Drehmoment Achse
Drehmoment Achse
Guten Abend Zusammen,
mit welchem Drehmoment wird eigentlich die Hinterachse angezogen laut Werkstattbuch
mit welchem Drehmoment wird eigentlich die Hinterachse angezogen laut Werkstattbuch
145Nm laut WHB von der L, J.
Gruß
Matschak
Gruß
Matschak
Gruß
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---
- kleiner onkel
- Synchronschraubenterminator
- Beiträge: 1966
- Registriert: 15 Jun 2006 10:42
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
brauchst du nicht. 100 nm reichen völlig, die achse ist doch auch durch den splint gesichert
[b]Gas is RECHTS und nur die Besten, sterben jung ! ! !
Wenn ich nicht schalten kann, dann stirbt er halt im 1. Gang :twisted:[/b]
http://de.youtube.com/watch?v=8kH5aqZTEnY
[b]Bob-Bahn-Action[/b] :twisted:
http://www.youtube.com/watch?v=jxZVHCNPjXw
Wenn ich nicht schalten kann, dann stirbt er halt im 1. Gang :twisted:[/b]
http://de.youtube.com/watch?v=8kH5aqZTEnY
[b]Bob-Bahn-Action[/b] :twisted:
http://www.youtube.com/watch?v=jxZVHCNPjXw
Bin bei einer Schraubautomaten Firma tätig. D. h. ich schraube Maschinen
zusammen, die dann irgendwelche Teile miteinander verbinden (durch
Schrauben, die auf ein bestimmtes Drehmoment angezogen werden).
Ich muß leider sagen, was die "Kunden" (in dem Fall Kawasaki) vorgeben
hat eigentlich immer einen guten Grund. Ist schon klar, fest ist fest, aber
bei den Kräften die da walten...
Ich will auch keine falschen Infos weitergeben.
Gruß
Matschak
zusammen, die dann irgendwelche Teile miteinander verbinden (durch
Schrauben, die auf ein bestimmtes Drehmoment angezogen werden).
Ich muß leider sagen, was die "Kunden" (in dem Fall Kawasaki) vorgeben
hat eigentlich immer einen guten Grund. Ist schon klar, fest ist fest, aber
bei den Kräften die da walten...
Ich will auch keine falschen Infos weitergeben.
Gruß
Matschak
Gruß
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---
aber wo will die achse hin? fest gedreht und mir splint gesichert ist fest.
kräft wirken in zugrichtung also nach vorne, diese wird durch die kettenspanner begrenzt. ob die achse dann mit 200nm oder nur 100 fest ist, spielt eigentlich keine rolle. raus kann sie nicht, nach vorne auch nicht. nach hinten wirken bei dem bischen bremsen auch keine besonders hohen kräfte.
nur meine meinung. kann mich auch irren. aber ich dreh dem gammel schon eh und je nur so bei. hab nichtmal ne split drin (bis jetzt).
kräft wirken in zugrichtung also nach vorne, diese wird durch die kettenspanner begrenzt. ob die achse dann mit 200nm oder nur 100 fest ist, spielt eigentlich keine rolle. raus kann sie nicht, nach vorne auch nicht. nach hinten wirken bei dem bischen bremsen auch keine besonders hohen kräfte.
nur meine meinung. kann mich auch irren. aber ich dreh dem gammel schon eh und je nur so bei. hab nichtmal ne split drin (bis jetzt).
Nö, stimmt schon.
Es reichen um die 100 Nm völlig aus, Hauptsache, es hat kein Spiel mehr zwischen Distanzen und Lager, also dass quasi die Schwingenarme zusammengedrückt werden. Dafür brauchts aber keine 145 Nm, zumal solch ein Anzugsmoment doch ziemlich auf´s Gewinde geht.
Ich benutze für´s Anziehen auch lediglich eine Knarre und gut. Splintlöcher auf Flucht bringen, fertig.
Es reichen um die 100 Nm völlig aus, Hauptsache, es hat kein Spiel mehr zwischen Distanzen und Lager, also dass quasi die Schwingenarme zusammengedrückt werden. Dafür brauchts aber keine 145 Nm, zumal solch ein Anzugsmoment doch ziemlich auf´s Gewinde geht.
Ich benutze für´s Anziehen auch lediglich eine Knarre und gut. Splintlöcher auf Flucht bringen, fertig.
- AndyG
- ZXR-Konstrukteur
- Beiträge: 2027
- Registriert: 13 Feb 2007 13:32
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
- Kontaktdaten:
Ich könnt mir vorstellen die 145 Nm ist das vorgegebene Drehmoment für die Schraube. Weinigstens über diesen Wert sollte man nicht drüber gehen sonst hat man schnell die Streckgrenze überschritten und es schadet der Festigkeit der Schraube.
Bleibt man drunter ist es auch fest, ich denke soviel Gefühl muß sein in der Ratschenhand
Bleibt man drunter ist es auch fest, ich denke soviel Gefühl muß sein in der Ratschenhand
Schönen Gruß
Andy
Andy
Also ich mache lieber alles mit dem vorgeschriebenen Drehmoment, dann bin ich auf Nummer Sicher. Außerdem ist es ja keine Mehrarbeit, ob mit Knarre oder Drehmomentschlüssel.
Und ich habe festgestellt, dass der Splint sehr genau passt wenn ich mit 145Nm anziehe, da brauchte ich wirklich nur noch einen min. Tick dazu geben.
