H1-Vergaser gleich wie ZX-10 Vergaser???

Alles über die Reparatur und Abstimmung der Gleichdruck- und Flachschiebervergaser.
Antworten
metalsword

H1-Vergaser gleich wie ZX-10 Vergaser???

Beitrag von metalsword »

Hallo!

Ist es möglich das die Vergaser von der ZX-10 Tomcat baugleich sind wie die der ZXR750H1 ??
wo liegen die evtl. Unterschiede? Das würde mich brennend interessieren.

Gruß Jürgen

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

wäre jetz ein Ratespiel aber ich kann mir nicht vorstellen das ein 1000ccm Mobbed mit nem 36er Vergaser laufen soll :roll:

ich denke nicht das das der gleiche ist..

10er gaser

http://cgi.ebay.de/Vergaser-Kawasaki-ZX ... 286.c0.m14


H Gaser

http://cgi.ebay.de/Vergaser-Carburator- ... 286.c0.m14

da fehlen auf den 1. Blick schonmal die löcher zum anschrauben der Airbox :wink:

metalsword

Bezeichnungen der Vergaser

Beitrag von metalsword »

Warum sollte ein 1000ccm-Motor nicht mit 36mm-Vergasern laufen? Am Beispiel von Suzukis GSX-R 1100 von 1986-88 sieht man das es geht und wie gut es geht! Auf dieser GSX-R mit genau 1052ccm sind 34mm Mikuni Gleichdruckvergaser montiert. Diese GSX-R hat in der offenen Leistung zwischen 125 und 130 PS was eine wahre Geschwindigkeit von gut 250Km/h ausmacht.
Okay, die ZX-10 hat eine wesentlich bessere Aerodynamik und dürfte daher geringfügig schneller sein, aber die GSX-R 1100 wiegt einige Kilos weniger und ist dementsprechend handlicher. (Ich hatte 4 Jahre ne 88er GSX-R 1100 danach ne GSX-R 1100 Typ GV73C, Bj.92 mit 1127ccm)

Zu den Bezeichnungen der Keihin-Vergaser: Ich habe die Daten aus dem Buch "KAWASAKI" von Autor Wolf Töns zu Hilfe genommen und dort steht das die Gleichdruck-Vergaser der ZXR750H1 die Bezeichnung
KEIHIN CVK-D 36 haben.

Die Vergaser der ZX-10 von 1987 haben ebenfalls die Bezeichnung KEIHIN CVKD 36

Mit den Gewindebohrungen für die Anbringung des Luftfilterkastens muss ich Dir recht geben, die fehlen beim ZX-10 - Vergaser. Das habe ich viel zu spät gemerkt! Wenn die Airbox der ZX-10 samt Vergaser in die ZXR750H1 reinpassen würde wäre das schon mal nicht schlecht!
Ich schau mal genauer nach in dem KAWASAKI-Buch von Wolf Töns mal sehen was sich so alles ergibt.
Es muss doch sicher eine Vergaserbatterie der ZXR750H1 geben die auch in anderen Motorrädern verbaut wurde oder.....?

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

nun gut wenn das so ist...

Benutzeravatar
Klaus69
Flachi-Brandstifter
Beiträge: 11770
Registriert: 20 Sep 2002 11:51
ZXR-Modellreihe: L (93-95)

Beitrag von Klaus69 »

Warum gehst Du nicht einfach auf die Seite von Ron Ayers und schaust dort nach den Bestellnummern beider Vergaser :?:

Manchmal kann das Leben einfach sein :-P
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759

Benutzeravatar
Super Rider
ZXR-Guru
Beiträge: 4065
Registriert: 31 Okt 2008 22:39
ZXR-Modellreihe: J (91/92)

Beitrag von Super Rider »

Klaus69 hat geschrieben:Warum gehst Du nicht einfach auf die Seite von Ron Ayers und schaust dort nach den Bestellnummern beider Vergaser :?:

Manchmal kann das Leben einfach sein :-P
Ich nehme an, er hat eher wissen wollen, ob es -z.B. durch kleine Modifikationen - möglich wäre,
diese auf der H zum Laufen zu bringen.
Rein optisch sieht man den Gasern ja den Unterschied schon mal an - wenn sich
dieser aber lediglich in den Befestigungspunkten begründet, könnte man sich
ja diesbezüglich was einfallen lassen.

:idea: Wie wär's wenn man (statt die ganze Gaserbatterie zu wechseln) lediglich
die benötigten Teile tauscht?
>Als erstes fällt mir da z.B. die undichte DK-Welle ein..

metalsword

undichte Drosselklappenwelle

Beitrag von metalsword »

Genau! Die undichte bzw. ausgeschlagene Drosselklappenwelle ist das HAUPTPROBLEM!! Meine 4 Ansaugstutzen habe ich bei Matschak überholen lassen so das man diese nun mit O-Ringen abdichten kann. Das Ergebnis: Zu 100 % DICHT!

Da ich noch nie eine Drosselklappenwelle ausgebaut habe traue ich mich an die Sache ehrlich gesagt auch nicht ran.
Jemand hat mal geschrieben das es zuviel Aufwand wäre die Drosselklappenwelle hundertprozentig abzudichten! Man müsste extra Hülsen drehen und diese einsetzen weil sich die Drosselklappenwelle im Laufe der Zeit in das Vergasergehäuse "einarbeitet" und somit keine Dichtheit mehr gewährleistet. Wenn ich an der Welle hin und her ruckle merke ich schon ein minimales Spiel was eigentlich nicht sein dürfte!

Wenn die Drosselklappen auf halber oder offener Stellung stehen ist kein Spiel vorhanden, also nur wenn die Klappen zu sind!

Es wird mir wahrscheinlich nix anderes übrig bleiben und meine beiden Vergaserbänke demnächst mal zu Marcello zu schicken damit er als "Vergasergott" sich der Sache mal annimmt.

Catweazle

Beitrag von Catweazle »

Matschak wollte das mal machen, schick ihm doch mal deine Gaser :wink:

Marcello

Beitrag von Marcello »

Früher hatten die großen Motoren keine so großen Gaserquerschnitte ... 36 kommt schon hin (bzw. kann sehr gut sein) ... heute haben selbst die 750-Einspritzer bereits 42er Drosselklappen wie die 1000er-Modelle ... früher war das alles anders :lol:

Dennoch glaub ich nicht ,daß das gleich ist mit ZXR ... um einen Vergaser wirklich fahren zu können ,muss etwas mehr als nur der Querschnitt & Zylinderabstand gleich sein :lol:


LG Marcello :D :wink:

Antworten