Solldicke Stahlscheiben Kupplung bei L Bj. 93

Alles über die Technik der originalen 750er Motoren
Antworten
einervon300

Solldicke Stahlscheiben Kupplung bei L Bj. 93

Beitrag von einervon300 »

Wie es oben schon steht: 2,0 oder 2,3 oder 2,6 ?

Bin nicht Daheim und kann somit leider nicht nachsehen....und wenns ist werd ich die Morgen bestellen, da ein, zwei Scheiben schon wenige leichte bläuliche Flecken haben.

Danke! 300

Benutzeravatar
Zeto
ZXR-Könner
Beiträge: 846
Registriert: 20 Sep 2005 8:39
ZXR-Modellreihe: H (89/90)

Beitrag von Zeto »

Wenn ich es richtig im Kopf habe, wird doch über die dicke der Stahlscheiben,
bzw. des Komplettpaketes das Ansprechverhalten der Anti-Hopping Kupplung eingestellt?

Somit sind wohl alle 3 Größen richtig, die frage wäre dann nur,
welche sind ab werk verbaut?

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

die 2,3er sind standardmäßig drin, 6stück davon. über die 7. scheibe wird dann das kupplungsspiel eingestellt. :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Yep ... so isses :D :D :D

Das Plöde ist ,daß man sich dafür mit ner Getriebewelle selbst nen kleinen Prüfstand baun muss und ne Feinmessuhr braucht ... wenn mans genau einstellen will und das Federplattenspiel messen möchte.

Ich mach das bei jedem Motor ,damit die Kupplung beim runterschalten von etwas höherer Drehzahl auch definiert kurz aufmacht um ein Stempeln des Hinterrades bestmöglich zu unterdrücken bzw. zu begünstigen ... das is der Antihopping-Effekt.

"Blind" kann man nur das reinstecken ,was im WHB original steht.
Was drin ist/war is keine wirkliche Maßgabe (wegen Vorbesitzern) ... jedoch kann man hierüber natürlich selbst beurteilen obs bis dato ok war ... falls ja ,so scheint das momentane Setup im grünen Bereich zu liegen und man kann es somit bedenkenlos beibehalten.

Zum testen ner Kupplung in der alten Werkstatt bin ich immer raus auf die Landstrasse gefahrn (1km) ... dann mit Tempo auf nen Kreisverkehr los und bei 8K mal runterschalten und schnell einkuppeln ... dann vorn anbremsen (was die Hinterhand dann zusätzlich etwas gewichtsentlastet) und mit`m Popometer fühln wie sich die Fuhre verhält und was die Kupplung beim Wiedereinkuppeln macht (hart/bedämpft/weich).

War sie korrekt eingemessen ,so blieb das Möppi dann beim Einkuppeln nach dem Runterschalten recht sauber und in der Spur ohne das das Hinterrad bedingt durch das Bremsmoment des Motors (der wird gemäß Getriebestufung dann ja beschleunigt auf höhere Drehzahl) im ersten Augenblick "hoppelte".

War das dann ok ,so konnte das Möppi bedenkenlos an den Kumpel übergeben werden.

Manchmal kann einem so ne kleine beschissene Einstellung der Kupplung den Arsch retten.

Beispiel -> Bei uns an der alten Werkstatt fahrn wegen nem Kieswerk viele Lkw mit Sand und so ... dieser liegt dann prima vor und im Kreisverkehr (wo es zu der Firma reingeht) ... kommst Du an und schaltest runter und kuppelst auf dieser scheisse ein ,so kommt die Karre auf dem Sand ganz ordentlich ins Rutschen ,sofern die Kupplung das Wiedereinkuppeln "zu hart" vornimmt bzw. der Antihopping-Mechanismus hier nicht wirklich in Aktion tritt.

Von daher find ichs eigentlich wichtig ,daß auch diese Einstellung am Motor gemäß Hersteller überprüft und gemacht wird.
Innerhalb der Tolaranz seitens Federplattenspiel kann man es über die Stahlscheiben so einstellen ,wie es am besten gefällt (eigenes Popometer).

Dann kann man schon eher sicher sein ,daß die Kupplung so funzt wie sie das auch soll bzw. es der Hersteller vorgesehn hat.


LG Marcello :D :wink:

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

wenn man keine passende stärke zur hand hat, kann man die stahlscheiben auch auf das passende maß runter schleifen lassen.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Die Stahlscheiben kosten bei Kawa in Köln um die 6 Euro das Stück inkl. Mwst.

Wichtig bei den Stahlscheiben ist ,daß sie diese "Körnung" aufweisen.
Es gibt im Zubehör auch Stahlscheiben zu kaufen mit "völlig glatter" Oberfläche ... diese find ich persönlich scheisse.

Neu bei Kawa sind die gar nicht teuer.Mann muss dort halt nur genau wissen ,welche "Stärken" man braucht ... 2,0/2,3/2,6mm.

