Einzel Luftfilter auf den vergasern möglich ? J Modell
Einzel Luftfilter auf den vergasern möglich ? J Modell
moin
ich wollt mal fragen ob es sowas giebt, ich würde gerne den luftfilterkasten rausschmeisen und die einzelnen vergaser einen luftfilter verpassen. Gibt es sowas im handel oder irgentwo her ?
gruss Nils
ich wollt mal fragen ob es sowas giebt, ich würde gerne den luftfilterkasten rausschmeisen und die einzelnen vergaser einen luftfilter verpassen. Gibt es sowas im handel oder irgentwo her ?
gruss Nils
Die Gleichdruckvergaser scheinen was die Luftzufuhr angeht ja wirklich empfindlich zu sein!
Bsp. Ansauggeräuschdämpfer raus!
Ergebnis: Die J läuft wie gewollt und nicht gekonnt!
Wenn den Vergasern die Luftverwirbelungen schon zu schaffen machen, weiß ich nicht ob es dann mit einzelnen offenen Lufis nicht viel anders wäre!
Gruß Martin
Bsp. Ansauggeräuschdämpfer raus!
Ergebnis: Die J läuft wie gewollt und nicht gekonnt!
Wenn den Vergasern die Luftverwirbelungen schon zu schaffen machen, weiß ich nicht ob es dann mit einzelnen offenen Lufis nicht viel anders wäre!
Kann mich da also auch nur anschließen!Luckycrossi hat geschrieben:keine Ahnung und keiner Erfahrung damit.
Müsste man auf nen Versuch ankommen lassen
Gruß Martin
- Frank zxr-fighter
- Konstrukteuranwärter
- Beiträge: 1474
- Registriert: 18 Sep 2002 13:23
- ZXR-Modellreihe: anderes Mopped
- Kontaktdaten:
Falls du diese kegelförmigen Einzellufi´s meinst, die gibt es z.B. bei Polo. Preis weiß ich gerade nicht, sollte aber online zu erfahren sein
www.polo-motorrad.de
Zumindes hab ich die Teile dort schon mal im Regal hängen sehen. Zum Thema Wirkungsweise/ Anbauverfahren hab ich keine Ahnung.
www.polo-motorrad.de
Zumindes hab ich die Teile dort schon mal im Regal hängen sehen. Zum Thema Wirkungsweise/ Anbauverfahren hab ich keine Ahnung.
Wenn ich mich recht errinnere ,sind diese kegelförmigen Einzel-Luftfilter vom Prinzip her ähnlich wie ein K&N-Lufi aufgebaut ...
Also von außen eine Art dünnes Drahtgeflecht und dahinter dann gefaltetes Gewebe (mit recht hohem Luftdurchsatz) ... am Ende ein metallischer Deckel als Endkappe bzw. Verschluss.
Theoretisch dürfte es sich in technischer Hinsicht dann in etwa so darstellen ,als ob jeder einzelne Vergaser dann nen eigenen "K&N" drauf hat ... das Ansauggeräusch wird lauter ,da kein Gehäuse mehr drum herum ist welches bedämpft (keine Lufi-Box).
In der Original-Motorkonzeption versucht man bei Lufi-Boxen immer ein größtmögliches Volumen der Box zu realisieren ... sprich die Konstrukteure nutzen allen möglichen Platz unterm Tank dafür aus ...
Bestimmt resultieren aus diesen Einzelfiltern auch etwas erhöhte Gas-Turbulenzen im Ansaugtrakt ,welche aus Erfahrung eher einen negativen Einfluss auf die Gemischbildung nehmen (Zylinder-Füllungsverluste = Drehmomentverluste = Leistungsverlust).
Dazu kommt dann noch das Problem ,einen geeigneten Adapter für den Anbau an die Gleichdruck-Gaser zu bauen ...
Durch den etwas erhöhten Luftdurchsatz gegenüber der Original-Version dürfte sich eine "gewisse" Gemischabmagerung einstellen ... ich würde hier aber nicht direkt umbedüsen ,sondern dann erst mal fahren (Eindruck machen) und etwas später die Kerzengesicher mal in Augenschein nehmen.
