere ich noch weiter in Richtung mager was evtl. in einen Magerbereich gelangen könnte ,welcher meinem Motor dann nicht mehr ganz so gut "schmeckt".

Also fahr ICH den Teillastbereich auf Lambda 1 und fertig :lol: :lol: :lol: ... läuft astrein und absolut betriebssicher ... auf dann minimal mehr Spritverbrauch im Teillastbereich soll der Hund kacken :)


LG Marcello :D :wink:

winni

Beitrag von winni »

Schöne Ausführung. Wenigstens jemand, der sich auskennt!!!!
Aber gleich eine Frage:
Mit der ZX7 bin ich zwar nicht ganz richtig hier, aber es gibt ja auch die ZXR mit Flachis.
Was mich gewundert hat, ist die sehr kleine Hauptbedüsung (ich lasse jetzt mal die anderen Einstellungen außen vor) bei einigen Angaben anderer Fahrer.
Ich habe die 41er Flachis und 200er bzw 210 Düsen als Werkseinstellung.
Die eingesetzten Nadeln haben nur im Endbereich andere Durchmesser.
Es gibt wirklich zufriedene Fahrer mit 150er und 160 Düsen. Und da frage ich mich schon, ob das nicht im Endbereich ziemlich mager wird.
Oder was mache ich falsch???
Winni

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ winni

Ich hab letzt auch von nem 7er-Kollegen was gehört ,was mich auch wunderte.
Der werte Kollege Schmaddel berichtete mir von einem Kumpel aus dem 7er-Forum ,welcher in Spanien mit Original-Düsennadeln und DEUTLICH kleineren HD als Serie auf dem Prüfstand war und es soll bestens gelaufen sein auch in Bezug aufs Gemisch.

Mich wundert dabei nur -> wie kann das Gemisch im grünen Bereich bleiben ,wenn man z.B. von HD 180 einfach auf um die 130 runtergeht ??? (wenn der Rest im Gaser dem Original-Setup entspricht).Kann dann eigentlich nur zu mager sein ... aber es soll laufen wie ich hörte :roll:

Von daher rede ich auch immer wieder von so nem Breitband-Lambdacontroller ,wo man unter Last und "echten" Fahrbedingungen mal sehen kann was Sache ist.Die Dinger beginnen ab 300Eus aufwärts und ich werd mir son Ding in jedem Fall demnächst mal zulegen.
Damit sieht man ,was gemischtechnisch Sache ist da die Dinger sauschnell sind und sofort anzeigen wenn sich was verändert.

Ausserdem kann man sich auf diese Art und Weise bestmöglich auf den Prüfstand vorbereiten ,wenn man dort z.B. dann nur noch Ansauglängen usw. anpasst (also Dinge ,welche nicht sofort das Gemisch wieder grundlegend verändern).


LG Marcello :D :wink:

winni

Beitrag von winni »

Im US Forum auch- mit Nadeln OCFHP (hab ich auch drin) aber 150er HD. Dürfte magerst im Endbereich sein- übrigens mit KN und anderem Topf!!
Danke
Winni

winni

Beitrag von winni »

So, jetzt noch mal recherchiert.
Bei (richtigen) Ram Air Maschinen wird nach Ausbau des Luftventils für die Vergaserbelüftung ein leichteres Steigen des Benzins in die Mischrohre ermöglicht--also kleinere HD möglich., weil immer der Druckausgleich vom Ram Air zur Schwimerkammer besteht. Das Ventil der Vergaserbelüftung (Schwimmerkammer) schaltet nur bei bestimmten Lastzuständen zum Luftfilter durch. Deshalb sind auch die übergroßen HD als Standard drin.
Die neueren ZX9R Maschinen hatten so ein Ventil nicht drin. Nur die 7er Baureihe....
Das SLS -Ventil ist ein anderes!
Winni

Marcello

Beitrag von Marcello »

@ winni

Danke für Deine Bemühungen.
Du meinst ,das Ventil welches oben rechts am Rahmen sitzt.
Es hat 3 Anschlüsse :

1) Unterdruck kommend vom Saugrohr für den Lastzustand
2) Schlauch kommend von den Gasern (vom schwarzen Verbindungsrohr der Schwimmerkammerbelüftung ,was auch gleichzeitig den Überlauf darstellt)
3) Ein dicker Anschluss ist frei und nicht belegt (Atmosphärendruck).

Die pneumatische Schaltung wird wohl so sein -> DK zu (Motor saugt gegen geschlossene DK) = hoher Unterdruck im Ansaugtrakt = Ventil belüftet die Schwimmerkammern über Atmosphäre.DK weiter auf (mehr Last) = weniger Unterdruck im Ansaugtrakt = Belüftung über Airbox = Druckdifferenz zum Gaserquerschnitt größer = Anfettung (mehr Sprit steigt im Mischrohr über die HD nach oben zur Nadeldüse).

Ist einfach rauszufinden ... einfach mal mit ner Unterdruckpumpe simulieren und gucken wann und wie es umschaltet.Werd ich mal machen ,wenn mir die nächste L in die Finger kommt ... dann wissen wir es ganz genau.


LG Marcello :D :wink:

Antworten