Federvorspannung WHB
Federvorspannung WHB
Ich hab mal aus langeweile das WHB über die Fahrwerkseinstellung durchgelesen und bei unserem 68 kg Japaner festgestellt, dass die Federvorspannung hinten auf anschlag ist und vorne komplett raus oO
Ist da so ein riesen unterschied in der Federhärte zwischen vorne und Hinten
(geht um die K)
*Hatte vorne bisher auf 10mm und hinten auf 20mm(anschlag^^). Stelle jetzt gleich mal spasseshalber auf die WHB einstellung, da ich das gefühl hab die is vorne leicht zu hart. wie gut, dass ich an das Japanergewicht zumindestens ohne Anzug rankomme geh dann halt noch n bisschen in die - toleranz.*
Ist da so ein riesen unterschied in der Federhärte zwischen vorne und Hinten
(geht um die K)
*Hatte vorne bisher auf 10mm und hinten auf 20mm(anschlag^^). Stelle jetzt gleich mal spasseshalber auf die WHB einstellung, da ich das gefühl hab die is vorne leicht zu hart. wie gut, dass ich an das Japanergewicht zumindestens ohne Anzug rankomme geh dann halt noch n bisschen in die - toleranz.*
Es wird doch wohl jemand da sein, der sich auch schonmal Gedanken über den Unterschied der Federhärte zwischen vorderer und hinterer Gabel gemacht hat.
Mir sagen die Werte im WHB nur, dass vorne die knüppelhart ist und hinten die butterweich und schwerere Fahrer haben nur die Möglichkeit durch eine Feder mit anderer Federhärte das Mopped auf sich einzustellen.
Irgendwas stimmt da doch irgendwo nich, wo lieg ich also falsch? Kann mir das vlt ma irgendwer aufreissen?
Mir sagen die Werte im WHB nur, dass vorne die knüppelhart ist und hinten die butterweich und schwerere Fahrer haben nur die Möglichkeit durch eine Feder mit anderer Federhärte das Mopped auf sich einzustellen.
Irgendwas stimmt da doch irgendwo nich, wo lieg ich also falsch? Kann mir das vlt ma irgendwer aufreissen?
- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Die Federhärte hat mit der Vorspannung rein gar nichts zu tun, oder anderherum ausgedrückt - die Federhärte begründet sich in der Feder selbst und nicht wie weit man sie löst oder spannt.
Mit der Federvorspannung stellt man lediglich die Fahrzeughöhe und somit die Balance der Kawa ein.
Das einem die Feder nach Vorspannung härter vorkommt, erklärt sich mit dem sogenannten fehlenden Negativfederweg.
Nicht zu vergessen, dass die Umlenkung hinten ebenfalls Einfluß auf die Funktion von Feder und Dämpfung hat.
Aus der Ferne kann keiner den Zustand Deiner Gabel und des Federbeins beurteilen. Bei funktionstüchtigen Elementen funzt das Fahrwerk schon mal gar nicht so schlecht, allerdings schlummert in den Fahrwerksteilen noch weit mehr Potenzial (andere Federn, Öl, Luftpolster, Shims, Ventile etc.), aber das ist dann schon wieder ne andere Geschichte.
Mit der Federvorspannung stellt man lediglich die Fahrzeughöhe und somit die Balance der Kawa ein.
Das einem die Feder nach Vorspannung härter vorkommt, erklärt sich mit dem sogenannten fehlenden Negativfederweg.
Nicht zu vergessen, dass die Umlenkung hinten ebenfalls Einfluß auf die Funktion von Feder und Dämpfung hat.
Aus der Ferne kann keiner den Zustand Deiner Gabel und des Federbeins beurteilen. Bei funktionstüchtigen Elementen funzt das Fahrwerk schon mal gar nicht so schlecht, allerdings schlummert in den Fahrwerksteilen noch weit mehr Potenzial (andere Federn, Öl, Luftpolster, Shims, Ventile etc.), aber das ist dann schon wieder ne andere Geschichte.
keinen Bock mehr auf Signaturen

