Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

Hallo Zusammen,

ich bin neu hier im Forum und habe eben auch meine erste Kawasaki erworben und zwar eine ZXR 750L Baujahr 1993.

Leider läuft die Gute nicht ganz so wie sie soll und daher dachte ich mir ich wende mich mit meinem Problem mal an die ZXR Community.

Alles fing damit an, dass ich eine ZXR gekauft habe, die anfangs sehr schlecht anlief und die Vergaser andauernd am überlaufen waren. Da ich ein Problem am Schwimmernadelventil vermutete, baute ich also gleich mal die Vergaser aus und siehe da, die O-Ringe der Schwimmernadelventilsitze waren porös. Diese habe ich dann getauscht, Vergaser dann auch gleich Ultraschallgereinigt und anschließend alles wieder zusammengebaut. Sie lief dann direkt super an und hatte auch ein super Leerlaufverhalten.

Dann bin ich zur ersten Probefahrt gestartet und habe beim ersten mal beschleunigen auf der Landstraße direkt bemerkt, dass sie kurz nach dem gas geben also so etwa 2-3 Sekunden Leistungsverlust hatte und dann so vor sich hingeruckelt ist. Ich bin dann rechts ran gefahren und hatte mühe sie am laufen zu halten. Nach ca. 15 Sekunden ab dem ersten Ruckeln habe ich sie dann am Straßenrand stehend wieder in den Griff bekommen und sie lief im Leerlauf wieder ganz normal. Nun habe ich 3-4 mal kräftig gas gegeben im Leerlauf und sie dabei wiederholt bis ca. 12.000 1/min gedreht. Hat alles super funktioniert, keine Aussetzer. Dann bin ich weitergefahren und das selbe ist wieder passiert.

Fühlte sich für mich in etwa so an als würde man losfahren und vergessen den Benzinhahn aufzumachen. So würde ich das Verhalten des Motors beschreiben.

Was meint ihr, woran das liegen könnte?

Ich tendiere stark dazu, dass irgendwas mit der Spritversorgung nicht in Ordnung ist.

Hatte jemand zufällig mal ein ähnliches Verhalten?

Lasst mich wissen, falls ihr weitere Details zu diesem Fall benötigt.

Vielen Dank schonmal im voraus.

Ich freue mich auf eure Beiträge

Grüße
Luis

Benutzeravatar
Benny
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1779
Registriert: 03 Aug 2010 18:19
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von Benny »

:welcome: Luis und viel Spaß hier im Forum.


Zum Problem; das kann viele Ursachen haben.

1. würde ich schauen, ob irgendwo eine Benzinleitung geknickt sein könnte.
2. Benzinpumpe überbrücken und schauen, ob diese funktioniert.
3. Schwimmerhöhe ist richtig eingestellt?
4. Tankentlüftung? Evtl. mal vorsichtig mit offenem Tankdeckel fahren. (sofern nicht vollgetankt)

Grüße
Benny
ZXR 750 K (Elphi) Original
ZXR 750 K (Schildi) Rennstrecke
ZXR 750 J (Lore) Naked Bike
Aprilia Pegaso 650³ (Pfluftl) Off Road

Benutzeravatar
wulfi69
ZXR-Guru
Beiträge: 3889
Registriert: 15 Jun 2010 19:42
ZXR-Modellreihe: anderes Mopped

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von wulfi69 »

Moin genau wie Benny geschrieben hat die Punkte abarbeiten. Ich würde vielleicht mit dem Tankdeckel anfangen. Hörst du ein FUMPF......wenn du den aufmachst?
Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll.“
Georg Christoph Lichtenberg
Ein Tritt in den Arsch, ist manchmal der erste Schritt in die richtige Richtung!
ZXR H die Lizenz zum brüllen

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2974
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von Windy-ZXR »

Den Tank und die Siebe=Spritauslass vom Tank, auf Rostablagerungen prüfen.
Benzinfilter evtl. zu stark verdreckt ?
form follows function

LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

Benny hat geschrieben:
20 Mai 2025 7:10
:welcome: Luis und viel Spaß hier im Forum.


Zum Problem; das kann viele Ursachen haben.

