Einbaulage der Benzinpumpe
Einbaulage der Benzinpumpe
bzw. korrekte Verlegung der Benzinschläuche.
Hallo Gemeinde,
die Bastelei wg. Benzinpumpe will scheinbar kein Ende nehmen. Hab grade eine „normal gebrauchte“ Originalpumpe mit einem Rep-Satz bestückt und ein Kollege hat mir auch professionell eine Freilaufdiode darein gelötet. Pumpe läuft ist aber leider inkontinent also unbrauchbar. Jetzt bekomm ich (hoffentlich) im Lauf der nächsten Woche eine brandneue Ori-Mitsubishi geliefert.
In den Fiches diverser Ersatzteilhändler sehe ich ein Teil mit der Nummer 11047, eine Halterung für die Pumpe die am Rahmen verschraubt die Pumpe in waagerechter Position aufnimmt.
Jetzt sind aber an meinem Batteriekasten so festvergossene Kunststoffhalterungen vorhanden die eine Aufnahme der Pumpe nur in senkrechter Stellung zulassen.
Einer knickfreien Verlegung der Schläuche ohne Abwinkelungen käme m.E. der waagerechte Einbau näher.
1.Ist das egal ob die nun waagerecht oder senkrecht steht?
2.wenn senkrecht Schlauchanschlüsse oben oder unten?
Erwähnt sei noch das Teil 11047 nicht lieferbar ist, könnte mir ggf. selbst sowas basteln.
Achso, falls es eine Rolle spielt is ne L.
Hab die SuFu ausgiebig bemüht nix gefunden wäre für einen Tip dankbar.
schönes WE
Pit
Hallo Gemeinde,
die Bastelei wg. Benzinpumpe will scheinbar kein Ende nehmen. Hab grade eine „normal gebrauchte“ Originalpumpe mit einem Rep-Satz bestückt und ein Kollege hat mir auch professionell eine Freilaufdiode darein gelötet. Pumpe läuft ist aber leider inkontinent also unbrauchbar. Jetzt bekomm ich (hoffentlich) im Lauf der nächsten Woche eine brandneue Ori-Mitsubishi geliefert.
In den Fiches diverser Ersatzteilhändler sehe ich ein Teil mit der Nummer 11047, eine Halterung für die Pumpe die am Rahmen verschraubt die Pumpe in waagerechter Position aufnimmt.
Jetzt sind aber an meinem Batteriekasten so festvergossene Kunststoffhalterungen vorhanden die eine Aufnahme der Pumpe nur in senkrechter Stellung zulassen.
Einer knickfreien Verlegung der Schläuche ohne Abwinkelungen käme m.E. der waagerechte Einbau näher.
1.Ist das egal ob die nun waagerecht oder senkrecht steht?
2.wenn senkrecht Schlauchanschlüsse oben oder unten?
Erwähnt sei noch das Teil 11047 nicht lieferbar ist, könnte mir ggf. selbst sowas basteln.
Achso, falls es eine Rolle spielt is ne L.
Hab die SuFu ausgiebig bemüht nix gefunden wäre für einen Tip dankbar.
schönes WE
Pit
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
Auch bei der L waagerecht.
Das Andere ist für die Kraftstoffverdunstungsanlage und son Zeug (CA).
Das Andere ist für die Kraftstoffverdunstungsanlage und son Zeug (CA).
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
Super, DANKE
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
Senkrecht einbauen! Bei waagerechter Montage läuft Sprit aus dem Überlauf! das könnte der Grund für die Undichtigkeiten Deiner gebrauchten Spritpumpe sein?
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
Überlauf hatse egal ob senkrecht oder waagerecht...
mein prob ist das irgendeiner der 7 vorbesitzer die halterung für die benzinpumpe geklaut hat!
UND DIE FÜR DEN SPRITFILTER AUCH NOCH!!!
zumal ich doofie denke die teile am batteriekasten wären für die aufnahme der bp, würd ja auch passen!?
grütze
Pit
mein prob ist das irgendeiner der 7 vorbesitzer die halterung für die benzinpumpe geklaut hat!