Durch die Federvorspannung stelle ich die härte der Federung bzw. einen Gegendruck den feder von vorn herein liefert ein.
Nur ist da ja jetzt unser Werksjapaner mit seinen 68 kg. Auf diesen wird wenn ich nach WHB gehe das ganze Moped ausgelegt sein. Wo wahrscheinlich dann auch die Feder bzw deren Härte mit bestimmt wurde.
Würde bedeuten ein Fahrer, der nicht in der toleranz liegt braucht ne andere Feder mit denkbar härterer Kennlinie.
Nun wäre ich wieder bei der Ursprungsfrage
welchen Grund hat es, dass vorne das minimum der Vorspannung eingestellt ist und hinten das maximum
Das hat sicher einen höheren Sinn, der sich mir irgendwie grade noch nicht zeigen will
edit: Glaube ich hab nun den höheren Sinn in einem von Klaus urigen Beiträgen aus 2004 gefunden^^
vorne raus hinten rein bedeutet nix anderes, als dass das mopped vorne mit der einstellung am tiefsten und hinten am höchsten ist wenn ich das richtig verstanden habe
Nur ist da ja jetzt unser Werksjapaner mit seinen 68 kg. Auf diesen wird wenn ich nach WHB gehe das ganze Moped ausgelegt sein. Wo wahrscheinlich dann auch die Feder bzw deren Härte mit bestimmt wurde.
Würde bedeuten ein Fahrer, der nicht in der toleranz liegt braucht ne andere Feder mit denkbar härterer Kennlinie.
Nun wäre ich wieder bei der Ursprungsfrage
welchen Grund hat es, dass vorne das minimum der Vorspannung eingestellt ist und hinten das maximum
Das hat sicher einen höheren Sinn, der sich mir irgendwie grade noch nicht zeigen will

edit: Glaube ich hab nun den höheren Sinn in einem von Klaus urigen Beiträgen aus 2004 gefunden^^
vorne raus hinten rein bedeutet nix anderes, als dass das mopped vorne mit der einstellung am tiefsten und hinten am höchsten ist wenn ich das richtig verstanden habe






Vielleicht reden wir aber auch aneinander vorbei.

Gruß
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---

- Terrini
- Pimperella die Fruchtbarkeitsgöttin
- Beiträge: 7038
- Registriert: 18 Sep 2002 17:59
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
jetzt habe ich schon soviel geschrieben, deswegen hier noch mein Senf dazu
Nochmal: die Härte einer Feder bestimmt sich ausschließlich durch die Dicke des Drahts und die Anzahl der Wicklungen. Punkt.
Wenn ich Deine Gabel, wohlgemerkt mit identischer Feder, mit anderem Öl, anderem Luftpolster und in die Tiefe gehend, mit anderen Shims und Ventilen versehe, dann würdest Du meinen, dass das nicht Deine Gabel ist. Trifft für das Federbein übrigens auch zu.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann ziehst Du Dich am WHB hoch. Weiterhin verstehe ich, dass Du eventuell einen Austausch der hinteren? Feder erwägst, weil sie Dir zu weit vorgespannt und doch zu weich erscheint, oder?
In dem Fall sei Dir geraten, doch erstmal die einwandfreie Funktion des Stoßdämpfers, ggfs. auch der Gabel, zu prüfen, bzw, zu lassen.
Das WHB dabei zu Rate zu ziehen bringt da herzlich wenig, da die verbauten Teile schlichtweg alt sind. Alle mir bisher untergekommenen ZXR-Dämpfer hatten in irgendeiner Form eine Funktionseinschränkung, könnte bei Dir auch entsprechend sein.

