Hab den kleinen proxxon... Top
Hatte den großen proxxon ....topper... Bis den jemand ungefragt benutzt und kaputt zurückgebracht hat
Wenn du Hilfe beim zusammenbauen brauchst... Entweder kommst ma hoch gegondelt oder ich schau mal ob ich da ein zwei kerlchen auf der LG- Ecke akquiriere.
Drehmoment hab ich auch beide von Proxxon, wie die Ratschenkästen.
6-30 (1/4") und 25-210(1/2"), für den Heimanwender vollauf genug.
Die gehen auch nächsten Monat wieder zum Tüven... Immer gut die richtigen Leute zu kennen.
Rahsol oder Gedore zu kaufen halte ich für überflüssig, sind zwar gute Werkzeuge aber in meinen Augen zu teuer.
if($ahnung == NULL){read FAQ; use SEARCH; use GOOGLE ;} else {use brain;make post;}
Heute bin ich dazu gekommen meinen "Schreibtisch" aufzubauen und hab spontan angefangen den Motor zu zerlegen.. Ich poste einfach mal ein paar Bilder ohne große Worte.
Bin erstmal bedient...
Zuletzt geändert von Wendigo am 02 Dez 2014 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Wenn dachte ich einen kompletten Motor zu tauschen Ich würde natürliche meinen sehr gerne wieder aufbauen... aaber meint Ihr man kann den Zylinderkopf wieder schleifen/bearbeiten oder muss ein neuer her?
Das lässt sich anhand der Bilder nicht zweifelsfrei beurteilen. Ggf würde ich ich den Kopf mal einer Fachfirma vorzeigen und abwarten, was man dazu meint.
Einen Jott Motor kannste schon einbauen, aber du hättest auch Leistungsverlust aufgrund der anderen Nockeprofile.
Schööner Ventilabriss.
Hast DU die Kette getrennt?
Der Kopf hat's definitiv hinter sich.
Klar könnte man,aber das wird exorbitant.
Falls du den Motor wieder machst,
dringend auch Kurbelwelle,
Laufbuchse,Pleul vermessen.
Das hat alles übelst auf die Fresse bekommen...
Ach ja,wenn du den J reinbaust,
steck doch einfach die L Nocken mit Federn rein.
Dann hast du wieder die alte Leistung.
Musst natürlich das Lagerspiel der Nocken messen,da kannst Pech haben.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
ZXR802/ MZ BK 380/Triumph Thruxton 1200R/MZRT125/3
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Ich vermute erst Steuerkettenriss und dann der Schlag vom Kolben bei geöffneten Ventilen.... Da erst die Leistung weg war und nach 10-20sekunden erst die Ölrauchwolke durch den Auspuff schoss.
Nocke müsste ich mal nachmessen lassen da wurde das eine Ventil ordentlich nach oben gedrückt (Doppelfeder kam mir entgegen).
Als nächstes muss ich dann wohl auch den Teil wo meine Kolben jetzt drinsitzen abnehmen und nachmessen lassen.
Was haltet Ihr von solchen ebay angeboten? Angebotsnr.: 151438155833 (Wenn der Rumpfmotor mit Laufbuchsen etc. OK wäre?)
Edit: Leistung wäre mir erstmal egal.. hauptsache nächstes Jahr wieder fahren
Der Kopf sollte dann aber auch auf jeden Fall geprüft werden und Ventile neu eingeschliffen. Dafür muss noch genug "Fleisch" in den Ventilsitzen sein. Dabei natürlich Schaftis neu.
Das der Rumpfmotor OK ist kann ich mir kaum vorstellen. Da issn Loch im Kolben. Zur ersten Sichtprüfung: Schau mal ob Kolben1 genau so hoch wie die andern 4 kommt.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
ZXR802/ MZ BK 380/Triumph Thruxton 1200R/MZRT125/3
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Jo,50.000 ist der Wechselintervall der Steuerkette.
Die Ventilfedern(L) kannste auch mit uebernehmen,
eigentlich selbstverstaendlich.
Mit Nocke messen ist nicht gemeint,dass das Ventil hochkam,
da duerften dann wohl eher die Schlepphebel hin sein,
sondern das Lagerspiel der Nockenwelle (L)in dem anderen Kopf (J).
Das hat enge Vorgaben und ist nicht ohne weiteres anpassbar.
Eigentlich sollte deshalb immer der Kopf mit den Wellen zusammen bleiben.
Wenn das Spiel zu klein ist,dann kannst du noch ganz zaertlich aufspindeln,
wenn zu gross,haste verloren.Hoechstens noch die oberen Haelften nachbesorgen (der Lagerboecke),
aber gegen unten zu gross hilft das auch nicht.
___________________________
Meine Definition von Glück?
Keine Termine und leicht einen sitzen.
(Harald Juhnke)
ZXR802/ MZ BK 380/Triumph Thruxton 1200R/MZRT125/3
2023: 20jähriges Forenjubiläum...
Und eigentlich sind die Lagerböcke, genau wie die Kurbelgehäusehälften, als Paar zu sehen das gemeinsam bearbeitet wurde. Nur wenige Firmen haben das Werkzeug und die Fähigkeiten sowas fachgerecht nach zu arbeiten...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Hab heute mal weitermachen können. Kolben und Laufbuchsen sehen auf dem ersten blick gut und unbeschädigt aus.. (muss natürlich vermessen werden)
Kurbelwelle dreht ohne haken oder rubbeln.
->Wenn die Zylinder/Buchsen keine Macken oder Kratzer haben, sind sie okay. Verbiegen tun die sich nicht. Sind die Honspuren noch überall erkennbar
->Das Kurbelgehäuse muss komplett zerlegt und gereinigt werden - dies schließt das Spülen aller Ölkanäle ein!
->Das Pleuel des betroffenen Zylinders ist zu ersetzen. Wenn es nicht krumm ist, dürfte die Kurbelwelle noch in Ordnung sein. Es schadet aber nicht, sie mal vermessen zu lassen. Spülen der Ölkanäle ist auch hier wichtig.
->Die Hauptlagerschalen und Pleuellagerschalen sind gründlichst zu prüfen.
->Ölpumpe prüfen, ob sie beschädigt ist. Ölansaugsieb prüfen und reinigen.
->Der Zylinderkopf könnte vermutlich instandgesetzt werden, allerdings wird das teurer als ein gebrauchter Kopf. Schweißarbeiten, neue Ventilsitze, neue Ventilführungen...
->Die Lagerdeckel sind als Einheit mit dem Kopf bearbeitet und nicht ohne genaueste Prüfung austauschbar. Die Gefahr besteht, dass das Zentrum des Deckelhalbkreises nicht mit dem Zentrum des Kopfhalbkreises übereinstimmt. Dann ist die Lagerstelle zu flach oder zu hoch. Bei zu flacher Lagerstelle könnte diese nachgearbeitet und auf Normmaß gebracht werden. Bei zu hoher Lagerstelle ergibt sich beim bearbeiten eine runde Form mit zu großem durchmesser. Hier müsste zusätzlich die Nockenwelle an den Lagerstellen z.B. durch Aufsschweißen, Aufsputtern oder oder Galvanisieren verdickt werden.
->Die Nockenwellen sollten recht einfach austauschbar sein, da diese auf Standardmaß gefertigt und auch als Ersatzteil einzeln angeboten werden.