Besonders unter Vollast ist zu mageres Gemisch gefährlich (einmal bedeutet es Leistungsverlust und zweitens ist unter Vollast angereichertes/fettes Gemisch unabdingbar um die "innere Kühlung des Motors" sicher zu stellen...sonst droht unter Umständen thermische Überbelastung).
Gemischabmagerung daher ... -> mit diesen Filtern saugt der Motor quasi direkt unmittelbar vor den Gasern an ... diese Einzelfilter stellen etwas weniger Widerstand im Ansaugtrakt dar als wenn der Motor durch die gesamte Box,durch den Original-Lufi und dann noch durch den Ansauggeräuschdämpfer ansaugen muss ... von daher würde das theoretisch mehr angesaugte Luft bedeuten ,da der Widerstand geringer ist gegen den angesaugt wird ... mehr Luftdurchsatz bzw. geringere Widerstände gegen die der Motor ansaugen muss ,bedeutet zwangsläufig ein geringeres Druckgefälle im Gaserquerschnitt und daraus wiederrum resultiert eine Gemischabmagerung (vielleicht nicht viel ,aber etwas in Richtung mager wird die Gemischzusammensetzung bestimmt wandern).
Meine persönliche Meinung zu diesen Filtern ->
Im Laden liegen lassen ... kostet Drehmoment & Leistung ... der Aufwand/Kosten steht in keinem Verhältnis zum Nutzen (außerdem stellt sich die Frage "Was für ein Nutzen überhaupt ?") ... ich selbst glaube eher der Motor läuft damit schlechter als vorher (vielleicht nicht so viel schlechter ,daß man es sofort bemerkt ... aber besser wohl bestimmt nicht ... das glaube ich nicht).
Und wegen nem geileren Ansauggeräusch (in meinen Augen der einzige "Nutzen") sowas zu machen ... hmmmm ... da würde ich eher in ne gute Auspuffanlage investieren ...
Mein Tip diesbezüglich -> Ne gute Sport-Auspuff-Anlage mit größerem Krümmer (das bringt dann was...nämlich mehr Drehmoment und mehr Drehmoment = auch mehr Leistung) und nen schönen ESD der gut brüllt ... hast Du mehr von (finde ich smile...)
Aber ausprobieren kann man natürlich immer alles und wenn Du so geil drauf bist ,dann probier es einfach mal ... neugierig bin ich natürlich auch ... aber ich selbst würde es nicht machen.
Beispiel wo es sowas gibt : Bei Pkw mit Doppel-Weber-Vergasern und solchen "offenen" Lufis ... geiler Sound ... aber teure Prüfstandabstimmung (in Köln z.B. bei Victor Günther und der is nich billig grins...) ... nur dann bringt es was ... wird beim Möppi nicht anders sein
LG Marcello

Also von außen eine Art dünnes Drahtgeflecht und dahinter dann gefaltetes Gewebe (mit recht hohem Luftdurchsatz) ... am Ende ein metallischer Deckel als Endkappe bzw. Verschluss.
Theoretisch dürfte es sich in technischer Hinsicht dann in etwa so darstellen ,als ob jeder einzelne Vergaser dann nen eigenen "K&N" drauf hat ... das Ansauggeräusch wird lauter ,da kein Gehäuse mehr drum herum ist welches bedämpft (keine Lufi-Box).
In der Original-Motorkonzeption versucht man bei Lufi-Boxen immer ein größtmögliches Volumen der Box zu realisieren ... sprich die Konstrukteure nutzen allen möglichen Platz unterm Tank dafür aus ...
Bestimmt resultieren aus diesen Einzelfiltern auch etwas erhöhte Gas-Turbulenzen im Ansaugtrakt ,welche aus Erfahrung eher einen negativen Einfluss auf die Gemischbildung nehmen (Zylinder-Füllungsverluste = Drehmomentverluste = Leistungsverlust).
