gleitbuchsen j gabel
- zxr-fightclub
- Spawn
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05 Jan 2004 13:55
- ZXR-Modellreihe: H (89/90)
blechstreifen ist eigentlich auch nicht so meine welt aber momentan lässt sich as auch nicht so super fahren....
habe wieder diese vibrationen.
ist eigentlich erst extrem geworden seit dem kyf
vielleicht vom johnny seiner aktion oder so....
habe es aber auf der heimfahrt auf den fertigen reifen geschoben.
aber das wars ja ncht....
können ja eigentlich nur die standrohre sein oder???
habe wieder diese vibrationen.
ist eigentlich erst extrem geworden seit dem kyf
vielleicht vom johnny seiner aktion oder so....
habe es aber auf der heimfahrt auf den fertigen reifen geschoben.
aber das wars ja ncht....
können ja eigentlich nur die standrohre sein oder???
Ich habe keine Lust!!!!!!!
ich nehme mal an dass die verchromten rohre sich weniger abnützen als die alurohre, besonders wenn schon ein haufen feiner metallabrieb in der gabel vorhanden ist.
somit sollte auch bei den oberen gleitbuchsen mehr altersbedingtes spiel entstehen als bei den unteren (gemeint ist natürlich bei neuen gleitbuchsen).
dass man vorher erstmal die gabel und gabelbrücken vermessen sollte ist natürlich auch klar. ebenso, die gabel mal ohne federn und öl mitsamt vorderrad komplett einbauen und die radachse usw. anziehen um zu prüfen ob etwas verspannt ist.
wenn du dann das rad nach oben und wieder runter hebst (so wie ein und ausfedern nur halt ohne federn) sollte es ohne größere losbrechkräfte vonstatten gehen. wenn dies der fall ist kann es nur am spiel liegen.
zum blechband: es sollte die breite der gleitbuchse haben und 0.02 bis 0.05 mm dick sein (selbes material aus dem die ventilspiellehren hergestellt werden). damit kann man sich dann rantasten.
ganz ohne spiel gehts natürlich auch nicht, ist wiedermal eine gefühlssache, so wie zb. lkl anziehen.
voraussetzung ist natürlich, dass das spiel nicht all zu sehr von der position der beiden rohre zueinander abhängt. meine befürchtung ist ja, dass das spiel um die statisch ruhelage maximal sein dürft und richtung ein und ausfedern hin weniger wird. dann hilft der blechstreifen alleine auch nicht viel, sondern es muss zuerst das gesamte tauchrohr auf gleichen innendurchmesser gebracht werden + oberflächen bearbeitung, was dann wirklich ein spezialist übernehmen muss.
mach doch mal einfach den ein/ausfeder test den ich im neulich angegebenen link beschrieben habe und berichte mir dann deine ergebnisse.
somit sollte auch bei den oberen gleitbuchsen mehr altersbedingtes spiel entstehen als bei den unteren (gemeint ist natürlich bei neuen gleitbuchsen).
dass man vorher erstmal die gabel und gabelbrücken vermessen sollte ist natürlich auch klar. ebenso, die gabel mal ohne federn und öl mitsamt vorderrad komplett einbauen und die radachse usw. anziehen um zu prüfen ob etwas verspannt ist.
wenn du dann das rad nach oben und wieder runter hebst (so wie ein und ausfedern nur halt ohne federn) sollte es ohne größere losbrechkräfte vonstatten gehen. wenn dies der fall ist kann es nur am spiel liegen.
zum blechband: es sollte die breite der gleitbuchse haben und 0.02 bis 0.05 mm dick sein (selbes material aus dem die ventilspiellehren hergestellt werden). damit kann man sich dann rantasten.
ganz ohne spiel gehts natürlich auch nicht, ist wiedermal eine gefühlssache, so wie zb. lkl anziehen.
voraussetzung ist natürlich, dass das spiel nicht all zu sehr von der position der beiden rohre zueinander abhängt. meine befürchtung ist ja, dass das spiel um die statisch ruhelage maximal sein dürft und richtung ein und ausfedern hin weniger wird. dann hilft der blechstreifen alleine auch nicht viel, sondern es muss zuerst das gesamte tauchrohr auf gleichen innendurchmesser gebracht werden + oberflächen bearbeitung, was dann wirklich ein spezialist übernehmen muss.
mach doch mal einfach den ein/ausfeder test den ich im neulich angegebenen link beschrieben habe und berichte mir dann deine ergebnisse.
- zxr-fightclub
- Spawn
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05 Jan 2004 13:55
- ZXR-Modellreihe: H (89/90)
- zxr-fightclub
- Spawn
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05 Jan 2004 13:55
- ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Das mit der Drehbank wird meiner Meinung nach nicht aussagefähig sein,
da es auch immer sein kann, das du schief gespannt hast.
Das muß mit dem Alter der Drehbank nix zu tun haben, ne alte Klapperbank dreht auch immer noch rund
.
Leg die Standrohre einfach mal zusammen, nimm sie in beide Hände und halte sie ins Licht, dabei noch gegeneinander rollen.
Wenn die einen Schlag haben sollte es dann auffallen.
Übrigens mein Moped steht grad bei Wilbers zur Gabelüberarbeitung,
die Jungs haben direkt nach dem Ausbau meine Standrohre bemängelt
, da die Beschichtung abgenutzt war(macht 2x neu
).
Die Lagerbuchsen der Gabel waren hingegen noch in Ordnung bei annähernd 50tkm.
Fänd ich schon komisch wenn die bei dir dann schon hin sind.
Gruß Sündtke
da es auch immer sein kann, das du schief gespannt hast.
Das muß mit dem Alter der Drehbank nix zu tun haben, ne alte Klapperbank dreht auch immer noch rund