1. würde ich schauen, ob irgendwo eine Benzinleitung geknickt sein könnte.
2. Benzinpumpe überbrücken und schauen, ob diese funktioniert.
3. Schwimmerhöhe ist richtig eingestellt?
4. Tankentlüftung? Evtl. mal vorsichtig mit offenem Tankdeckel fahren. (sofern nicht vollgetankt)


Grüße
Benny
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Hilfestellungen. Ich versuche mal eins nach dem andern zu beantworten.

1. Benzinleitungen sind in Ordnung, die habe ich heute gecheckt.

Frage dazu: vom Tank kommen zwei leitungen, die dann beide auf den Benzinhahn gehen, von dort aus geht dann eine weg. Wofür gibt es zwei, die vom Tank weggehen.
Außerdem hat der Tank hinten, also direkt beim Fahrer noch einen Schlauch, der ins leere führt, ist das die Tankentlüftung ?

2. Benzinpumpe muss ich noch prüfen

3. Schwimmerhöhe habe ich überprüft, als ich die Schwimmernadelventilsitze überholt habe. Zumindest waren alle Schwimmer auf der selben Höhe und die Laschen der Schwimmer selber sahen nicht irgendwie manipuliert aus oder ähnliches.

4. Bin soeben mit offenem Tank gefahren, brachte keine Veränderung, wäre also auszuschließen.

Weiter Frage:

An den Gummiansaugkrümmern von Vergaser 1 und 4 geht jeweils ein Schlauch weg, welcher dann mit einem T-Stück verbunden ist und dann offen am Federbein hinunter durch die Schwinge läuft, das Ende ist also offen. Ist das so richtig?

Grüße
Luis


Grüße Luis

LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

wulfi69 hat geschrieben:
20 Mai 2025 7:54
Moin genau wie Benny geschrieben hat die Punkte abarbeiten. Ich würde vielleicht mit dem Tankdeckel anfangen. Hörst du ein FUMPF......wenn du den aufmachst?
Servus,

nein ich höre auch nicht dieses typische Unterdruck saugen, wenn ich den Deckel aufmache direkt danach.

Grüße
Luis

LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

Windy-ZXR hat geschrieben:
20 Mai 2025 8:16
Den Tank und die Siebe=Spritauslass vom Tank, auf Rostablagerungen prüfen.
Benzinfilter evtl. zu stark verdreckt ?
Servus,

Den Tank wurde vom Vorbesitzer gründlich entrostet und soweit man Einblick hat mit der Taschenlampe kann man absolut keinen Rost entdecken. Das Motorrad stand bei ihm seit 2015 nur als Ausstellungsstück, daher hat er den Vergaser und Tank komplett gereinigt, dass es eben nicht nach Benzin stinkt. Kann man die Siebe am Tankauslass ausbauen ?

Grüße
Luis

LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

Ich habe auch den Verkäufer nochmals um Rat gebeten, dieser hat noch folgendes mitgeteilt, das hier noch nicht erwähnt wurde:

„Hallo. Ok, wohl eindeutig Spritmangel. Auch die Schwimmerkammer Belüftung mit dem Ramairausgleich prüfen. Alles ausblasen, kann nicht viel sein.“

Kann mir jemand erläutern, wie genau dieser Ramairausgleich funktioniert bzw. Was das ist?

Mit dem Begriff Ramair kann ich etwas anfangen, arbeite selbst in der Luftfahrtindustrie.

Eine Sache ist mir noch aufgefallen und zwar ist der untere/hintere Deckel des Lufi-Kastens,der die Gummikrümmer hält, welche dann auf den Vergasereingang kommen nicht plan angeschraubt, da die Gewinde im Gehäuse teilweise etwas lädiert sind. Dadurch gibt es einen ca. 3mm großen Spalt auf der rechten Seite des Lufi Kastens. Hier kann natürlich jetzt Luft angesaugt werden, die so von den Konstrukteuren nicht geplant war. Da das aber noch vor dem Vergaser ist und vom Querschnitt eben nur ein Bruchteil der eigentlichen Ansaugung vorne neben dem Scheinwerfer ist, habe ich das zunächst nicht als all zu großes Problem gesehen. Was meint ihr dazu ?