Was ich schrieb - die Fahrzeughöhe verändert sich, nichts anderes.JPs hat geschrieben: edit: Glaube ich hab nun den höheren Sinn in einem von Klaus urigen Beiträgen aus 2004 gefunden^^
vorne raus hinten rein bedeutet nix anderes, als dass das mopped vorne mit der einstellung am tiefsten und hinten am höchsten ist wenn ich das richtig verstanden habe
Womit diese Aussage von Dir widerlegt wurde. Die Härte der Feder=Nein. Gegendruck (weniger Negativfederweg)=Ja.JPs hat geschrieben:Durch die Federvorspannung stelle ich die härte der Federung bzw. einen Gegendruck den feder von vorn herein liefert ein.
Nochmal: die Härte einer Feder bestimmt sich ausschließlich durch die Dicke des Drahts und die Anzahl der Wicklungen. Punkt.
Wenn ich Deine Gabel, wohlgemerkt mit identischer Feder, mit anderem Öl, anderem Luftpolster und in die Tiefe gehend, mit anderen Shims und Ventilen versehe, dann würdest Du meinen, dass das nicht Deine Gabel ist. Trifft für das Federbein übrigens auch zu.
Wenn ich Dich richtig verstehe, dann ziehst Du Dich am WHB hoch. Weiterhin verstehe ich, dass Du eventuell einen Austausch der hinteren? Feder erwägst, weil sie Dir zu weit vorgespannt und doch zu weich erscheint, oder?
In dem Fall sei Dir geraten, doch erstmal die einwandfreie Funktion des Stoßdämpfers, ggfs. auch der Gabel, zu prüfen, bzw, zu lassen.
Das WHB dabei zu Rate zu ziehen bringt da herzlich wenig, da die verbauten Teile schlichtweg alt sind. Alle mir bisher untergekommenen ZXR-Dämpfer hatten in irgendeiner Form eine Funktionseinschränkung, könnte bei Dir auch entsprechend sein.
keinen Bock mehr auf Signaturen

Du weist ja was gemeint war ^^ Federung war vlt. etwas unglücklich ausgedrückt
Wartung/ Änderung steht fürn Winter an. Immoment bin ich nur am Set-up und da hab ich mir gedacht, fährste einfach ma mit Werkseinstellung hab ich nur mal spasseshalber gemacht um zu schaun wie se mit der einstellung läuft und mich eben verlesen, was einiges an verwirrung gestiftet hat XD
Jetz isse sowieso wieder ganz anders eingestellt.
War n reiner Interessenversuch Normwerte gibts beim Fahrwerk ja eh kaum
Wartung/ Änderung steht fürn Winter an. Immoment bin ich nur am Set-up und da hab ich mir gedacht, fährste einfach ma mit Werkseinstellung hab ich nur mal spasseshalber gemacht um zu schaun wie se mit der einstellung läuft und mich eben verlesen, was einiges an verwirrung gestiftet hat XD
Jetz isse sowieso wieder ganz anders eingestellt.
War n reiner Interessenversuch Normwerte gibts beim Fahrwerk ja eh kaum
Charles ich werd dir bei gelegenheit mal an meinem Mobbed die Gaben ganz "wie du es sagst runter " drehen und lass sich ne runde über nen Feldweg fahren und dann dreh ich sie Ganz "Hoch" sollst ma sehn wie HART die Federung dann wird
klar kommt der Hobel dabei auch Höher aber Durch die Gesteigerte Vorspannung geb ich dem Hobel ja schonmal einige Kilos die es nicht gibt auf die Gabel und dadurch wird das Fahrwerk bei meinem Tatsächlichen Gewicht Selbstverständlich Härter
Probiers mal aus und du wirst es Merken

klar kommt der Hobel dabei auch Höher aber Durch die Gesteigerte Vorspannung geb ich dem Hobel ja schonmal einige Kilos die es nicht gibt auf die Gabel und dadurch wird das Fahrwerk bei meinem Tatsächlichen Gewicht Selbstverständlich Härter