Leg die Standrohre einfach mal zusammen, nimm sie in beide Hände und halte sie ins Licht, dabei noch gegeneinander rollen.
Wenn die einen Schlag haben sollte es dann auffallen.
Übrigens mein Moped steht grad bei Wilbers zur Gabelüberarbeitung,
die Jungs haben direkt nach dem Ausbau meine Standrohre bemängelt


Die Lagerbuchsen der Gabel waren hingegen noch in Ordnung bei annähernd 50tkm.
Fänd ich schon komisch wenn die bei dir dann schon hin sind.

Gruß Sündtke
- zxr-fightclub
- Spawn
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05 Jan 2004 13:55
- ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Wird schon gehen, aber ich denke nicht daß Du es am Mopped merkst wenn sie nur Bruchteile von mm verzogen ist.
Aber falls Du es siehst wie von Suendtke beschrieben, kannst Dir gleich neue holen.
Rohre richten oder neue kaufen kommt preislich wohl aufs gleiche raus. Oder Du lässt sie gleich richtig überarbeiten, dann hast was rechtes.
Aber falls Du es siehst wie von Suendtke beschrieben, kannst Dir gleich neue holen.
Rohre richten oder neue kaufen kommt preislich wohl aufs gleiche raus. Oder Du lässt sie gleich richtig überarbeiten, dann hast was rechtes.
- zxr-fightclub
- Spawn
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05 Jan 2004 13:55
- ZXR-Modellreihe: H (89/90)
- zxr-fightclub
- Spawn
- Beiträge: 2373
- Registriert: 05 Jan 2004 13:55
- ZXR-Modellreihe: H (89/90)
Ich habe ne profi drehbank und korrektes einspannen vorrausgesetzt
.
Trennen der gabelfüße kleiner tipp:
Nach dem entfernen der dämpfereinheit die gekörnte schraube unten am fuß ausbohren (anders geht es nicht, am besten ganz durchböhren, damit das gewinde nicht leidet) . Oben sind zwei löcher wo man mit nem geeigneten werkzeug das rohr packen kann (die löcher sind unter der oberen gleitbuchse.
Den gabelfuß mit nem heißluftfön auf etwa 150-200°C erhitzen. Das r
Rohr kann nun herrausgeschraubt werden.
Allerdings würde ich gleich neue rohre kaufen. Kosten 100 euro je stück.
Seit meiner gabelrevision bin ich voll zufrieden mit dem teil
.

Trennen der gabelfüße kleiner tipp:
Nach dem entfernen der dämpfereinheit die gekörnte schraube unten am fuß ausbohren (anders geht es nicht, am besten ganz durchböhren, damit das gewinde nicht leidet) . Oben sind zwei löcher wo man mit nem geeigneten werkzeug das rohr packen kann (die löcher sind unter der oberen gleitbuchse.
Den gabelfuß mit nem heißluftfön auf etwa 150-200°C erhitzen. Das r
Rohr kann nun herrausgeschraubt werden.
Allerdings würde ich gleich neue rohre kaufen. Kosten 100 euro je stück.
Seit meiner gabelrevision bin ich voll zufrieden mit dem teil