Grüße
Luis

Grüße
Luis

Benutzeravatar
Benny
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1779
Registriert: 03 Aug 2010 18:19
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von Benny »

Weiter Frage:

An den Gummiansaugkrümmern von Vergaser 1 und 4 geht jeweils ein Schlauch weg, welcher dann mit einem T-Stück verbunden ist und dann offen am Federbein hinunter durch die Schwinge läuft, das Ende ist also offen. Ist das so richtig?
Nein, die sollten eigentlich niemals offen sein, sonst zieht sie Falschluft.
Jedoch... :kratz: Am Ansaugstutzen hat eine ZXR eigentlich "Original" keine Schläuche und auch keine Anschlüsse?!
Die Synchronisierungsöffnungen (Schrauben) befinden sich unterhalb der Stutzen am Zylinder.

Benzinpumpe kannst du einfach prüfen, einfach Stecker der Benzinpumpe auseinander und mit 2 Käbelchen direkt mit der Batterie verbinden dann muss sie arbeiten.
Benzinpumpenrelais gibt es auch noch eins. Müsste glaube ich ein schwarzer Kasten mit rotem Stecker in der Nähe der Batterie sein, wenn ich richtig dran bin.

Grüße

PS: Vom Luffi zum Vergaser sollte es dicht sein. Die ZXR´n reagieren da etwas eigenwillig darauf. Laufen sollten sie allerdings trotzdem.
ZXR 750 K (Elphi) Original
ZXR 750 K (Schildi) Rennstrecke
ZXR 750 J (Lore) Naked Bike
Aprilia Pegaso 650³ (Pfluftl) Off Road

LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

Ich habe das gerade noch einmal nachgeschaut. Ich meinte tatsächlich die Synchronisierungsöffnungen, hatte das nur etwas anders im Gedächtnis, da die bei meiner Yamaha XS 750 oben direkt nach den Ansauggummis abstehen.

An den Synchronisierungsöffnungen von Zylinder 1,2 und 4 sind Schläuche aufgesteckt, welche einfach nach hinten in Richtung Federbein verlegt sind. Die Enden dieser Schläuche sind jedoch offen. Die Öffnung von Zylinder 3 ist mit einer Schraube verschlossen, soweit ich das sehen konnte. Ich kenne mich mit der ZXR so gut wie garnicht aus, aber viel Sinn ergibt das für mich nicht. Wie Benny schon sagte, wird da natürlich Falschluft angesaugt, was sich wiederum negativ auf den Unterdruck auswirkt, der die Membran oben hochziehen soll, richtig ?

Könnte daher also so ein starker Druckverlust resultieren, sodass die Schieber einfach mangels Unterdruck wieder absacken und dadurch die Leistung so ruckartig einbricht ?

Grüße
Luis

Benutzeravatar
Benny
ZXR-Konstrukteur
Beiträge: 1779
Registriert: 03 Aug 2010 18:19
ZXR-Modellreihe: K (91/92)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von Benny »

LuisKarl hat geschrieben:
20 Mai 2025 21:01
Ich habe das gerade noch einmal nachgeschaut. Ich meinte tatsächlich die Synchronisierungsöffnungen, hatte das nur etwas anders im Gedächtnis, da die bei meiner Yamaha XS 750 oben direkt nach den Ansauggummis abstehen.

An den Synchronisierungsöffnungen von Zylinder 1,2 und 4 sind Schläuche aufgesteckt, welche einfach nach hinten in Richtung Federbein verlegt sind. Die Enden dieser Schläuche sind jedoch offen. Die Öffnung von Zylinder 3 ist mit einer Schraube verschlossen, soweit ich das sehen konnte. Ich kenne mich mit der ZXR so gut wie garnicht aus, aber viel Sinn ergibt das für mich nicht. Wie Benny schon sagte, wird da natürlich Falschluft angesaugt, was sich wiederum negativ auf den Unterdruck auswirkt, der die Membran oben hochziehen soll, richtig ?

Könnte daher also so ein starker Druckverlust resultieren, sodass die Schieber einfach mangels Unterdruck wieder absacken und dadurch die Leistung so ruckartig einbricht ?

