Nachdem die Kanäle an die 2008er Ansaugstutzen angepasst sind, steht die Einspritzbrücke auf den Programm. Wie bekannt, ist diese aus der linken Seite, also da, wo die Gaszüge eingehängt werden, einige mm zu breit. Nachdem ich wie beschrieben die Aufnahme der Gaszüge ca. 3mm nach innen gesetzt hatte, passte die Einspritzbrücke in den Rahmen. Leider war eine der Aufnahmen der Gaszughalterung gebrochen. Wollte ich eigentlich schweißen lassen, ist aber zu filigran. Also mit das abgebrochene Teil mit passenden Sekundenkleber wieder angebracht und zur Sicherheit mit Kaltmetall verstärkt. Vorher den Bereich mit einem kleinen Sandstrahler aus dem Modellbau gereinigt. Danach alles montieren und die Brücke ist bis auf die Gaszüge einbaufertig.
Nachdem die Gaszüge eingehängt sind, die Brücke in den Ansaugstutzen sitzt und der Gasgriff montiert ist, eine Erste Probe. Sitzt, passt und läuft leicht.
Jetzt kann ich mich dem Anschluss des Luftfilterkastens an den vorhandenen Durchlass im Rahmen widmen. Bekanntlich hat die ZX10R den Einlass vorne in der Mitte, die ZXR 750 L links durch den Rahmen. Es sind also 2 Punkte zu erledigen. Zum einen muss das riesen Loch im Luftfilterkasten zu.
Um den Anschluss für den Lufteinlass zu zu bekommen, habe ich mir eine 3mm PP Platte bestellt. Diese auf einem Holzbrett bei rund 150 Grad aufheizen und dann über die Öffnung biegen. Solange die Platte nicht zu heiß und damit zu weich ist, funktioniert das ganz gut.
Auf dem Foto ist die gebogene Platte schon mit 2 Schrauben fixiert und die Umrisse des Lufteinlasse sind bereits aufgezeichnet.
Der zweite, wesentlich kniffeligere Punkt ist es, einen Anschluss an den Durchlass im Rahmen herzustellen. Dabei habe ich mich Stück für Stück an die benötigten Maße des Ausschnittes im Luftfilterkasten rangearbeitet. Schauen, Ausbauen, Fräsen, Einbauen, Schauen ..... Hier ist der Ausschnitt noch wesentlich zu klein.
![Bild](http://www.speedbild.de/ZXR1000/ZXR1000R-143.jpg)
Letztlich waren die Maße des Ausschnittes so groß wie der Außendurchmesser des Ovalrohres des Luftdurchlasses im Rahmen. Ich wollte auf keinen Fall den originalen Gummi weiter verwenden, er reduziert den freien Querschnitt drastisch. Also musste irgendwie ein Anschluss an den Luftfilterkasten an dem man einen Verbindungsgummi zwischen Luftfilterkasten und Rahmen anbringen kann.
Da der Luftfilterkasten aus PP ist, kann man ja schweißen. Letztlich habe ich dann ein - bitte nicht lachen - 50 mm Abwasserrohr schräg angeschnitten, angepasst und dann in 2 Teile zerschnitten.
Hier die erste Hälfte beim Einpassen. Wurde dann so mittels eine Lötkolbens mit 2 Schweißpunkten fixiert und nach dem Ausbau komplett mit dem Luftfilterkasten verschweißt.
Danach das ganze Prozedere mit der anderen Hälfte vom Abwasserrohr. Sieht dann so aus. Jetzt fehlen noch die beiden geraden Flächen des Ovalrohres. Die habe ich aus einer weiteren PP-Platte ausgeschnitten und ebenfalls eingeschweißt.
Für handgedängelt sieht es doch gar nicht so schlecht aus. Ich hab´s mir jetzt wirklich geschenkt, auch noch die farblich passenden Schweißsticks zu besorgen. PP-Platten in schwarz hätte ich auch noch mal länger suchen müssen. Sieht ja keiner.
Hier in eingebautem Zustand.
Und so sieht der Durchlass jetzt aus, deutlich größer als bei der ZXR 750 L im Originalzustand.
![Bild](http://www.speedbild.de/ZXR1000/ZXR1000R-148.jpg)
Die Rohrteile werde ich im Luftfilter noch etwas auf gleiche Länge bringen und gut ist. Dann fehlt nur noch ein Gummiadapter zwischen Luftfilterkasten und Rahmen.