Ich glaub auch

...dann werd ich noch schnell was über mageres Gemisch los (> Lambda 1) und geh dann schnell ins Heiabett smile...
Wie Kollege Fremdkörper sagt ,ist die Verbrennung eines mageren Gemisches heisser.
Das ist zum einen darin begründet das ein Sauerstoffüberschuss vorherrscht und zum anderen das ein mageres Gemisch langsamer durchbrennt (weniger Kraftstoffanteile verbrennen nicht ganz so schlagartig wie bei einem fetten Gemisch -> langsamerer Temperaturanstieg & langsamerer Druckanstieg sind die Folge...die Kolbenkraft sinkt dem zur Folge..der Motor gibt weniger Drehmoment bzw. Leistung ab).
Insgesamt entsteht höhere Temperatur bei magerer Verbrennung,was nebst geringerem Verbrauch ein eher unerwünschter physikalischer Nebeneffekt ist.
Aus diesem Grund haben die heutigen modernen Benzindirekteinspritzer im Magermix-Betrieb ein Problem mit den dann verstärkt entstehenden Stickoxidanteilen im Abgas ,die man dann in einem sogenannten NOx-Speicherkat separat im Abgas reduzieren muss (dazu muss das Gemisch dann periodisch angefettet werden so daß besonders der Co-Gehalt im Abgas ansteigt damit in Verbindung mit Bariumoxid & Kaliumoxid im Speicherkat die Regeneration ablaufen kann und der Speicherkat danach wieder aufnahmefähig ist).
Ein Gemisch brennt stets umso schneller durch ,je kürzer die Flammwege im Brennraum sind (daher zentrale Anordnung der Zündkerze im Brennraum).
Des weiteren erhöht sich die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flammenfront im Brennraum zusätzlich durch folgende Faktoren :
- Je höher der Druck im Zylinder ,desto schneller die Flammenfront
- Je höher die Temperatur im Zylinder,desto schneller die Flammenfront.
Real im Motor betrachtet :
Zündfunke springt an Kerze über...entzündet aufgrund seiner Funkentemperatur das Gemisch direkt in Kerzennähe...Flammenfront beginnt sich beginnend an der Kerze kugelförmig über dem Kolben in alle Richtungen auszubreiten.
Gemisch beginnt also durchzubrennen , dadurch stetiger zunehmender Temperatur und Druckanstieg im Zylinder....Geschwindigkeit der Flammenfront erhöht sich zunehmend bis gegen Ende im günstigsten Fall eine möglichst vollständige Verbrennung stattgefunden hat ,bevor das Auslaßventil z.B. ca. 60 Grad vor UT öffnet.
Bei den Pkw gehen die Hersteller mittlerweile wieder zunehmend von ihrem zuerst so tollen Magermixkonzept weg (z.B. VW,Toyota) ,weil sie bemerkt haben das dieses Konzept von der Idee her zwar gut war aber in der Praxis anscheinend nicht so gefunzt hat wie erwartet.
Meiner Meinung nach ist auch hier wieder das immer noch gut ,was schon immer gut war....und das ist einen Motor mit homogenem Gemisch zu betreiben und nicht mit Magerkonzept.
Zudem ist dieses Magerkonzept nur im Teillastbereich möglich ,dazwischen (Leerlauf,Beschleunigung,Vollast) muss man umschalten zwischen Homogen-mager bzw. homogen-normal bis fett damit die Karre fahrbar bleibt.
Ist doch bescheuert....vorn im Motor spart man Sprit ein durch Magermixkonzept im Teillastbereich ... dadurch steigen aber die Stickoxidanteile im Abgas erheblich an (Schadstoff) und um diese wieder los zu werden muss ein NOx-Speicherkat her...um diesen zu regenerieren wenn er voll ist muss vorn wieder periodisch angefettet werden damit CO im Abgas steigt was der Speicherkat zur Regenaeration benötigt.
Den Sprit den man also vorn spart ,steckt man hinten wieder rein...dafür fährt man mager und belastet den Motor zusätzlich noch in Punkto Temperatur und holt sich dadurch zusätzliche Schadstoffe (NOx) ins Haus....is doch toll oder ??? smile...und in allen anderen Lastzuständen ausser Teillastbereich muss man ihn homogen betreiben damit das Ding fahrbar ist und auch Leistung abgibt.
Da lobe ich mir meine alte ZXR ,die paar Prozent CO hinten rausballert und damit glücklich ist und wo so ein moderner scheiss nicht verbaut ist.
LG und gute Nacht
Marcello