Sind Stahlscheiben z.B. blau angelaufen ,so ist das ein Zeichen für örtliche Überhitzung.Hier ist der Kohlenstoffgehalt des Materials dann aufgrund von zu großer örtlicher Hitze verstärkt an die Oberfläche gewandert.
Auf der Oberfläche entstehen dann bedingt durch unterschiedliche Strukturen des Materialgefüges auch unterschiedliche örtliche Reibwerte ... solche Stahlscheiben sollte man dann am besten austauschen.


LG Marcello :D :wink:

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

ich hab im rennmoped fast nur glatte scheiben verbaut statt gekörnte. meine kupplung funktioniert nahezu perfekt. habe noch keine ZXR gefahren wo die AHK so gut funktioniert hat.

was soll die körnung bringen? mehr haftung? ich wüsste nicht wieso. die oberfläche der scheibe ist geringer als bei einer glatten scheibe, also weniger auflagefläche. am reibwert vom material selber ändert es nichts. wichtiger finde ich hier, dass die Reibscheiben in Ordnung sind.

Ich fahre ausschließlich vollsynthetisches Öl [schleichtwerbung an] Motul 300V[/schleichwerbung aus], habe noch nie probleme mit kupplungsrutschen gehabt und das bei nem kupplungsspiel von mehr als 1mm.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Bei mir rührts daher ,daß ich mich damals mal schwer mit meiner Kupplung an der H2 rumgeärgert hatte.

Verbaut warn glatte Stahlscheiben und en ranziger Kupplungskorb mit ordentlich Rattermarken.

War es dann leid und war zu Kawa gefahrn neues Stahlscheibenpaket bestellen (Lamellen hatte ich noch neue am Lager).
Zusammen mit gutem Korb eingebaut und seither packt und funzt auch meine Kupplung wie Sau ... bis heute super.

"Gefühlt" schob ich die Schuld damals unter anderem auf diese glatten Stahlscheiben ... konnte es aber wiederrum auch nicht sicher sagen ... dachte halt nur "Das ist Zubehörscheisse und vielleicht war dies schlechte Qualität ...".

Die Möppi-Kupplungen sind in der Regel ja Ölbadkupplungen und laufen im Öl.Öl transortiert hier unter anderem ja auch Schmutzteilchen bzw. Abrieb ab.
Im vermute ,daß sich durch die "Körnung" das Öl etwas besser an den Scheiben hält wie auch das das Paket in sich evtl. aufgrund des Öls etwas weniger aneinander "klebt".
Das anhaftende Öl hilft evtl. zusätzlich dabei den Wärmeübergang etwas besser zu begünstigen (Vermutung).

Greifende Fläche haben die glatten Scheiben natürlich etwas mehr ... da haste recht.

Ich selbst hab mir damals zur Regel gemacht ,daß ich glatte Scheiben nich mehr einbaue ... zumal der Neu-Einzelpreis bei Kawa deutlich weniger is ,als ich zu Anfangs vermutete.

Originale Stahlscheiben haben immer diese "Körnung" (frag mich nich warum :lol: )
Zubehör-Scheiben sind meist glatte Scheiben ... obwohl z.B. Lucas auch hier natürlich für Qualität steht ... keine Frage.


LG Marcello :D :wink:

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

wir schleifen uns die scheiben passend zurecht. man kommt mit den groben abstufungen in der scheibendicke nicht besonders toll hin. daher werden einfach vorhandene scheiben auf das passende maß runter geschliffen.

haben wir letztes jahr bei polli auch gemacht. er hat sich erst das spiel ausgemessen, dann die scheiben auf die entsprechende stärke runter geschliffen. eingebaut, funktioniert top

sag ja, vernünftiges Öl und vernünftige reibscheiben, dann passt das.

Marcello

Beitrag von Marcello »

Auch sehr geil ... dann könnt Ihr absolut genau einstellen und auch der Antihopping-Mechanismus kann wunschgemäß eingestellt werden :D

Womit schleift Ihr denn die Scheiben ? ... damit sie anschließend auch plan sind.

Ne Flächen- bzw. Flachschleifmaschine mit Magnetspanntisch wäre hier bestimmt klasse ,um genau arbeiten zu können :D


LG Marcello :D :wink:

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

Marcello hat geschrieben:Ne Flächen- bzw. Flachschleifmaschine mit Magnetspanntisch wäre hier bestimmt klasse ,um genau arbeiten zu können :D
jop, so isses. genau dieses ist es :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

:lol: :D :D :D :D :D :D :D :wink: :wink:

Du wollen tauschen gegen Ultraschallmatschina von Aldi Chef :?: 8) :lol: :wink: :wink:


LG Marcello :D :wink: :wink:

dr.bruno

Beitrag von dr.bruno »

die maschina gehört uns nicht. aber wir haben jederzeit die möglichkeit unserem kram darauf zu machen, da dass teil einem unserer sponsoren/gönner gehört. wird also nix mit tauschen.

Marcello

Beitrag von Marcello »

:lol: :D :D :D :wink: :wink:

Antworten