UND DIE FÜR DEN SPRITFILTER AUCH NOCH!!!
zumal ich doofie denke die teile am batteriekasten wären für die aufnahme der bp, würd ja auch passen!?
grütze
Pit
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
servus
soweit ich weiß, wird die pumpe im europa-model waagrecht eingebaut. hierzu kommt der blechadapter mit dem gummi zum einsatz. damit wird das ganze an den rahmen geschraubt. der benzinfilter steht senkrecht.
hier zu sehen
https://www.ersatzteile-kawasaki.de/d2p ... C10&PAGE=0
.
anders beim us-modell. wie schon vom superrider beschrieben ist die pumpe hier senkrecht eingebaut.
https://www.ronayers.com/oemparts/a/kaw ... ive-system
soweit ich weiß, wird die pumpe im europa-model waagrecht eingebaut. hierzu kommt der blechadapter mit dem gummi zum einsatz. damit wird das ganze an den rahmen geschraubt. der benzinfilter steht senkrecht.
hier zu sehen
https://www.ersatzteile-kawasaki.de/d2p ... C10&PAGE=0
.
anders beim us-modell. wie schon vom superrider beschrieben ist die pumpe hier senkrecht eingebaut.
https://www.ronayers.com/oemparts/a/kaw ... ive-system
form follows function
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
Eben das dieses Blechadapter (Teil 11047)
https://parts.kawasaki.eu/e4s/kepcc/cli ... 2-2020.jpg
an meiner nicht vorhanden ist sorgte für Irritation , hab aber inzwischen ein gebrauchtes bei biketeile.de gefunden. Von einer J, Teilenummer bei der L ist gleich.
Den Filter denk ich kann man gut auch ohne spezielle Halterung einbauen.
Im Amiland scheint dafür eine andere Pumpe drin zu sein, danke für den Link.
https://parts.kawasaki.eu/e4s/kepcc/cli ... 2-2020.jpg
an meiner nicht vorhanden ist sorgte für Irritation , hab aber inzwischen ein gebrauchtes bei biketeile.de gefunden. Von einer J, Teilenummer bei der L ist gleich.
Den Filter denk ich kann man gut auch ohne spezielle Halterung einbauen.
Im Amiland scheint dafür eine andere Pumpe drin zu sein, danke für den Link.
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
Im Amiland ist die Pumpe auch waagerecht.
Das, was nicht waagerecht eingebaut wird ist keine Pumpe.
Das Ding da soll Benzindämpfe trennen, rückführen, speichern oder irgendwas dazwischen.
Die Tanks von denen haben dazu dann auch ein oder zwei Anschlüsse extra.
Das, was nicht waagerecht eingebaut wird ist keine Pumpe.
Das Ding da soll Benzindämpfe trennen, rückführen, speichern oder irgendwas dazwischen.
Die Tanks von denen haben dazu dann auch ein oder zwei Anschlüsse extra.
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
stimmt ! das teil was ausschau wie die pumpe ist keine. sorry . mein fehler.
hier ist der richtige link fürs ami-modell und da ist die pumpe auch waagrecht.
.
https://www.ronayers.com/oemparts/a/kaw ... /fuel-pump
hier ist der richtige link fürs ami-modell und da ist die pumpe auch waagrecht.
.
https://www.ronayers.com/oemparts/a/kaw ... /fuel-pump
form follows function
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
... dann ist die am Batteriekasten fest angebrachte Halterung
vermutlich für den nicht vorhandenen Benzindampftrennkanistr oder wie immer das Teil heissen mag?
vermutlich für den nicht vorhandenen Benzindampftrennkanistr oder wie immer das Teil heissen mag?
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
ähmm, meine natürlich die Kraftstoffverdunstungsanlage
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
So, die Benzinpumpe ist da, in Tourmax-Karton, mit Tmx-Aufkleber an der Unterseite aber auf dem Deckel eingeprägtes Mitsubishi-Logo.
Ein 90-Grad Bogen für die Verlegung des Schlauchs vom B-Filter zur Pumpe liegt auch bereit, wenn nun der Blechadapter für die Pumpe kommt wird eingebaut. Die Gummihalterung kann ich von der undichten gebrauchtpumpe nehmen. N' Repsatz hab ich ja auch schon mal liegen.
Was anderes ist mir früher auch schon mal aufgefallen,
mein Lufikasten hat den Anschlussstutzen unten mittig (rot markiert) nicht , dafür ist links seitlich (blau markiert) ein Stück Schlauch mit einem Benzinfilter dran der nach unten hin mit einem Stopfen verschlossen wird. Denke der Filter dient hier als Auffangbehälter bzw. Schauglas für Öl/Wasser aus dem Lufikasten. Hat bisher keine Probleme gemacht, kommt also so wieder dran.
Vielen Dank für Eure Tips!
Ein 90-Grad Bogen für die Verlegung des Schlauchs vom B-Filter zur Pumpe liegt auch bereit, wenn nun der Blechadapter für die Pumpe kommt wird eingebaut. Die Gummihalterung kann ich von der undichten gebrauchtpumpe nehmen. N' Repsatz hab ich ja auch schon mal liegen.
