zündkerzen
zündkerzen
Kann mir mal einer erklären wann man kältere Z-kerzen verbaut und wann heißere und warum und was der sinn sein soll,gibt es eigentlich eine tabelle mit den "erforderlichen selbstreinigungs temperaturen" der einzelnen zündkerzen??
Gab doch hier irgendeinen der das mal erklärt hatte oder zumindest etwas davon!!
Gab doch hier irgendeinen der das mal erklärt hatte oder zumindest etwas davon!!
Die Belastung für die Zündkerze im Motor ist von verschiedenen Faktoren abhängig ... z.B. Verdichtung , Zündung usw. ... in Bezug auf auftretende Temperaturen.
Dadurch wird sie von unterschiedlichen Motoren auch unterschiedlich thermisch belastet.
Hierfür gibt es Wärmewerte bzw. Wärmewertkennzahlen.
Eine kältere Kerze hält mehr Hitze aus ,bevor sie sich so stark am Isolatorfuß erhitzt ,daß Glühzündungen auftreten könnten.
Bei der heisseren Kerze ist es genau umgekehrt.
Die Kerze wird vom Hersteller so bemessen bzw. ausgewählt ,so daß sie zum Motor passt ... und somit zu den auftretenden Belastungen verschiedenster Art.Sie soll nicht zu kalt (verrußt dann) und auch nicht zu heiss (Glühzündungsgefahr = Motorschaden) betrieben werden.
Sie soll "gesund" laufen = sich bei Motorbetriebstemp selbst reinigen ... und hierfür brauchts halt die genau richtige Temperatur ,damit sich Ablagerungen abbauen können (abbrennen).
Aber Vorsicht mit den Wärmewert-Kennzahlen (nicht universell anwendbar) ... z.B. NGK und Bosch sind da verschieden (genau umgekehrt gestaffelt).
In der Regel liegt die Selbstreinigungstemp einer Kerze bei um die 450 Grad Celsius.
Die Verdichtungsendtemperatur sollte möglichst (Faustwert) ca. 480 Grad Celsius nicht übersteigen ... damit handelsüblicher Kraftstoff sich nicht selbst entzünden kann.
Im Prinzip dürfte dies Deine Frage grundsätzlich beantworten ,sonst wird der Text 2 Seiten lang
Im Internet findest Du ,wie man eine Kerzenbezeichnung ganz genau entschlüsselt ... jeder Buchstabe bzw. die Zahl steht für eine ganz bestimmte Eigenschaft der Kerze bzw. bauliche Beschaffenheit.
LG Marcello

Dadurch wird sie von unterschiedlichen Motoren auch unterschiedlich thermisch belastet.
Hierfür gibt es Wärmewerte bzw. Wärmewertkennzahlen.
Eine kältere Kerze hält mehr Hitze aus ,bevor sie sich so stark am Isolatorfuß erhitzt ,daß Glühzündungen auftreten könnten.
Bei der heisseren Kerze ist es genau umgekehrt.
Die Kerze wird vom Hersteller so bemessen bzw. ausgewählt ,so daß sie zum Motor passt ... und somit zu den auftretenden Belastungen verschiedenster Art.Sie soll nicht zu kalt (verrußt dann) und auch nicht zu heiss (Glühzündungsgefahr = Motorschaden) betrieben werden.
Sie soll "gesund" laufen = sich bei Motorbetriebstemp selbst reinigen ... und hierfür brauchts halt die genau richtige Temperatur ,damit sich Ablagerungen abbauen können (abbrennen).
Aber Vorsicht mit den Wärmewert-Kennzahlen (nicht universell anwendbar) ... z.B. NGK und Bosch sind da verschieden (genau umgekehrt gestaffelt).
In der Regel liegt die Selbstreinigungstemp einer Kerze bei um die 450 Grad Celsius.
Die Verdichtungsendtemperatur sollte möglichst (Faustwert) ca. 480 Grad Celsius nicht übersteigen ... damit handelsüblicher Kraftstoff sich nicht selbst entzünden kann.
Im Prinzip dürfte dies Deine Frage grundsätzlich beantworten ,sonst wird der Text 2 Seiten lang

Im Internet findest Du ,wie man eine Kerzenbezeichnung ganz genau entschlüsselt ... jeder Buchstabe bzw. die Zahl steht für eine ganz bestimmte Eigenschaft der Kerze bzw. bauliche Beschaffenheit.
LG Marcello


danke dir marcello.
angenommen ich würde größere kolben verbauen und die verdichtung erhöhen,dazu noch die vergaserabstimmung ändern.....
sollte ich auch evtl. an andere Z-kerzen denken,was meinst Du??
ich hab irgendwas mit 8er NGK Z-kerzen d.h. hohe kennzahl ergo heiße Z-kerze...diese wird bei kalten Motoren verwendet...jetzt kommts ...z.b. VW Käfer
auch mal anders rum gefragt,in wie weit wirkt sich das ganze auf die Motortemp. aus?
heiße kerzen nehmen viel temp. auf aber leiten wenig wieder übers gehäuse ab
kalte kerzen nehme dafür weniger temp. auf aber leiten wiederum viel ab
warum haben wir heiße kerzen verbaut,wir haben doch auch nen ferrari motor
-------------------------------------------------------------------------------------
I-net:
Niedrige Kennzahlen (z.B. 2 bis 4) bedeuten "kalte" Zündkerzen, also eine geringe Wärmeaufnahme bei heißen Motoren (z.B. Ferrari). -zu niedriger Wärmewert führt zu verschmutztem Isolatorfuß
Hohe Kennzahlen (z.B. 7 bis 10) bedeuten "heiße" Zündkerzen, d.h. eine hohe Wärmeaufnahme für kalte Motoren (z.B. VW Käfer). - zu hoher Wärmewert führt zu Glühzündungen
Zündkerze mit hoher Wärmewertkennzahl ("heiße Zündkerze"). Große Isolatorfußfläche nimmt viel Wärme auf. Wärmeableitung gering.
Zündkerze mit niedriger Wärmewertkennzahl ("kalte Zündkerze"). Kleine Isolatorfußfläche nimmt wenig Wärme auf. Wärmeableitung sehr gut.
angenommen ich würde größere kolben verbauen und die verdichtung erhöhen,dazu noch die vergaserabstimmung ändern.....
sollte ich auch evtl. an andere Z-kerzen denken,was meinst Du??
ich hab irgendwas mit 8er NGK Z-kerzen d.h. hohe kennzahl ergo heiße Z-kerze...diese wird bei kalten Motoren verwendet...jetzt kommts ...z.b. VW Käfer