Probiers mal aus und du wirst es Merken

Zuletzt geändert von Catweazle am 05 Mai 2009 10:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Ich widerspreche ungern, aber ich tu`s 
Charles hat recht: Die Härte der ändert sich nicht!
Wenn Du die Vorspannung der Feder änderst ändert sich die Höhe des Fahrzeugs und somit natürlich auch ( in Maßen ) die Gewichtsverteilung und Geometrie.
Schau Dir mal die Erklärung auf dieser Seite ganz unten an...:

Einfach mal auf`s Bild klicken

Charles hat recht: Die Härte der ändert sich nicht!
Wenn Du die Vorspannung der Feder änderst ändert sich die Höhe des Fahrzeugs und somit natürlich auch ( in Maßen ) die Gewichtsverteilung und Geometrie.
Schau Dir mal die Erklärung auf dieser Seite ganz unten an...:

Einfach mal auf`s Bild klicken
Zuletzt geändert von Klaus69 am 05 Mai 2009 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
@ Cat: Subjektiv empfindest du es als "härter". Tatsächlich ändert sich an der
Härte der Feder jedoch nichts.
Härte der Feder jedoch nichts.

Gruß
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---

Ein schönes Bild Klaus und genau das Abgebildete mein ich ja...
ich muss 100 kg auf die Rechte feder geben damit ich sie soweit zusammen gedrückt bekomm (hab aber keine 100 kilo und drück sie mit der Vorspannung so Tief dann fehlt mir der Federweg den ich mit meinen 50 Kilo Hätte ja Komplett also wenn das nicht Hart ist dan weiß ich es nicht
aber wenn das nur Subjetiv ist dann gut ich bin weiß gott kein Fahrwerkscack
ich hab den Hobel auf werkseinstellung und damit bin ich Glücklich
PS: Die Feder will ich ja auch nicht Ändern sondern das Fahrwerk
ich muss 100 kg auf die Rechte feder geben damit ich sie soweit zusammen gedrückt bekomm (hab aber keine 100 kilo und drück sie mit der Vorspannung so Tief dann fehlt mir der Federweg den ich mit meinen 50 Kilo Hätte ja Komplett also wenn das nicht Hart ist dan weiß ich es nicht

aber wenn das nur Subjetiv ist dann gut ich bin weiß gott kein Fahrwerkscack
ich hab den Hobel auf werkseinstellung und damit bin ich Glücklich

PS: Die Feder will ich ja auch nicht Ändern sondern das Fahrwerk




Endlosfred, ihr werdet sehen!



Gruß
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---

- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Wenn sich die Härte ändern würde dürfte sich der Federweg aber nicht Linear mit den gleichen Werten ändern.
Steht ja schön da: 1* 50KG = -10 cm Federlänge
2* 50KG = -20 cm Federlänge
1* 50KG Vorspannen = -10 cm Federlänge
1* 50 KG Vorspannen + 50 KG = -20 cm Federlänge
Steht ja schön da: 1* 50KG = -10 cm Federlänge
2* 50KG = -20 cm Federlänge
1* 50KG Vorspannen = -10 cm Federlänge
1* 50 KG Vorspannen + 50 KG = -20 cm Federlänge
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
mir geht es ja um das lieneare...
ich geb gewisse kilos Mechanisch vor.. ach wadde ich hab ne alte Gabel im Bunker liegen die werd ich zur Anschauung mit in die Eifel bringen
is ne Blöde Diskusion.. ich änder defi nix an der Feder nur durch die Vorspannung geb ich dem Bock schon kilos die es ja garnicht gibt und da diese Kilos auch nirgens her kommen wird das Fahrwerk Straffer
Subjektiv Härter
50Kg - 1cm
Mechanich 5cm zusammen -0kg
50 kg -0cm
das ist doch hart oder??
ich geb gewisse kilos Mechanisch vor.. ach wadde ich hab ne alte Gabel im Bunker liegen die werd ich zur Anschauung mit in die Eifel bringen

