Das End vom Lied.
Nachdem ich jetzt nach 3 Monaten recherchieren und schrauben alles wieder zusammen habe und auch heute die erste Testfahrt hinter mich gebracht habe bin ich zu folgendem Schluss gekommen.
Die Aluspaene kamen wohl vom Zylinderkopf wo unglaublich viele Gussgrate teils dicker, teils hauchduenn (siehe Bilder) sich geloest haben koennten, und somit im Oelkreislauf gelandet sind.
Die wenigen kleinen magnetischen Spaene fuere ich auch natuerlichen Abrieb von Kupplunglamellen und Getriebe zurueck.
Es sind keine Schaeden an Lagerschalen oder sonstwo entstanden.
Gemacht wurden:
Alle Dichtungen und O-ringe
Limakette und mech. Spanner
Kupplungskorbrattermarken entfernt / Neue Stahllamellen
Oelueberdruckventile
Nockenwellenkugellager aufgepresset x2
Ventile geschliffen und gelaeppt / Ventilspiel eingestellt
Neue Lagerschalen fuer Kurbelwelle und Pleuel inkl Schrauben und Muttern
Steuerkette und Fuehrung im Ventildeckel
Nadellager Schaltmechanismus
Vergaser Ultraschallgereinigt und syncronisiert
Das Ergebniss war beeindruckend nach der ersten Fahrt. Lief wie ein fliegender Teppich. Super sanft zu schalten kein Ruckeln oder Zuckeln bzw Aussetzer. Spuerbar mehr Leistung nachdem die Kompression teils um 3 Bar zugelegt hat . Jetzt durchgehend zwischen 13,5 und 13,8 Bar.
So gut hat sich die Jott als ich sie 1999 mit ca 20.000km gekauft habe nicht angefuehlt.
Kurzum . Die Arbeit hat sich gelohnt.
Vielen Dank an alle die mich unterstuetzt haben ,und ihr wissen mit mir geteilt haben.
Wenn die Gute jetzt haelt ist fuer mich ein Traum in Erfuellung gegangen.
Viele Gruesse
Thomas