Gabelbeschichtung
- zxr-jolli
- ZXR-Konstrukteur
- Beiträge: 2086
- Registriert: 19 Apr 2004 17:21
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Gabelbeschichtung
Mal ne frage dazu, da meine eine Seite wie es aussieht etwas leckt und da hab ich mit das Rohr mal etwas genauer angeschaut und gesehen, das da leichte schon fast dicke Kratzer sind....
Wenn ich ein Tauchrohr beschichten lasse, sind die unebenheiten, also die Kratzer dann raus oder ist die Beschichtung soo fein das die drin bleiebn und evtl. nur minimiert werden??
Wie schauts mit schleifen oder hohnen aus??
Mein alter Mechaniker hatte meine alte J Gabel mal etwas angeschliffen, da da auch ein paar feine Kratzer drinnen waren und das hatte bis zum Schluß gehalten.
Wenn ich ein Tauchrohr beschichten lasse, sind die unebenheiten, also die Kratzer dann raus oder ist die Beschichtung soo fein das die drin bleiebn und evtl. nur minimiert werden??
Wie schauts mit schleifen oder hohnen aus??
Mein alter Mechaniker hatte meine alte J Gabel mal etwas angeschliffen, da da auch ein paar feine Kratzer drinnen waren und das hatte bis zum Schluß gehalten.
Das Leben ist wie ein Penis. Einfach, weich, gerade, relaxed und frei rumhängend. Dann kommen Frauen und machen es hart.
- x-men72
- Fahr` nix so snell. Has` Du verstande ?
- Beiträge: 2303
- Registriert: 18 Feb 2004 17:44
- ZXR-Modellreihe: H (89/90)
meine waren mal beim hohnen und seid dem alles in butter hat vor 3 jahren mit simmerringtauschen beim freundlichen 250.-eur gekostet und seit dem 20tkm ohne probs.....
[size=150][b][color=green]Das Original!!!!![/color][/b][/size]
[size=150][b][color=green][url=http://ninja-galerie.de/?to=&output=Galerie&id=1981]Galerie (klick mich)[/url][/color][/b][/size]
[size=150][b][color=green][url=http://ninja-galerie.de/?to=&output=Galerie&id=1981]Galerie (klick mich)[/url][/color][/b][/size]
- zxr-jolli
- ZXR-Konstrukteur
- Beiträge: 2086
- Registriert: 19 Apr 2004 17:21
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
Ebend nicht, die Beschichtung könnte ich recht billig bekommen, von nem Bekannter der......und von dem der.........
weißt ja der könnte das auf der Arbeit machen, nur ich bekomm keine Info in wie fern die Kratzer da dann raus sind
Ich werd erstmal fahren und wenn sie wirklich leckt, was ich aber denke, dann probier ichs mal mit dem schleifen aus und wenn sie dann wieder leckt muss ich mal schaun.
Ich möchte ehrlich gesagt aber auch nicht wissen, was die Tauchrohre bei Kawa kosten....
weißt ja der könnte das auf der Arbeit machen, nur ich bekomm keine Info in wie fern die Kratzer da dann raus sind
Ich werd erstmal fahren und wenn sie wirklich leckt, was ich aber denke, dann probier ichs mal mit dem schleifen aus und wenn sie dann wieder leckt muss ich mal schaun.
Ich möchte ehrlich gesagt aber auch nicht wissen, was die Tauchrohre bei Kawa kosten....
Das Leben ist wie ein Penis. Einfach, weich, gerade, relaxed und frei rumhängend. Dann kommen Frauen und machen es hart.
beschichten kann man eine Gabel die Tip Top ist m sie dadurch zu schützen vor Abnutzung etc. aber eine Gabel mit Kratzer muss man erst mal in einen einwandfreien Zustand bringen um sie zu beschichten und das geschiet bei Tauchrohren die üblicherweise verchromt sind genau wie bei Kolben aus Hydraulikzylindern, durch aufchromen. Ist teuer, Beschichten dazu, noch teurer - ne funktionierende Gabel bei ebay wäre billiger. Du könntest höchtens mal bei nem Fachkundigen klären ob die Kratzer durch Läppen/Hohnen zu beseitigen sind oder ob sie zu tief sind für sowas.
