Kupplung macht Probleme H2
Kupplung macht Probleme H2
Hallo!
Ich hab ein kleines Problem mit meiner H2. Nach dem wechsel auf Motul 300 V rutscht die Kupplung ab ca. 9000 1/min. Hab mir daraufhin die Reibscheiben und Beläge angeschaut. Belagstärke ziemlich genau 3 mm. Ist das noch ok? Scheiben haben auch noch ganz gut ausgeschaut. Habe dann drei verstärkte Federn einbaut. Hat nicht wirklich was gebracht.
Wie sollte ich weiter vorgehen?
Es wurde auf jeden Fall schon vom Vorbesitzer dran rumgeschraubt, da nicht alle Reibscheiben mehr orginal sind. Der gesamte Korb war auch mal draußen (Spuren an der "großen" Mutter).
Grüße Marco
Ich hab ein kleines Problem mit meiner H2. Nach dem wechsel auf Motul 300 V rutscht die Kupplung ab ca. 9000 1/min. Hab mir daraufhin die Reibscheiben und Beläge angeschaut. Belagstärke ziemlich genau 3 mm. Ist das noch ok? Scheiben haben auch noch ganz gut ausgeschaut. Habe dann drei verstärkte Federn einbaut. Hat nicht wirklich was gebracht.
Wie sollte ich weiter vorgehen?
Es wurde auf jeden Fall schon vom Vorbesitzer dran rumgeschraubt, da nicht alle Reibscheiben mehr orginal sind. Der gesamte Korb war auch mal draußen (Spuren an der "großen" Mutter).
Grüße Marco
Re: Kupplung macht Probleme H2
Ist die Mutter richtig fest?
Hast du die verbliebenen 3 Federn nachgemessen?
Daher kam´s bei mir.
Hast du die verbliebenen 3 Federn nachgemessen?
Daher kam´s bei mir.
Re: Kupplung macht Probleme H2
Hm ob die Mutter fest ist hab ich nicht direkt geprüft. Hab aber am Korb gerüttelt und da schien mir alles fest zu sein. Die Federn waren alle samt zu kurz. Deswegen hab ich auch die verstärkten gekauft, aber bloß drei montiert, da ich hier gelesen habe das alle sechs zu viel des Guten sein sollen.
Grüße
Grüße
Re: Kupplung macht Probleme H2
Man gewöhnt sich dran.
Stadtverkehr ist natürlich Hölle, aber nach´m 35. mal Kuppeln wird der Arm langsam Taub.
Stadtverkehr ist natürlich Hölle, aber nach´m 35. mal Kuppeln wird der Arm langsam Taub.
Re: Kupplung macht Probleme H2
Ach was is das so Geil...
Jaaaa ich kauf mal ganz Teures Öl damit ich miener Lady was gutes tu..
schööön dünnflüssig der Misst und Vollsythetisch muss es auch sein...
weil dann läuft bei nem 20 Jahre Alten Motor im Kalten zustand das öl schnell wieder von den stellen wo es gebraucht wird weg.. und die Kupplung Rutscht so toll...
mann mann mann... ich weiß schon warum ich immer nur den ganz einfachen Procycle misst von Louis kauf..
10 /40 und gut..
klar wäre das bei ner völlig intakten Kupplung nicht passiert und klar wäre der Pleuellagerschaden bei Rattes mobbed auch nich Passiert wenn.. bla und juhuuu..
aber weißt was?? die Bikes sind nunmal 20 Jahre alt und es ist nicht alles im Neuzustand in den Motoren..
ein Dickflüssigerres Mineral öl kann da mit unter Lebensverlängernd wirken
Jaaaa ich kauf mal ganz Teures Öl damit ich miener Lady was gutes tu..
schööön dünnflüssig der Misst und Vollsythetisch muss es auch sein...
weil dann läuft bei nem 20 Jahre Alten Motor im Kalten zustand das öl schnell wieder von den stellen wo es gebraucht wird weg.. und die Kupplung Rutscht so toll...
mann mann mann... ich weiß schon warum ich immer nur den ganz einfachen Procycle misst von Louis kauf..
10 /40 und gut..
klar wäre das bei ner völlig intakten Kupplung nicht passiert und klar wäre der Pleuellagerschaden bei Rattes mobbed auch nich Passiert wenn.. bla und juhuuu..
aber weißt was?? die Bikes sind nunmal 20 Jahre alt und es ist nicht alles im Neuzustand in den Motoren..
ein Dickflüssigerres Mineral öl kann da mit unter Lebensverlängernd wirken

- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Re: Kupplung macht Probleme H2
Möglicherweise würde es ja auch schon reichen rundherum Maßhaltige Federn einzubauen?
Sind 3 mm Reibscheibenstärke noch im Soll oder nicht
Sorry, aber H ist nicht meine Baustelle und im Handbuch steht ja leider kein Verschleißmaß. Zumindest hab` ich kein`s gefunden.
Ob das Öl weg läuft oder nicht ist `ne Frage der Viskosität und nicht ob synthetisch oder nicht.
Sind 3 mm Reibscheibenstärke noch im Soll oder nicht

Sorry, aber H ist nicht meine Baustelle und im Handbuch steht ja leider kein Verschleißmaß. Zumindest hab` ich kein`s gefunden.
Ob das Öl weg läuft oder nicht ist `ne Frage der Viskosität und nicht ob synthetisch oder nicht.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
Re: Kupplung macht Probleme H2
-Lamellen im Ultraschall reinigen, damit Rückstände alten Öls ausgewaschen werden
-Werksfedern in korrekter Länge einbauen (als Ersatzteil nicht teuer)
-Die Drehmomentbegrenzungsfedern prüfen und ggf. ersetzen.
Das sollte reichen.
-Werksfedern in korrekter Länge einbauen (als Ersatzteil nicht teuer)
-Die Drehmomentbegrenzungsfedern prüfen und ggf. ersetzen.
Das sollte reichen.
Re: Kupplung macht Probleme H2
Alles klar, danke für die Tipps! Werd ich schon wieder zum laufen bringen.
Das Motul is übrigens auch ein 10W-40 Öl.
Für ein Öl auf Esterbasis habe ich mich entschieden, da ich mich bis vor kurzem beruflich mit tribologischen Untersuchungen an alternativen Schmierstoffen für Motoren beschäftigt hab. Da hat ein Öl auf Esterbasis mit am besten abgeschnitten (Kriterium Reibung und Verschleiß im Modellprüfstand)...
Wie alt der Motor ist, ist meiner Meinung nach nicht unbedingt relevant. Additive reagieren mit Fe und das ist jetzt noch so wie vor 20 Jahren. Bloß in der Entwicklung von Additiven hat sich einiges getan.
Das Motul is übrigens auch ein 10W-40 Öl.
Für ein Öl auf Esterbasis habe ich mich entschieden, da ich mich bis vor kurzem beruflich mit tribologischen Untersuchungen an alternativen Schmierstoffen für Motoren beschäftigt hab. Da hat ein Öl auf Esterbasis mit am besten abgeschnitten (Kriterium Reibung und Verschleiß im Modellprüfstand)...
Wie alt der Motor ist, ist meiner Meinung nach nicht unbedingt relevant. Additive reagieren mit Fe und das ist jetzt noch so wie vor 20 Jahren. Bloß in der Entwicklung von Additiven hat sich einiges getan.
Re: Kupplung macht Probleme H2
naja gut wenn das alter des Motors nicht relevant für dich ist dann such du mal weiter nach dem Fehler.. ich dreh derweil mal ne runde mit meiner Blauen H1 mit 97000 Km auf der Uhr und Mineralischem Öl..
die Kuppelt nämlich noch ganz toll
die Kuppelt nämlich noch ganz toll

