und weiter gehts....
Winterzeit gleich Umbauzeit. Also folgende Sachen sind in der Umsetzung:
-Umbau auf das Heck der 04/05er
-Akra EvoII (full Titan) komplett...noch in der Post
-Öhlins hinten mit anderer Feder und Gabel überarbeitet von HH-Ractec (thx to Sascha...)
-sämtliche sinnlosen Halter und unnütze Sachen (Stellmotor Aupuffklappe ,Lambdasonden....) entfernen im Sinne der Gewichtsreduzierung
-normalen Service machen
-PVM Felgen schwarz pulvern
-andere Lackierung
-Herstellung Carbonteile: Frontfender, Ritzelabdeckung, Auspuffhalter, Ramairkanal und in naher Zukunft : Airbox
erste Anprobe vom Heck nachdem ich es repariert und gefüllert habe (war ein Unfallteil in der Bucht)
und schon sitzt es
alle Halter fertig. Wichtig ist mir das ich auch mal zu 2 auf der Strasse fahren kann und auch der Umbau auf Renne schnell von Statten geht.
Auspuffhalter ist auch schon fertig. Ich hoffe er passt auch noch bein der evoII-Anlage sonst muß ich nochmal einen neuen bauen.
alles raus was keine Miete zahlt bzw was bei der ZXR schon fürn Popes war kann hier auch weg...sieht doch gleich viel besser aus
die PVM´s nach dem lack abbeizen. Sieht auch nicht schlecht aus aber den Aufwand des Putzens möchte ich nicht haben...
mehr Luft
hier das Heck nachdem ich es unten komplett zu gemacht habe ( Original sind da riesen Löcher für den Originalen Kennzeichenhalter in der Unterverkleidung). Links die fast fertige Form für die Ritzelabdeckung
Ventile einstellen bei der 10er...da war die ZXR wartungsfreundlicher was Platz und Technik angeht.
Stellmotor Auspuffklappe hab ich auch schon draußen und jetzt auch eine Lösung gefunden dass keine FI-Leuchte kommt (Fehlerdiagnose der ECU). Das ist eben der neue Kram da ist nicht einfach ausbauen wie bei der ZXR, sondern man muss dem System weiter vortäuschen dass der Motor noch drin ist. Genauso verhält es sich bei den Lambdasonden. Hier gibt es zwar sogenannte Oxygeneliminator von Dynojet zu kaufen aber da kostet das Stück 19€ und es ist nichts anderes als ein stinknormaler Widerstand. Egal soll kaufen wer will, ich hol mir lieber nur die Widerstände

Somit hab ich jetzt 70 Cent für Widerstände bezhalt und damit den Stellmotor und die Lambdasonden simuliert. Noch dreister als die Oxygenelimator sind Ersatzbaugrupppen für den Stellmotor. Gibts in Deutschland nicht aber im Amiland und dort für sage und schreibe 110$ das Stück.
So long...weiter demnächst