Ich geb auch mal meinen Senf dazu:
Je nach Art der Beschichtung läßt diese sich auch in unterschiedlichen Dicken auftragen. Um Kratzer zu füllen, müßte also eine relativ Dicke Schicht aufgetragen werden, was wiederum bedeutet, das die Oberfläche nachbearbeitet werden muß. Das ist nicht bei jeder Beschichtung möglich
(und evt. gar nicht möglich, bzw. unbezahlbar).
Welche Beschichtung kannst Du denn bekommen?
Ich schätz mal, dein Kumpel/Bekannter dürfte von der Beschichtungsgeschichte ein bischen mehr Ahnung haben...
Ich kenn mich jetzt grad nur mit Aufnickeln gut aus, beim chemisch Nickeln sind Schichtdicken bis 200µm möglich, beim galvanischen bis 300µm (und mehr).
Desweiteren gibts die sogenannten Bratpfannenbeschichtungen *G*, also Teflon... da hat sich die letzten Jahre auch viel getan. Dürften aber trotz hervorragender Gleiteigenschaften nicht so gut sein, schätze mal, das die sich schnell verabschieden...
Besser dürfte TiCn-Beschichtungen sein... (anthrazit-farben) oder direkt Diamantbeschichtungen, das absolut beste... (sehr verschleißfest...)
hab da aber kaum nen Plan von... weiß nur was es so alles feines gibt...
Zum Schleifen/Hohnen:
Vom schleifen würde ich abraten, ausser Du kennst jemanden, der auf der gesamten Länge auf einer Rundschleifmaschine (oder was besseres, was mir jetzt nicht bekannt wäre...) ein paar hunderstel mm abschleift, und anschließend läßt Du diesen Wert wieder draufbeschichten...
so würds der Profi machen...
Hohnen:
würd ich mal probieren, also den Kratzer weitestgehend elimieren.
Darauf achten, das keine "Löcher" entstehen... also nur die "Erhebungen" entfernen, ganz tiefe Kratzer würd ich so lassen...
Je nach Art der Beschichtung läßt diese sich auch in unterschiedlichen Dicken auftragen. Um Kratzer zu füllen, müßte also eine relativ Dicke Schicht aufgetragen werden, was wiederum bedeutet, das die Oberfläche nachbearbeitet werden muß. Das ist nicht bei jeder Beschichtung möglich
(und evt. gar nicht möglich, bzw. unbezahlbar).
Welche Beschichtung kannst Du denn bekommen?
Ich schätz mal, dein Kumpel/Bekannter dürfte von der Beschichtungsgeschichte ein bischen mehr Ahnung haben...
Ich kenn mich jetzt grad nur mit Aufnickeln gut aus, beim chemisch Nickeln sind Schichtdicken bis 200µm möglich, beim galvanischen bis 300µm (und mehr).
Desweiteren gibts die sogenannten Bratpfannenbeschichtungen *G*, also Teflon... da hat sich die letzten Jahre auch viel getan. Dürften aber trotz hervorragender Gleiteigenschaften nicht so gut sein, schätze mal, das die sich schnell verabschieden...
Besser dürfte TiCn-Beschichtungen sein... (anthrazit-farben) oder direkt Diamantbeschichtungen, das absolut beste... (sehr verschleißfest...)
hab da aber kaum nen Plan von... weiß nur was es so alles feines gibt...
Zum Schleifen/Hohnen:
Vom schleifen würde ich abraten, ausser Du kennst jemanden, der auf der gesamten Länge auf einer Rundschleifmaschine (oder was besseres, was mir jetzt nicht bekannt wäre...) ein paar hunderstel mm abschleift, und anschließend läßt Du diesen Wert wieder draufbeschichten...
so würds der Profi machen...
Hohnen:
würd ich mal probieren, also den Kratzer weitestgehend elimieren.
Darauf achten, das keine "Löcher" entstehen... also nur die "Erhebungen" entfernen, ganz tiefe Kratzer würd ich so lassen...