is ne Blöde Diskusion.. ich änder defi nix an der Feder nur durch die Vorspannung geb ich dem Bock schon kilos die es ja garnicht gibt und da diese Kilos auch nirgens her kommen wird das Fahrwerk Straffer
Subjektiv Härter
50Kg - 1cm
Mechanich 5cm zusammen -0kg
50 kg -0cm
das ist doch hart oder??
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
Wenn es um die Härte geht schaut man sich sinnvollerweise die Änderung des Zustands pro KG an.
Wenn Du eine Gabel ohne Vorspannung einen 50 KG Menschen setzt wird die Gabel laut obiger annahme um 10 cm einfedern.
Spannst Du die Feder nun mit 50 KG vor und setzt den selben Menschen drauf wird Sie nicht weiter einfedern da sie mit der
entsprechenden Kraft vorgespannt wurde. ( Leider bleibt somit kein Ausfederweg an der Gabel übrig da sie ja nicht einfedert ).
Wirken nun weitere 50 KG ein wird sich die Gabel um 10 cm bewegen.
Das heißt Du hast bei 100 KG insgesamt 20 cm Änderung der Federlänge.
Auch wenn man`s von außen nicht sieht da die Gabel ja mit und ohne Vorspannung mechanisch voll ausgefedert am Anschlag steht.
Wenn Du einen 100 KG Mensch drauf setzt sackt die nicht vorgespannte Gabel um 20 cm zusammen.
Eine mit 50 KG vorgespannte Feder um 10cm da die ersten 50 KG ( 10 cm ) durch die Vorspannung "abgefangen" werden. <=Die Feder ist ja schon entsprechend komprimiert...
Wenn Du jetzt weitere 50 KG Belastung in das System einbringst wird die Gabel um 10 weitere cm zusammen gedrückt.
Genau wie ohne Vorspannung.
Alles was sich ändert ist der Punkt von dem aus weitere Bewegungen erfolgen.
Deshalb kann man mit der Vorspannung auch einstellen wieviel des Gesamtfederwegs zum Aus- bzw Einfedern benutzt wird.
Wenn Du eine Gabel ohne Vorspannung einen 50 KG Menschen setzt wird die Gabel laut obiger annahme um 10 cm einfedern.
Spannst Du die Feder nun mit 50 KG vor und setzt den selben Menschen drauf wird Sie nicht weiter einfedern da sie mit der
entsprechenden Kraft vorgespannt wurde. ( Leider bleibt somit kein Ausfederweg an der Gabel übrig da sie ja nicht einfedert ).
Wirken nun weitere 50 KG ein wird sich die Gabel um 10 cm bewegen.
Das heißt Du hast bei 100 KG insgesamt 20 cm Änderung der Federlänge.
Auch wenn man`s von außen nicht sieht da die Gabel ja mit und ohne Vorspannung mechanisch voll ausgefedert am Anschlag steht.

Wenn Du einen 100 KG Mensch drauf setzt sackt die nicht vorgespannte Gabel um 20 cm zusammen.
Eine mit 50 KG vorgespannte Feder um 10cm da die ersten 50 KG ( 10 cm ) durch die Vorspannung "abgefangen" werden. <=Die Feder ist ja schon entsprechend komprimiert...
Wenn Du jetzt weitere 50 KG Belastung in das System einbringst wird die Gabel um 10 weitere cm zusammen gedrückt.
Genau wie ohne Vorspannung.
Alles was sich ändert ist der Punkt von dem aus weitere Bewegungen erfolgen.
Deshalb kann man mit der Vorspannung auch einstellen wieviel des Gesamtfederwegs zum Aus- bzw Einfedern benutzt wird.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759
- Klaus69
- Flachi-Brandstifter
- Beiträge: 11770
- Registriert: 20 Sep 2002 11:51
- ZXR-Modellreihe: L (93-95)
@JPs: Ist die Erklärung jetzt genauso "urig" wie die von 04 oder versteht man jetzt besser wie das alles zusammen hängt?
Ist mir wichtig weil es in dem Bereich oft zu Mißverständnissen kommt...
Ist mir wichtig weil es in dem Bereich oft zu Mißverständnissen kommt...
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin, 1759
Benjamin Franklin, 1759