Grüße
Luis
Genau das... :thumpsup:
ZXR 750 K (Elphi) Original
ZXR 750 K (Schildi) Rennstrecke
ZXR 750 J (Lore) Naked Bike
Aprilia Pegaso 650³ (Pfluftl) Off Road

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2974
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von Windy-ZXR »

LuisKarl hat geschrieben:
20 Mai 2025 19:45
Kann man die Siebe am Tankauslass ausbauen ?
Servus Luis,
ja kann man. Unten aus dem Tank gehen zwei Schläuche raus. Diese sind an zwei unterschiedlich lange Röhrchen befestigt. Wenn Du die Röhrchen rausschraubst siehst Du die Siebe. Ich würde das Hauptaugenmerk erstmal auf deine Vergaser legen und die Röhrchen nicht ausschrauben. Einfach mal einen Schlauch draufstecken und schaun wie´s rausläuft.
Soviel Ltr. pro Minute brauch die 750er ja nicht.
Ich schreibs ja immer wieder bei diesem Problem und jetzt auch bei Dir.
Die ZXR benötigt bei vollem Tank keine Benzinpumpe ! Um dein Problem weiter einzugrenzen kannst Du auch einen Schlauch direkt vom Tank zu den Vergasern legen. So umgehst Du das leidige Benzinpumpenproblem und den Filter.
Aber schau erstmal nach deinen Vergasern und den Schläuchen.
form follows function

LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

Moin,

sind das spezielle Schrauben, für die Synchronisierungsöffnungen?
Oder sind das einfach metrische Gewinde?
Habe nämlich kein Schraubensortiment zuhause und würde dann gleich welche von der Arbeit mitnehmen.

Wir da noch eine Art Flachdichtung unter den Schraubenkopf gelegt oder reicht das Gewinde als Dichtfläche?

Grüße
Luis

LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

Windy-ZXR hat geschrieben:
21 Mai 2025 6:25
LuisKarl hat geschrieben:
20 Mai 2025 19:45
Kann man die Siebe am Tankauslass ausbauen ?
Servus Luis,
ja kann man. Unten aus dem Tank gehen zwei Schläuche raus. Diese sind an zwei unterschiedlich lange Röhrchen befestigt. Wenn Du die Röhrchen rausschraubst siehst Du die Siebe. Ich würde das Hauptaugenmerk erstmal auf deine Vergaser legen und die Röhrchen nicht ausschrauben. Einfach mal einen Schlauch draufstecken und schaun wie´s rausläuft.
Soviel Ltr. pro Minute brauch die 750er ja nicht.
Ich schreibs ja immer wieder bei diesem Problem und jetzt auch bei Dir.
Die ZXR benötigt bei vollem Tank keine Benzinpumpe ! Um dein Problem weiter einzugrenzen kannst Du auch einen Schlauch direkt vom Tank zu den Vergasern legen. So umgehst Du das leidige Benzinpumpenproblem und den Filter.
Aber schau erstmal nach deinen Vergasern und den Schläuchen.
Moin,

das werde ich dann auch mal checken, sobald der Tank etwas leerer ist. Habe leider erst vor einer Woche nahezu voll getankt und konnte bisher nicht fahren.

Dass die ZXR die Benzinpumpe nicht braucht habe ich auch schon mal gelesen. Am Thema Benzinförderung mache ich dann weiter, wenn sich aus der Sache mit den Schläuchen an den Synchronisierungsöffnungen nichts ergibt.

Grüße
Luis

Benutzeravatar
marcbikerr
ZXR-Fahrschüler
Beiträge: 144
Registriert: 09 Feb 2023 15:06
ZXR-Modellreihe: J (91/92)
Kontaktdaten:

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von marcbikerr »

Hoi zämme,

So wie das klingt könnte das ein Problem sein mit der Vergaserentlüftung.
Anbei paar Zeichnungen welche Dir evtl. bisschen weiterhelfen.

Wenn Vergaser und alles ausgeschlossen werden kann würde ich auch mal schauen ob die Batterie richtig funktioniert und die richtige montiert ist.
Ich glaube 12 aH muss sie haben, wenn da was kleines drin ist oder Lithium Batterie mit wenig aH kann das auch Probleme machen.