Außerdem geht es auch nicht darum die Mutter oder die Achse zu verlieren, sondern wohl eher um die Klemmung der Radlager, Hülsen etc..
Wie gesagt, ich mache so viel wie möglich mit Drehmomentschlüssel.
Und ich habe festgestellt, dass der Splint sehr genau passt wenn ich mit 145Nm anziehe, da brauchte ich wirklich nur noch einen min. Tick dazu geben.
Außerdem geht es auch nicht darum die Mutter oder die Achse zu verlieren, sondern wohl eher um die Klemmung der Radlager, Hülsen etc..
Wie gesagt, ich mache so viel wie möglich mit Drehmomentschlüssel.
Wollte hier ja nicht euer "Gefühl" in Frage stellen, nur warum sollten die
Japsen 145Nm angeben, wenn 110Nm o.ä. auch reichen?
Um 30Nm mehr zu erreichen in einer Fließenden Fertigung, braucht man
schon wieder einen "besseren" und somit teureren Schrauber.
Das ist halt meine Überlegung.
Klar kann die Achse nirgendwo hin. (Splint, Kettenspanner)
Aber wenn sich der Kettenspanner loswibriert, dann kommt es wieder auf
die richtige Klemmkraft an, denk ich. (Doppelte Sicherheit)
Nur meine Meinung, will niemandem hier etwas absprechen!
Gruß
Matschak
Japsen 145Nm angeben, wenn 110Nm o.ä. auch reichen?
Um 30Nm mehr zu erreichen in einer Fließenden Fertigung, braucht man
schon wieder einen "besseren" und somit teureren Schrauber.
Das ist halt meine Überlegung.
Klar kann die Achse nirgendwo hin. (Splint, Kettenspanner)
Aber wenn sich der Kettenspanner loswibriert, dann kommt es wieder auf
die richtige Klemmkraft an, denk ich. (Doppelte Sicherheit)
Nur meine Meinung, will niemandem hier etwas absprechen!
Gruß
Matschak
Gruß
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---
Matschak
______________________________________________________________________________
Projekt M
Projekt M2
http://www.blackfarmer-racing.de <---
- AndyG
- ZXR-Konstrukteur
- Beiträge: 2027
- Registriert: 13 Feb 2007 13:32
- ZXR-Modellreihe: J (91/92)
- Kontaktdaten:
Folgendes,
wenn bei uns ein Kunde anfragt mit wieviel Nm er die und die Schraube anziehen soll denk ich mir bei manchen Teilen "Man, nimm ne große Ratsche und knall an"
Kann ich dem natürlich nicht sagen, will ja nicht das der denkt wir wären unprofessionell. Also hol ich die Tabelle raus such mir die Güte der Schraube raus und sag ihm das Drehmoment was dort steht. Bin ich auf der sicheren Seite und er kann mir nix wenn ne Schraube im Betrieb mal abreißt.
Es gibt aber auch bei uns Schraubverbindungen da wird von uns aus auf die Einhaltung des richtigen Drehmomentes bestanden.
Bei der Hinterachse würd ich auch sagen "nimm ne normale Ratsche und knall an". Das heißt nicht "mach auf die Ratsche ne Verlängerung von nem Meter drauf", also normal anziehen.
wenn bei uns ein Kunde anfragt mit wieviel Nm er die und die Schraube anziehen soll denk ich mir bei manchen Teilen "Man, nimm ne große Ratsche und knall an"
Kann ich dem natürlich nicht sagen, will ja nicht das der denkt wir wären unprofessionell. Also hol ich die Tabelle raus such mir die Güte der Schraube raus und sag ihm das Drehmoment was dort steht. Bin ich auf der sicheren Seite und er kann mir nix wenn ne Schraube im Betrieb mal abreißt.
Es gibt aber auch bei uns Schraubverbindungen da wird von uns aus auf die Einhaltung des richtigen Drehmomentes bestanden.
Bei der Hinterachse würd ich auch sagen "nimm ne normale Ratsche und knall an". Das heißt nicht "mach auf die Ratsche ne Verlängerung von nem Meter drauf", also normal anziehen.
Schönen Gruß
Andy
Andy
Ohohohodr.bruno hat geschrieben:kräft wirken in zugrichtung also nach vorne, diese wird durch die kettenspanner begrenzt. ob die achse dann mit 200nm oder nur 100 fest ist, spielt eigentlich keine rolle. raus kann sie nicht, nach vorne auch nicht. nach hinten wirken bei dem bischen bremsen auch keine besonders hohen kräfte
Hab ma bei nem Kettenradwechsel bei der 250er Gpz die Achse nicht fest genug gezogen mit dem gleichen Gedanken, beim ersten Vollgas hatte die linke Schraube vom Kettenspanner dann nicht mehr unbedingt die knickfreieste Form und das Reifchen war nichtmehr ganz so spurtreu
Der Kettenspanner is da nich so robust wie auf der Zxr, dazu die Schrauben noch 10 Jahre älter, allerdings auch nur etwa 30Ps...
Würde aufgrund dieser Erfahrung niemals wieder die Hinterachse sorglos eventuell zu locker lassen, zumal sich bei der Zxr bei nem Achsenrutscher die Rettung sicher nicht so einfach sein dürfte im Vergleich zu dem motorisierten Fahrrad.