Was anderes ist mir früher auch schon mal aufgefallen,
mein Lufikasten hat den Anschlussstutzen unten mittig (rot markiert) nicht , dafür ist links seitlich (blau markiert) ein Stück Schlauch mit einem Benzinfilter dran der nach unten hin mit einem Stopfen verschlossen wird. Denke der Filter dient hier als Auffangbehälter bzw. Schauglas für Öl/Wasser aus dem Lufikasten. Hat bisher keine Probleme gemacht, kommt also so wieder dran.
Vielen Dank für Eure Tips!
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
würde aber nur an der tiefsten stelle des luftfilterkastens sinn machen. wenn er an der blauen stelle wasser anzeigt, ist das ein indikator für ein wesentlich grösseres problem.Kutscher hat geschrieben: ↑10 Aug 2021 13:21dafür ist links seitlich (blau markiert) ein Stück Schlauch mit einem Benzinfilter dran der nach unten hin mit einem Stopfen verschlossen wird. Denke der Filter dient hier als Auffangbehälter bzw. Schauglas für Öl/Wasser aus dem Lufikasten. Hat bisher keine Probleme gemacht, kommt also so wieder dran.
hier helfen dann THW oder wasserwacht.
form follows function
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
Am Luftfilterkasten sind es Filter. Sehen zwar so ähnlich aus, sind aber innen leer. Wenn voll, soll man die dann entleeren.
Abgesehen davon, es wär vllt. ne Überlegung wert, einen Benzinfilter zu besorgen, der unten einen 90° Anschluss hat -> direkt zur Benzinpumpe.
Irgendwas aus dem Automobilbereich VAG, Audi, MCB .. irgendsowas war's damals, was so einen hatte. Einfach nach Preis sortieren und Bilder gucken.
weiß jetzt aber auch nicht, wie es da konkret bei der L aussieht bzw. ob's da nötig ist.
Abgesehen davon, es wär vllt. ne Überlegung wert, einen Benzinfilter zu besorgen, der unten einen 90° Anschluss hat -> direkt zur Benzinpumpe.
Irgendwas aus dem Automobilbereich VAG, Audi, MCB .. irgendsowas war's damals, was so einen hatte. Einfach nach Preis sortieren und Bilder gucken.
weiß jetzt aber auch nicht, wie es da konkret bei der L aussieht bzw. ob's da nötig ist.
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
Okay, is natürlich völligstens richtig.würde aber nur an der tiefsten stelle des luftfilterkastens sinn machen. wenn er an der blauen stelle wasser anzeigt, ist das ein indikator für ein wesentlich grösseres problem.
Am Lufikasten liess sich grad auch an dieser Stelle ein Löchlein ertasten .
Hab nun sowas hier gebastelt
passt auf jeden Fall, wird gleich eingeklebt in der Hoffnung es hält. Wenn ja kommt da der Schlauch mit dem Filter dran und der linksseitige Stutzen bleibt offen mit`n schlauchstück ins leere dran.
Auch ne gute Idee. ich hab jetzt n 90-Grad Bogen unten an den Filter gesetzt, sollte auch gehen, Platz bis zur Kette ist genug. Leider ist der Blechadapter noch nicht hierAbgesehen davon, es wär vllt. ne Überlegung wert, einen Benzinfilter zu besorgen, der unten einen 90° Anschluss hat -> direkt zur Benzinpumpe.
Irgendwas aus dem Automobilbereich VAG, Audi, MCB .. irgendsowas war's damals, was so einen hatte. Einfach nach Preis sortieren und Bilder gucken.
weiß jetzt aber auch nicht, wie es da konkret bei der L aussieht bzw. ob's da nötig ist.
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
so, das nenn ich "prutschen".
Wenn's nicht hält muß der Lufikasten runter, auseinander und iwie ein stabilerer Schlauchstutzen dahin der den an dieser Stelle auftretenden Scherkräfte standhält. Oder ein Lufikasten drauf wo noch alles dran und in keinster weise versprödet ist.
diese Ansicht der Klebestelle wurde ermöglicht durch die sehr flache Kamera meines Handys.
Wenn's nicht hält muß der Lufikasten runter, auseinander und iwie ein stabilerer Schlauchstutzen dahin der den an dieser Stelle auftretenden Scherkräfte standhält. Oder ein Lufikasten drauf wo noch alles dran und in keinster weise versprödet ist.
diese Ansicht der Klebestelle wurde ermöglicht durch die sehr flache Kamera meines Handys.
