als erstes je Holm die Zugstufe ganz offen und die Federvorspannung öffnen.
Abwechselnd, nicht gleichzeitig, damit Du vielleicht den klemmenden Holm schneller findest.
Zum kompletten "Entspannen" der Gabel alle Schrauben lösen, bis auf die Klemmung der unteren Gabelbrücke. Also Klemmung der Gabelfüsse, Radachse, Klemmung der oberen Gabelbrücke und die Kronmutter des Lenkkopfes. Dann Einfedern wie ein Blöder

, mehrmals hintereinander.
Falls das Vorderrad bei Dir draußen war, kann es auch an der Vorderachse liegen. Sollte das Bike mal nen Kracher gehabt haben, empfiehlt sich auch das Vermessen der Achse, da diese gerne "krumm" gehen.
Unabhängig davon passen die meisten der ZXR-Achsen ab J-Modell eh nicht richtig. Müssen häufigst nachbearbeitet werden, damit sich die Gabel nicht unten zusammenzieht, wenn die Achsmutter angezogen wird. Allein das Nachbearbeiten führt in der Regel zu einem besseren Ansprechverhalten der Gabel.
Und noch was, für die Freunde der Kabelbinder:
im Gegensatz zu anderen Töffs bleibt immer ein deutliches Stück Standrohr sichtbar, selbst wenn die Gabel auf Block geht. Liegt einzig und allein daran, dass der mechanische Anschlag früher kommt als bei anderen Gabeln. Hat schon so manch einen zur Verzweiflung getrieben, da er fest der Überzeugung war, das die Gabel doch weiter einfedern muss....
