Steuerkettenspanner FRAGE

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
StephanH1

Steuerkettenspanner FRAGE

Beitrag von StephanH1 »

Moin,

wegen einer 5 Tage dauernden Shim-Bestellung hab ich mir mal den Steuerkettenspanner meiner H genauer angesehen.
Dabei kamen mir ein paar Fragen:

1. Ist es normal, dass der Teil der Ausrückt relativ "wackelig " bei auf und ab Bewegungen ist ?
2. Ist es normal, dass der Spanner etwa 2cm mit Rückschubverrastung ausfährt und danach noch ca 0,5 cm per Hand herausgezogen werden kann ?
3. Wie lang ist die originale Verschlusschraube des Spanners ?
4. Ist es normal, dass der gespannte Spanner (ganz eingerückt) samt Spannschraube im Spannergehäuse hin und her bewegt werden kann(bei herausgeschraubter Verschlusschraube) ?
5. Wo kann ich per Zeichnung/Bild prüfen ob das Ding korrekt zusammengebaut wurde ?

Ich trau allen an meinem Moped verbauten Teilen nicht mehr seit ich gesehen hab, dass es Menschen gibt die Shims mit Schleifpapier bearbeiten um sich 6 € zu sparen :shock:
Dachte ich hätt schon viel gesehen..... :evil:

Grüße Stephan

Catweazle

Re: Steuerkettenspanner FRAGE

Beitrag von Catweazle »

öööhm was bitte hast du dagegen shims runter zu Schleifen??

wir haben ne Flächenschleifmaschine auf der arbeit und ich lasse immer die Shims runterschleifen..

hier ist vor länger gestestet worden mit dem ergebnis das die dinger durchgehärtet sind also is abschleifen kein Problem..

nix desto trotz hast du da wohl einen recht fertigen Kettenspanner erwischt...

Benutzeravatar
SiebenR
ZXR-Könner
Beiträge: 836
Registriert: 23 Feb 2007 13:44
ZXR-Modellreihe: ZX-7R

Re: Steuerkettenspanner FRAGE

Beitrag von SiebenR »

StephanH1 hat geschrieben:Ich trau allen an meinem Moped verbauten Teilen nicht mehr seit ich gesehen hab, dass es Menschen gibt die Shims mit Schleifpapier bearbeiten um sich 6 € zu sparen :shock:
Hab vor einer gewissen Zeit bei mir in der Firma den Härtegrad der Shims messen lassen. Hab den genauen Wert in Rockwell jetzt nicht mehr im Kopf aber:

Die Dinger sind durchgehärtet, da bräuchte derjenige sehr viiiiieel Geduld und noch mehr Schmirgelpapier... :shock:

Gegen das Abschleifen auf einer Flächenschleifmaschine spricht aber nix, dadurch kann man (wenn man den will und es darauf anlegt) z.Bsp. die Auslaßventile exakt auf max Spiel einstellen.
Das Leben kann so beschissen sein - man muß sich nur richtig Mühe geben...

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4065
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Steuerkettenspanner FRAGE

Beitrag von Super Rider »

also
i. ich hab meine Shims (und noch welche von Paar anderen Leuten) auch schon mal geschliffen;
zwischendurch auch nachgemessen - keine Auffälligkeiten, dazu auch s.o.
ii. kaufe ich mir bestimmt keine Shims für 6€ (mit Betonung auf #für 6€#)
iii. die Kettenspanner der Hs sollen nicht gerade die besten/zuverlässigsten/etc. sein
-> hast wohl auch ein *besonderes* Exemplar bei dir drin

Hättest du jetzt gesagt, du hast mehr als 16 Shims im Motor gefunden (etwa ein paar in der Olwanne),
dann wären Sorgen berechtigt.

StephanH1

Re: Steuerkettenspanner FRAGE

Beitrag von StephanH1 »

Hi.

Hab ja nix dagegen wenn einer die Shims ordentlich bearbeitet, aber meine sehen wir abgefressen aus. Eher wie mit ner Feile drauf rum gemurkst.... Sowas macht men richtig oder lästs bleiben. :!:
Und bei ner Flächenschleifmaschine sieht das sicherlich nicht so aus(Schleifspuren in allen Richtungen) :D

Na ja denn ist mein Spanner wohl ein Fall für die Tonne.
Kam mir schon etwas seltsam vor :mrgreen:

Mal sehen woher ich bis um WE noch einen her bring :roll:

Grüße

Frank

Re: Steuerkettenspanner FRAGE

Beitrag von Frank »

1. Ist es normal, dass der Teil der Ausrückt relativ "wackelig " bei auf und ab Bewegungen ist ?
->Ja, weil er in fast ausgefahrenem Zustand eine ungünstige Hebelwirkung hat.

2. Ist es normal, dass der Spanner etwa 2cm mit Rückschubverrastung ausfährt und danach noch ca 0,5 cm per Hand herausgezogen werden kann ?
->Auf keinen Fall. Die Feder ist gebrochen oder zumindest übersprungen. Vor längerer Zeit hab ich mal becshrieben, wie ich mein en Spanner umgebaut habe. Eine selbstgebaute Metallhülse wurde eingesetzt, so kann die Feder nicht mehr überspriingen.

3. Wie lang ist die originale Verschlusschraube des Spanners ?
->so kurz, dass sie nicht am Flachschlitz der Spannschraube ansteht.

4. Ist es normal, dass der gespannte Spanner (ganz eingerückt) samt Spannschraube im Spannergehäuse hin und her bewegt werden kann(bei herausgeschraubter Verschlusschraube) ?
->Ja, das teil hat ziemlich Spiel

5. Wo kann ich per Zeichnung/Bild prüfen ob das Ding korrekt zusammengebaut wurde ?
Siehe Bild. Wichtig ist die korrekte Spannung beim Zusammenbau und eine umgebaute Hülse, so dass der äußere Federarm nicht überspringen kann. Die Hülse habe ich durch eine selbstgebaute Variante ersetzt und den vom Vorbesitzer verlängerten Stößel wieder abgeschliffen.

Wichtig: am unteren Arm der Feder (wo sie außen ins Gehäuse greift) gibt es eine Scheuerstelle durch die scharfkantige Hülse. Bei zu großer Schwöächung ist die Feder zu ersetzen. Kann von geübten Mechanikern aus Federstahl nachgebogen werden.
Dateianhänge
spanner-h2.jpg
spanner-h2.jpg (18.29 KiB) 1628 mal betrachtet

StephanH1

Re: Steuerkettenspanner FRAGE

Beitrag von StephanH1 »

Das nenn ich mal ne Antwort ! Genau so ein Bild und so ne genaue Beschreibung hab ich gesucht.
Werd mal am WE meinen Spanner nochmls checken....
Da das Ding nicht leicht zu bekommen ist werd ich es wohl instandsetzten müssen.

Danke für die TOP Antworten.
Wem noch was einfällt soll sich gern noch verewigen :D

Güße Stephan :mrgreen:

StephanH1

Re: Steuerkettenspanner FRAGE

Beitrag von StephanH1 »

Moin.

Die Sache hat sich erledigt. Hab meinen Spanner zerlegt, gereinigt und korrekt wieder zusammengebaut. Siehe da "der geht" :mrgreen:

Danke für die Hilfe. :respekt:

Grüße Stephan

Antworten