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
sorry, gehört hier nicht hin, will aber keinen neuen beitrag dafür aufmachen
das sekundärluftventil. gehört das so oder müsste da noch ein schlauch dran? werd aus den fiches nicht schlau, sind so viel schläuche da die irgendwo für mich nicht erkennbar hingehen.
seit ich sie fahr war da nie was dran ähä
das sekundärluftventil. gehört das so oder müsste da noch ein schlauch dran? werd aus den fiches nicht schlau, sind so viel schläuche da die irgendwo für mich nicht erkennbar hingehen.
seit ich sie fahr war da nie was dran ähä
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
- Super Rider
- ZXR-Guru
- Beiträge: 4065
- Registriert: 31 Okt 2008 22:39
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
also ich bin ja kein Experte, aber wo sich von solchen keiner meldet...
Ich glaube mich erinnern zu können, dass das auch wieder sone kalifornische Spezialität war, und dort dann ein Teil dieser sonderbaren Anlage anzuschließen wäre.
Alle anderen haben da nix dran, und komischerweise noch nicht einmal son Endstück mit Schelle o.ä.
Ich glaube mich erinnern zu können, dass das auch wieder sone kalifornische Spezialität war, und dort dann ein Teil dieser sonderbaren Anlage anzuschließen wäre.
Alle anderen haben da nix dran, und komischerweise noch nicht einmal son Endstück mit Schelle o.ä.
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
die forensoftware iss schon geil... ......und der superrider hat natürlich recht
und position 8 ist der sog. kanister. also der auffanghehälter im heck ( nur kalifornien )
und position 8 ist der sog. kanister. also der auffanghehälter im heck ( nur kalifornien )
form follows function
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
hmm, so eine filigrane schlauchverlegung hat die XT nich, auch nich die GPZ.
ich warte noch auf das adapterblech zur befestigung der benzinpumpe wenns da ist meld ich mich...
mit Fotos!!!
ich warte noch auf das adapterblech zur befestigung der benzinpumpe wenns da ist meld ich mich...
mit Fotos!!!
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können
Re: Einbaulage der Benzinpumpe
Joh, endlich war das Blechteil (3,95 + 5,99 versand) heut in der post.
Benzinpumpe eingebaut, Schläuche knickfrei verlegt, Testfahrt: alles BINGO
Tageskilometerzähler steht auf 216, benzinhahn normalstellung, bisher keine reserveumschaltung nötig. sehn wir morgen weiter.
Schlauchbögen gibt’s zwar benzinfeste aus Silikon, aber knapp 20 Euronen teuer! Also Schlauch-Bogen-Lösung, baut ein bisschen lang aber es geht.
eine ringschraube m6 in das für die Ori-befestigung des benzinfiters vorgesehene gewinde geschraubt, locker n kabelbinder drum
ca. 35mm abstand bis zur Kette, funzt...
hab noch einen klingeltaster spendiert falls ich mal primen muss...
Dank Euch allen hier
Pit
Benzinpumpe eingebaut, Schläuche knickfrei verlegt, Testfahrt: alles BINGO
Tageskilometerzähler steht auf 216, benzinhahn normalstellung, bisher keine reserveumschaltung nötig. sehn wir morgen weiter.
Benzinfilter mit 90-Grad-Stutzen hab ich bisher nur welche mit der Abwinklung oben am Einlass gefunden.Abgesehen davon, es wär vllt. ne Überlegung wert, einen Benzinfilter zu besorgen, der unten einen 90° Anschluss hat -> direkt zur Benzinpumpe.
Irgendwas aus dem Automobilbereich VAG, Audi, MCB .. irgendsowas war's damals, was so einen hatte. Einfach nach Preis sortieren und Bilder gucken.
weiß jetzt aber auch nicht, wie es da konkret bei der L aussieht bzw. ob's da nötig ist.
Schlauchbögen gibt’s zwar benzinfeste aus Silikon, aber knapp 20 Euronen teuer! Also Schlauch-Bogen-Lösung, baut ein bisschen lang aber es geht.
eine ringschraube m6 in das für die Ori-befestigung des benzinfiters vorgesehene gewinde geschraubt, locker n kabelbinder drum
ca. 35mm abstand bis zur Kette, funzt...
hab noch einen klingeltaster spendiert falls ich mal primen muss...
ich hatte mal eine Rep-Anleitung für mein Modell von Haynes in englisch, wenn ich nur wüsste wo die liegengeblieben ist. Das Forum ist eben unersetzlichdie forensoftware iss schon geil...
von Windy-ZXR » 11 Aug 2021 16:07
jetzt dürfte alles klar sein
Dank Euch allen hier
Pit
der Kopf ist rund damit die Gedanken die Richtung ändern können