Grüsse
Dateianhänge
Vakuumventil.jpg
Anschluss Unterdruck 1_4.jpg
Anschluss Luftfilterkasten etc.jpg
„Nichts auf der Welt ist so mächtig wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist.“

Victor Hugo - französischer Schriftsteller (1802-1885)

LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

Servus,

habe heute die Gute nochmals zerlegt und die an Zylinder 1,2 und 4 angeschlossenen Schläuche entfernt und durch Schrauben mit Aluscheiben ersetzt.

Leider zeigt sie nach wie vor das selbe Verhalten.

Die Schläuche von Zylinder 1 und 4 laufen wie gesagt nach hinten ins Freie und sind dort nicht angeschlossen.

Der Schlauch von Zylinder 2 geht jedoch unter dem LufiKasten nach vorne und ist dort auf eine Art Ventil aufgesteckt.
In diesem Bild sieht man die Synchronisierungsöffnungen. Bei zyl. 2 steckt der Schlauch noch und bei Zyl. 4 hatte ich die Schlauchtülle bereits ersetzt durch eine Schraube.
In diesem Bild sieht man die Synchronisierungsöffnungen. Bei zyl. 2 steckt der Schlauch noch und bei Zyl. 4 hatte ich die Schlauchtülle bereits ersetzt durch eine Schraube.

Weis jemand von euch wozu das taugt, und warum da überhaupt Schläuche dran sind ?

Gruß
Luis

LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

Zweites Bild fehlt. Ups
Dateianhänge
Hier sieht man das „Ventil“, das ich beschrieben habe, was mit der synchronisierungsöffnung von Zylinder 2 verbunden ist. Es sitzt eigentlich ziemlich genau hinter dem Lenkkopflager
Hier sieht man das „Ventil“, das ich beschrieben habe, was mit der synchronisierungsöffnung von Zylinder 2 verbunden ist. Es sitzt eigentlich ziemlich genau hinter dem Lenkkopflager

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2974
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von Windy-ZXR »

ist das ein EU modell oder ein re import ?
form follows function

LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

Windy-ZXR hat geschrieben:
21 Mai 2025 22:26
ist das ein EU modell oder ein re import ?
Sie wurde am 26.03.1993 das erste mal zugelassen in Deutschland. Denke also nicht dass sie davor importiert wurde.
Dateianhänge
IMG_3338.jpeg

Benutzeravatar
Windy-ZXR
ZXR-Guru
Beiträge: 2974
Registriert: 27 Sep 2008 15:51
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von Windy-ZXR »

da sie aus japan stammt ist sie garantiert importiert :lol:
aber mit stempel aus friedrichsdorf hast eine deutsche gekauft. :thumpsup:
die kanadischen und us (kalifornischen) ZXR hatten andere abgasvorschriften und damit anbauten.
das können wir schonmal ausschließen.
gute nacht................. :prost:
form follows function

LuisKarl
Nasenbohrer
Beiträge: 12
Registriert: 18 Mai 2025 22:31
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Re: Kawasaki ZXR 750 L Bj.1993 stottert nach kurzer Zeit unter vollgas

Beitrag von LuisKarl »

:lol:
Windy-ZXR hat geschrieben:
21 Mai 2025 22:49
da sie aus japan stammt ist sie garantiert importiert :lol:
aber mit stempel aus friedrichsdorf hast eine deutsche gekauft. :thumpsup:
die kanadischen und us (kalifornischen) ZXR hatten andere abgasvorschriften und damit anbauten.
das können wir schonmal ausschließen.
gute nacht................. :prost:
😂 was das betrifft ist sie natürlich importiert. Aber es ist zumindest mal die EU Version.
Dateianhänge
Am Anschluss D ist bei mir auf jeden Fall kein Schlauch angeschlossen habe ich heute gesehen. Da das meiner Meinung nach aber die Ansteuerung der Membran des Vakuumventils ist sollte da folglich ein Schlauch stecken, sonst bleibt das Ventil logischerweise immer in der selben Schaltstellung.
Am Anschluss D ist bei mir auf jeden Fall kein Schlauch angeschlossen habe ich heute gesehen. Da das meiner Meinung nach aber die Ansteuerung der Membran des Vakuumventils ist sollte da folglich ein Schlauch stecken, sonst bleibt das Ventil logischerweise immer in der selben Schaltstellung.

Antworten