Re: Kupplung macht Probleme H2
Beispiel Ventildeckel: PKW-Motor wurde 120tkm mit billigem 15W40 gefahren, Ölwechsel nur selten durchgeführt. Im Ventildeckel sind großflächig verkrustete Ablagerungen. Umstellung auf 5W50 Mobil 1, Einsatzdauer 24tkm. Die Ablagerungen sind im Bereich von direktem Spritzöl abgelöst, in Bereichen wo nur Ölnebel hinkommt jedoch auch so angelöst, dass man sie mit leichtem Reiben abwischen kann. Aus den harten Ablagerungen ist eine schleimige Substanz geworden.
Wenn nun die Kupplung lange mit altem bzw. schlechtem Öl gefahren wurde, sind auch dort solche Rückstände. Hohe Temperaturen z.B. bei aggressivem Fahren verstärken den Effekt. Mit hochwertigem Öl (weniger die Frage vollsynthetisch oder mineralisch als eher die Frage der Qualität und des Anteils reinigender Zusätze) lösen sich diese Rückstände auch an und bilden einen Film mit geringerer Reibung. Verstärkt witrd der Effekt durch verschlissene Kupplungen und ausgeleierte Federn.
Eine intakte Kupplung rutscht weder mit dem 15W50 von Motul noch mit dem 10W50 von Louis. Mit dem 10W50 von Castrol rutscht sie auch nicht, jedoch hatte ich das Gefühl eines veränderten Druckpunkts.
Hier das Bild von einem meiner V6-Ventildeckel nach 24tkm mit 5W50. Der Schmutz lässt sich abwischen, wird aber über die Zeit auch von alleine verschwinden. Es zeigt sich ganz klar, welchen Mist mineralische Öle nach längerem Einsatz hinterlassen. Da die Siffe schleimig ist, bestehe keine Gefahr, den Ölsieb zu verstopfen. das wird durchgepumpt und findet sich dann im Ölfilter oder verdünnt im Ölkreislauf wieder. Den Opel R4 hatte ich bei 60tkm so versifft gekauft, dass die Hydros schepperten. Nach Wechsel auf Vollsynthetik waren innerhalb eines Monats die Hydros leise und seit 140tkm ist der Motor innen blank.
Wenn nun die Kupplung lange mit altem bzw. schlechtem Öl gefahren wurde, sind auch dort solche Rückstände. Hohe Temperaturen z.B. bei aggressivem Fahren verstärken den Effekt. Mit hochwertigem Öl (weniger die Frage vollsynthetisch oder mineralisch als eher die Frage der Qualität und des Anteils reinigender Zusätze) lösen sich diese Rückstände auch an und bilden einen Film mit geringerer Reibung. Verstärkt witrd der Effekt durch verschlissene Kupplungen und ausgeleierte Federn.
Eine intakte Kupplung rutscht weder mit dem 15W50 von Motul noch mit dem 10W50 von Louis. Mit dem 10W50 von Castrol rutscht sie auch nicht, jedoch hatte ich das Gefühl eines veränderten Druckpunkts.
Hier das Bild von einem meiner V6-Ventildeckel nach 24tkm mit 5W50. Der Schmutz lässt sich abwischen, wird aber über die Zeit auch von alleine verschwinden. Es zeigt sich ganz klar, welchen Mist mineralische Öle nach längerem Einsatz hinterlassen. Da die Siffe schleimig ist, bestehe keine Gefahr, den Ölsieb zu verstopfen. das wird durchgepumpt und findet sich dann im Ölfilter oder verdünnt im Ölkreislauf wieder. Den Opel R4 hatte ich bei 60tkm so versifft gekauft, dass die Hydros schepperten. Nach Wechsel auf Vollsynthetik waren innerhalb eines Monats die Hydros leise und seit 140tkm ist der Motor innen blank.
- Dateianhänge
-
- Ölkohle.jpg (103.86 KiB) 1656 mal betrachtet
Re: Kupplung macht Probleme H2
Was für´n Baumarktmist hat der den da reingekippt?
Auch wenn das Öl von Louis günstig ist, muss es noch lange kein Mist sein.
http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=1&t=53039" onclick="window.open(this.href);return false;
Auch wenn das Öl von Louis günstig ist, muss es noch lange kein Mist sein.
http://www.zxr750.de/board/viewtopic.php?f=1&t=53039" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Kupplung macht Probleme H2
so.. da Anna ja Krank im Bett liegt und under Schöner Urlaub ne Zwangspause hat bin ich ma en Ründchen gefahren...
mir egal warum meine Kupplung Funktioniert..
hab die ganz Einfache Plörre vom Louis drinn.. 10W40 Procycle oder so heißt das Zeug
is übrigens auch Teilsynthetisch..

ich wechsel das Zeug einmal im Jahr.. komme aus bekannten gründen aber auch nich soo viel zum Fahren.. also wird der kram alle 3-5 Tausen Gewechselt
mir egal warum meine Kupplung Funktioniert..
hab die ganz Einfache Plörre vom Louis drinn.. 10W40 Procycle oder so heißt das Zeug

is übrigens auch Teilsynthetisch..
ich wechsel das Zeug einmal im Jahr.. komme aus bekannten gründen aber auch nich soo viel zum Fahren.. also wird der kram alle 3-5 Tausen Gewechselt