auch mal anders rum gefragt,in wie weit wirkt sich das ganze auf die Motortemp. aus?
heiße kerzen nehmen viel temp. auf aber leiten wenig wieder übers gehäuse ab
kalte kerzen nehme dafür weniger temp. auf aber leiten wiederum viel ab
warum haben wir heiße kerzen verbaut,wir haben doch auch nen ferrari motor



-------------------------------------------------------------------------------------
I-net:
Niedrige Kennzahlen (z.B. 2 bis 4) bedeuten "kalte" Zündkerzen, also eine geringe Wärmeaufnahme bei heißen Motoren (z.B. Ferrari). -zu niedriger Wärmewert führt zu verschmutztem Isolatorfuß
Hohe Kennzahlen (z.B. 7 bis 10) bedeuten "heiße" Zündkerzen, d.h. eine hohe Wärmeaufnahme für kalte Motoren (z.B. VW Käfer). - zu hoher Wärmewert führt zu Glühzündungen
Zündkerze mit hoher Wärmewertkennzahl ("heiße Zündkerze"). Große Isolatorfußfläche nimmt viel Wärme auf. Wärmeableitung gering.
Zündkerze mit niedriger Wärmewertkennzahl ("kalte Zündkerze"). Kleine Isolatorfußfläche nimmt wenig Wärme auf. Wärmeableitung sehr gut.
wir haben eher kalte als heisse kerzen drin. je höher der wärmewert desto kälter die kerze
ich würde, selbst bei der höheren verdichtung und der größeren kolben den 9er wärmewert beibehalten. du wirst ja nicht grad 13,5:1 oder höher verdichten wollen oder?
10er kerzen sind z.B beim kitmotor vorgeschrieben/empfohlen. aber da ist halt vieles mehr geändert als nur ein bischen hubraum und verdichtung. gefahren hab ich den auch schon mit 9er kerzen ohne das es zu probleme oder glühzündungen kam.
ist also alles relativ. mach die CR9EIX rein und gut is.

ich würde, selbst bei der höheren verdichtung und der größeren kolben den 9er wärmewert beibehalten. du wirst ja nicht grad 13,5:1 oder höher verdichten wollen oder?
10er kerzen sind z.B beim kitmotor vorgeschrieben/empfohlen. aber da ist halt vieles mehr geändert als nur ein bischen hubraum und verdichtung. gefahren hab ich den auch schon mit 9er kerzen ohne das es zu probleme oder glühzündungen kam.
ist also alles relativ. mach die CR9EIX rein und gut is.
dr.bruno hat geschrieben:wir haben eher kalte als heisse kerzen drin. je höher der wärmewert desto kälter die kerze![]()
.
Hohe Kennzahlen (z.B. 7 bis 10) bedeuten "heiße" Zündkerzen, d.h. eine hohe Wärmeaufnahme für kalte Motoren (z.B. VW Käfer). - zu hoher Wärmewert führt zu Glühzündungen
bist du dir da sicher

------------------------------------------------------------------------------------
du meinst ich könnt des so lassen ohne mir groß gedanken drüber zu machen?
ich mein ich greif ja kpl. in den Motor ein und veränder ja auch seine "inneren" werte,evtl. wird er ja auch dadurch heißer

wie berechnest du das verdichtungsverhältnis?..dabei müßte ich ja die verbrennungskammern auslitern oder nicht?


hab leider keinen link (mehr). ich hatte mal was gespeichert in den Fav's aufm meinem Laptop. aber da ist die Platte abgekratzt und hat so ziemlich alle wichtigen Daten mit sich gerissen.
kannst nur den gockel zu hilfe nehmen: R0045-J nennen sich die Dinger. Habe auch irgendwann schon mal die bezeichnung R0045-Q gesehen. was es damit auf sich hat hab ich aber nicht weiter nachgelesen.
Im deutschsprachigen Raum hab ich die garnicht gefunden. Irgendwo in UK gabs nen Shop der die hatte. für ca 25GBP das Stück. sind nicht billig die dinger.
die Amis haben die auch noch. allerdings kommen da wieder noch Zoll und Versandkosten drauf. ...ein Teufelskreis.
kannst nur den gockel zu hilfe nehmen: R0045-J nennen sich die Dinger. Habe auch irgendwann schon mal die bezeichnung R0045-Q gesehen. was es damit auf sich hat hab ich aber nicht weiter nachgelesen.
Im deutschsprachigen Raum hab ich die garnicht gefunden. Irgendwo in UK gabs nen Shop der die hatte. für ca 25GBP das Stück. sind nicht billig die dinger.
die Amis haben die auch noch. allerdings kommen da wieder noch Zoll und Versandkosten drauf. ...ein Teufelskreis.