Dazu kommt dann noch das Problem ,einen geeigneten Adapter für den Anbau an die Gleichdruck-Gaser zu bauen ...
Durch den etwas erhöhten Luftdurchsatz gegenüber der Original-Version dürfte sich eine "gewisse" Gemischabmagerung einstellen ... ich würde hier aber nicht direkt umbedüsen ,sondern dann erst mal fahren (Eindruck machen) und etwas später die Kerzengesicher mal in Augenschein nehmen.
Besonders unter Vollast ist zu mageres Gemisch gefährlich (einmal bedeutet es Leistungsverlust und zweitens ist unter Vollast angereichertes/fettes Gemisch unabdingbar um die "innere Kühlung des Motors" sicher zu stellen...sonst droht unter Umständen thermische Überbelastung).
Gemischabmagerung daher ... -> mit diesen Filtern saugt der Motor quasi direkt unmittelbar vor den Gasern an ... diese Einzelfilter stellen etwas weniger Widerstand im Ansaugtrakt dar als wenn der Motor durch die gesamte Box,durch den Original-Lufi und dann noch durch den Ansauggeräuschdämpfer ansaugen muss ... von daher würde das theoretisch mehr angesaugte Luft bedeuten ,da der Widerstand geringer ist gegen den angesaugt wird ... mehr Luftdurchsatz bzw. geringere Widerstände gegen die der Motor ansaugen muss ,bedeutet zwangsläufig ein geringeres Druckgefälle im Gaserquerschnitt und daraus wiederrum resultiert eine Gemischabmagerung (vielleicht nicht viel ,aber etwas in Richtung mager wird die Gemischzusammensetzung bestimmt wandern).
Meine persönliche Meinung zu diesen Filtern ->
Im Laden liegen lassen ... kostet Drehmoment & Leistung ... der Aufwand/Kosten steht in keinem Verhältnis zum Nutzen (außerdem stellt sich die Frage "Was für ein Nutzen überhaupt ?") ... ich selbst glaube eher der Motor läuft damit schlechter als vorher (vielleicht nicht so viel schlechter ,daß man es sofort bemerkt ... aber besser wohl bestimmt nicht ... das glaube ich nicht).
Und wegen nem geileren Ansauggeräusch (in meinen Augen der einzige "Nutzen") sowas zu machen ... hmmmm ... da würde ich eher in ne gute Auspuffanlage investieren ...
Mein Tip diesbezüglich -> Ne gute Sport-Auspuff-Anlage mit größerem Krümmer (das bringt dann was...nämlich mehr Drehmoment und mehr Drehmoment = auch mehr Leistung) und nen schönen ESD der gut brüllt ... hast Du mehr von (finde ich smile...)

Aber ausprobieren kann man natürlich immer alles und wenn Du so geil drauf bist ,dann probier es einfach mal ... neugierig bin ich natürlich auch ... aber ich selbst würde es nicht machen.
Beispiel wo es sowas gibt : Bei Pkw mit Doppel-Weber-Vergasern und solchen "offenen" Lufis ... geiler Sound ... aber teure Prüfstandabstimmung (in Köln z.B. bei Victor Günther und der is nich billig grins...) ... nur dann bringt es was ... wird beim Möppi nicht anders sein

LG Marcello


Und wie ist das mit der Rennleitung und den Jungs im grauen Kittel??
Ich meine das man solche Spielchen bis zum EZ. 1. 1. 1989 vielleicht noch zugelassen bekommt.
Aber danach???? mit einiger Sicherheit nicht.
Steht auch so im Kattalog, keine ABE kein Mustergutachten, nur für die Renne.
Das Problem ist soweit ich weiss das Ansauggeräusch.
Gruss Elbandito
Ich meine das man solche Spielchen bis zum EZ. 1. 1. 1989 vielleicht noch zugelassen bekommt.
Aber danach???? mit einiger Sicherheit nicht.
Steht auch so im Kattalog, keine ABE kein Mustergutachten, nur für die Renne.
Das Problem ist soweit ich weiss das Ansauggeräusch.
Gruss Elbandito